Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 6703 Zweck ist jetzt: Verwertung von Verfahren zur Gewinnung von reinem Schwefel aus schwefelhaltigen Rohstoffen, insbesondere Schwefelkiesen und Kiesabbränden, sowie aus gebrauchter Gasreinigungsmasse. Zum weiteren Vorstandsmitgl. bestellt: Fabrikant Paul Schmitz, Dortmund. Stassfurter Chemische Fabrik vormals Vorster & Grüneberg A.-G., Leopoldshall (s. auch Seite 814). Nachdem die G.-V. v. 11./5. 1931, die über Liqu. der Ges. beschliessen sollte, vertagt worden war, eine erneute G.-V. v. 2./10. 1931 wegen for- maler Anfechtung wiederum vertagt werden musste, beschloss die G.-V. v. 20./10. 1931 nach stundenlangen Debatten die Auflös. d. Ges., da bei der wirtschaftl. Lage keine Aus- sicht bestände, die stillgelegten Betriebe wieder zu eröffnen. Gegen die Beschlüsse wurde seitens der Opposition Anfechtungsklage eingereicht. – Die freien Aktionäre der Ges., deren Majorität sich seit einiger Zeit im Besitz der Preussag befindet, hatten im Anschluss an die G.-V. vom 20. Okt. bei dem zuständigen Registergericht verschiedene Anträge ge- stellt, darunter auf Abberufung der von der Preussag eingesetzten Liquidatoren. Zur Be- gründung dieser Anträge hatten die freien Aktionäre ausser Vorwürfen gegen die jetzige und frühere Verwaltung der Gesellschaft geltend gemacht. dass bei den von der Preussag eingesetzten Gesellschaftsorganen die völlige Objektivität nicht gesichert sei. Das Register- gericht hat sich dem Standpunkt der freien Aktionäre weitgehend angeschlossen, demge- mäss die eingesetzten Gesellschaftsorgane abberufen und entsprechend dem Antrag der freien Aktionäre zu Liquidatoren bestellt: Rechtsanwalt Dr. Eisenberg II, Bernburg, u. Bücherrevisor Paul Vitense, Dessau. Aufsichtsrat: Durch Beschluss der G.-V. vom 20. Okt. 1931 sind als Mitglieder des Aufsichtsrats gewählt: Karl Niemack, Hannover; Direktor Gustav Schulz, Dessau; Pro- kurist Bruno Wegener, Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund und Boden 13 242, Betriebsgebäude 836 301, Masch. u. Apparate 1 329 093, Wohngebäude 82 875, Pferde u. Wagen 1, Wertpapiere 1, Beteil. 4213, Debit. 369 664, (Bürgschaften: 1. für die Goldanleihe des Deutschen Kali- syndikats £ 490 732 = RM. 9 992 151; 2. sonstige $ 402 249 = RM. 1 687 069) Verlust 244 763. – Passiva: A.-K. 2 690 800, R.-F. 35 661, (Genussscheine 2 000 000) noch nicht eingelöste Div. 636, Rückstellung für Steuern 153 056, (Bürgschaften: 1. für die Goldan- leihe des Deutschen Kalisyndikats £ 490 732 = RM. 9 992 151; 2. sonstige $ 402 249 = RM. 1 687 069). Sa. RM. 2 880 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 154 667, Abschr. 116 094. – Kredit: Pacht, Zinsen u. sonst. Einnahmen 25 998, Verlust 244 763. Sa. RM. 270 761. Chemische Fabrik Marktredwitz A.-G. (s. auch Seite 2814). Aus dem A.-R. ausgeschieden Frl. Dr. Liesel Harms, Bremen, Rechtsanw. Rietzsch, Plauen; neugewählt: Prof. Ing. Ricardo Salvadori, Rom, u. J. Feuerring, Berlin. – Weiteres Vorstandsmitglied: Leopold Haas. Kapital: RM. 402 000 in 402 Akt. zu RM. 1000. Die Erhöh. um RM. 352 000 erfolgte lt. G.-V.-B. v. 18./6. 1931. Schwan-Bleistift-Fabrik A.-G., Nürnberg (s. auch Seite 6058). Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Flüssige Mittel 100 199, Grund- u. Hausbesitz 614 600, Hyp. Aufwert.-Ausgleich 9500, Masch.-Anlagen 289 000, Rohmaterial. Halbfabrikate u. Waren 1 054 200, Aussenstände 1 103 151, Verlust 3 10 775. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 17 916, Extra Res. 36 005, transit. Posten 69 959, Hyp. 531 343, auf feste Termine 150 000, Akzepte 335 176. Guthaben der Familienmitglieder 150 411, Kredit. 315 580, Bankschulden 435 035. Sa. RM. 3 481 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 175 726, Unk., Steuern, Provisionen, Gehälter 1 034 341, Abschreib. 123 241. – Kredit: Fabrikations-K. 1 022 533, Verlust 310 775. Sa. RM. 1 333 308. Oranienburger Chemische Fabrik Aktiengesellschaft, Oranienburg (s. auch Seite 819). Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Kassa, Reichsbank u. Postscheckgutb. 30 166, Bankguth. 24 777, Wechsel abzüglich Diskont 21 955, Schuldner 1 325 931, Rohwaren u. Fertigfabrikate 201 658, Inv. u. Einricht. 4000, Masch. u. Apparate 68 664, Patente 1, Beteil. 53 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Delkr. 50 000, Gläubiger 644 808, Gewinn (Vortrag 1929/30 10 175 £ Reingewinn 1930/31 5170) 15 345 (wird vorgetragen). Sa. RM. 2 030 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebs-Unk. u. Steuern 676 519, Verlust an Devisen 24 120, Abschreib. 55 971, Reingewinn in 1930/31 5170. Sa. RM. 761 781. – Kredit: Roherträgnis RM. 761 781. Hermann Wülfing A.-G., Wuppertal-Vohwinkel (s. auch Seite 826). Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Grundst. 97 104, Gebäude 178 333, Masch., Gerät- schaften 98 779, Beteil. 87 999, Eff. 40 000, Rohstoffe u. Fertigfabrikate 156 947, Debit. 285 286, Banken 1203, Wechsel u. Schecks 3436, Kassa 868, Verlust (24 634 abz. Gewinnvorträge 1926/29 10 952) 13 682. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 26 000, Unterstützungskasse 1000, Darlehen 60 000, Banken 46 848, Schulden 329 792. Sa. RM. 963 640.