Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 6701 Chemische Werke Aktiengesellschaft, Brieg (s. auch Seite 787). Weiteres Vorstandsmitglied ist der Apotheker Kurt Görlich in Brieg. – An Elsbeth Burkert ist Prokura erteilt. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlagewerte 53 601, Kassa, Postscheck u. Bank 16 118, Debit. 336 854, Waren u. Betriebsbestände 25 085, (Avale 20 258). – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 4800, Kredit. u. Wechselschulden 174 470, Garantierückstell. 218 468, Gewinn 9920, (Avale 20 258). Sa. RM. 431 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 088, Handl.-Unk. 56 980, Betriebsunk. 365 882, Gewinn 9920. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 7695, Waren 465 176. Sa. RM. 472 871. Neolitwerk A.-G., Dessau (s. auch Seite 788). Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Gebäude 20 000, Masch. 74 000, Dorne, Werkz. 1, Patente 1, Waren 57 704, Kassa 816, Aussenstände für Warenlieferungen 46 867, Verlust 1930/31 8187). – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Bankschuld 28 708, eigene Akzepte 27 953, Darlehn 16 000, Buchschulden 2000, Kredit. 44 914. Sa. RM. 207 577. 9) 1931 erbrachte RM. 29 303 Verlust, durch Gewinnvortrag vom Vorjahr vermindert auf RM. 27 187 u. weifer durch Heranzieh. von RM. 19 000 der bisher. Umstell.-Rückl. auf RM. 8187, welcher Rest vorgetragen wird. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. für 1930/31 4976, Geschäftsunk. 184 810. – Kredit: Vortrag 2116, Betriebsgewinn 160 482, aus Umstell.-Rückl. 19 000, Verlust 8187. Sa. RM. 189 786. * Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, Frank- furt a. M. (s. auch Seite 796). Die G.-V. v. 8./12. 1931 genehmigte den Abschluss eines Fusionsvertrages mit der Verein für chemische Industrie A.-G., Frankf. a. M., wonach das Vermögen der letzteren als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. an die Scheideanstalt über- tragen werden soll, u. zwar dergestalt, dass für nom. RM. 200 St.-Akt. des Vereins mit Div. für 1931 nom. RM. 100 St.-Akt. der Scheideanstalt mit Div. für 1931/32 gewährt wird. Der Scheideanstalt stehen die für den Umtausch benötigten Aktien zur Verf., so dass sich eine Kap.-Erhöh. erübrigt. Bilanz am 30. Sept. 19311): Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 1 877 568, Gebäude: a) Geschäfts- u. Wohngebäude 1 263 117, b) Fabrik- gebäude u. andere Baulichkeiten 2 271 657, Masch. u. maschinelle Anlagen 7 221 722, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 2, Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken u. ähnliche Rechte 1, Beteil. einschl. der zur Beteil. bestimmten Wertp. 11 368 412; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3 638 855, halbfertige Erzeugnisse 49 178, fertige Erzeugnisse, Waren 3 422 553, Edelmetalle 8 795 444, Wertp. 702 223, eig. Aktien (nom. 3 195 400 zu 93 %) 2 971 722 2), Hyp., Grund- u. Rentenschulden 219 682, geleistete Anzahl. 1 705 932, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 12 789 860, do. an abhängige Ges. u. Konzernges. 3 806 337, Wechsel 1 938 419, Schecks 17 348, Kassa einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck 593 266, andere Bankguth. (einschl. Forder. von 1 019 300 an Bankenkonsortium auf Vorrats-Akt.) 12 454 341, (Bürgsch.-Schuldner 1 147 441). – Passiva: A.-K. 35 600 000, gesetzl. Res. 4 697 624, Sonder-Res. I 6 439 810, do. II 8 192 287), Rückstell.: vorgesehene Abschr. ) auf Geschäfts- u. Wohngebäude 140 625, do. auf Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 260 624, do. auf Masch. u. maschinelle Anlagen 1 589 137; Verbindlichkeiten: Auf den Grundst. lastende Hyp., soweit sie nicht Sicherungshyp. sind oder zur Sicherung von Anleihen dienen, Grund- u. Rentenschulden 64 618, Verbindlichk. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 11 992 633, do. gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 736 810, Privatkonten (Sparguth.) 941 010, Verbindlichk. gegenüber Banken 1 263 349, unerhob. Div. 23 215, K. für Wohlf.-Einricht. 1 168 949, Gewinn (Vortrag v. 1./10. 1930 139 311 £ Rein- gewinn in 1930/31 3 857 640) 3 996 951, (Bürgsch.-Gläubiger 1 147 441). Sa. RM. 77 107 644. 1) Die Bilanz ist vollständig neu gegliedert, um den Übergang zu den Bilanzvorschriften der Aktienrechts- notverordnung vorzubereiten. 2) Durchschnitts-Erwerbskurs 127.51 0%. ) Die Sonder-Res. II emspricht der Fusions-Res. Hiag. 4) Die seither unter den Verpflichtungen geführten stfillen Reserven, die zum grossen Teil aus der Gold- markeröffnungs-Bilanz stammen, sind in der vorliegenden Bilanz aufgelöst. Es war der Ges. dadurch möglich, mehrere Posten in den Anlasewerten der Bilanz auf ein den veränderten Wertmassstäben mehr angepasstes Niveau herunterzudrücken. Die Sonderabschreibungen weisen den Betrag dieser alten stillen Reser ven aus; mit dem Erträgnis des abgelaufenen Jahres haben sie nichts zu tun. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versuche u. vertragsmässige Vergüt. 7 878 184, Steuern 1 988 956, Abschr. 1 990 387, Gewinn (Vortrag 139 311 £W Reingewinn in 1930/31 3 857 640) 3 996 951 (davon Zuweis. für Wohlf.-Zwecke 400 000 1), Div. 3 114 530, Tant. an A.-R. 292 066, Vortrag 190 354). – Kredit: Gewinnvortrag 139 311, Gewinn aus den verschied. Geschäftszweigen 14 628 998, Erträgnisse aus Beteil. 1 086 169. Sa. RM. 15 854 478. 1) Diese ungewöhnlich hohe Zuwendung erfolgte mit Rücksicht auf die grossen Kursverluste der Pensionskasse. Dividende: 1930/31: Vorz.-Akt. 6 %, St.-Akt. 10 %. verein für chemische Industrie Aktiengesellschaft, Frankf. a. M. (s. auch Seite 2775). Durch Beschluss der G.-V. v. 8./12. 1931 ist der Verschmelzungs- vertrag mit der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt vorm. Roessler in Frankf. a. M. genehmigt u. das Vermögen der Ges. als Ganzes auf die Deutsche Gold- u. Silber-Scheide-