――― === Voten-, Kredit- u. Hypotheken-Banken, Treuhand- U. Tinahzierungs- gesellschaften, Lombardgeschäfte. Treuhand-Aktiengesellschaft in Aachen, Bismarckstr. 139. Gegründet: 21./2 1930; eingetr. Juli 1930. Gründer: Aktiengesellschaft der Spiegel- manufakturen und chemischen Fabriken von Saint Gobain, Chauny & Cirey, Glaswerke Stolberg (Rheinland) in Aachen; Unda Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Aachen; Glasexport Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Aachen; Pensionskassen- Aktiengesellschaft der deutschen Saint-Gobain-Gruppe in Aachen; Union Aktiengesellschaft zur Nutzbarmachung von Industrieforschungsergebnissen in Aachen. Zweck: Ausübung von Treuhandgeschäften jeglicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einricht. 3924, Aussenstände 4869, Bankguth. 47 353, Postscheckguth. 2578, Kassa 153, (treuhänderisch übernommene Vermögenswerte 3 339 829). – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. 6064, Gewinn (Vortrag aus 1930 293 £ Gewinn in 1931 2520) 2813, (treuhänderische Verpflicht. 3 339 829). Sa. RM. 58 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 345, Abschr. 1699, Gewinn 2520. – Kredit: Einnahmen aus Buchprüfungen u. Beratungen 76 103, Zs. 1461. Sa. RM. 77 564. Dividenden: 1930–1931: 0, 4 %. Vorstand: Dir. Adam Lambertz, Dr. Eugen Goerens, Ludwig Schleicher. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul Albert Schiffers, Dr. jur. Arnold Burghartz, Hoch- schulprofessor Hubert Hoff, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ahrtalbank Akt.-Ges., in Ahrweiler (Rheinprovinz). Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Ahrweiler Kreditverein e. G. m. b. H. (gegr. 1872). Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft der Handel- u. Gewerbetreibenden, insbes. durch Gewährung von Kredit zu möglichst günstigen Bedingungen, u. die Fortführung des bisher unter der Firma Ahrweiler Kreditverein e. G. m. b. H. zu Ahrweiler geführten Geschäftsbetriebes. Annahmestellen in Altenahr, Mayschoss, Rech, Dernau, Holzweiler u. Bad Neuenahr. Kapital: (bis 25./4. 1932) RM. 200 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 1350 Akt. zu RM. 100 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1 Mill. %. Dieses A.-K. wurde in der G.-V. v. 15./6. 1924 auf RM. 200 000 umgestellt. Lt. Beschluss derselben G.-V. wurde jedem früheren Mitglied des Ahrweiler Kreditvereins eine Aktie zu RM. 20 unentgeltlich überlassen. – Die a. o. G.-V. v. 25./4. 1932 sollte Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 100 000 beschliessen durch Einziehung von nom. RM. 100 000 eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./3. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa und Sorten 26 618, Postscheckguth. 686, Reichsbankguth. 6420, Bankguth. 8139, diskontierte Wechsel (davon rediskontiert 24 132) 89 386, Aussenst. in lauf. Rechn. 474 450, Darlehn 67 988, Mobil. 4500, Immobil. 61 033, (Avale 9109), eigene Aktien 110 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 106 709, Einlage in lauf. Rechn. 68 893, Spareinlagen 416 121, Bankschuld 28 545, weiterbegebene Wechsel 24 133, (Avale 9109), Reingewinn 4819. Sa. RM. 858 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 448, Gewinn 4819 (davon 5 % Div. 4500, Zuführ. zum R.-F. 319). – Kredit: Zs. 31 989, Provis. 8391, Diskonten 5886. Sa. RM. 46 267. Dividenden: 1924–1931: 10, 5, 5, 7, 7, 8, 8, 5 %. Direktion: Bank-Dir. August Jarre, Josef Bender; Stellv. Eduard Kirfel. Aufsichtsrat: Peter Geller, Ferdinand Telg, Mathias Mies, Gottfried Louis, Michel Lancier, Michel Fendel, Ahrweiler; Weingutbes. Anton Dresen, Bachem; Joh. Jos. Kirch, Bad Neuenahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 1