3 Banken und andere Geld-Institute. Vorschuss-Verein zu Alsleben a. S., Baumeier, Otto, Kieling & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften mit Ausnahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 20. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1921 um M. 250 000 u. lt. G.-V. v. 13./2. 1922 um M. 600 000 auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 170 Akt. zu RM. 20 u. 466 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 23./2. 1929 hat Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 beschlossen; die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1929 werden den alten Aktionären zum Kurse von 108 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./3. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 18 627, Postscheck 1898, Bestand an eigenen Wertp. 3082, noch nicht eingelöste Schecks 38 150, Bestand an eig. u. gezogenen Wechseln 7500, Debit. 608 170, Mobil. 500. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Spez.-R.-F. 24 727, Zs. u. Provis. 58, Kredit. 317 811, Depositen 144 654, noch nicht abgehob. Div. 219, Gewinn (Vortrag aus 1930 1489 Reingewinn in 1931 23 968) 25 458 (davon Steuerrücklage 5400, zum Spez.-R.-F. 1128, Div. 12 000, Tant. an pers. haft. Ges. 3860, do. an A.-R. 1544, Vortrag 1525). Sa. RM. 677 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. im Depositenverkehr 10 271, do. im Kontokorrent- verkehr 16 361, sonst. Ausgaben an Zs. u. Provis. 94, Zs., welche später Verrechn. finden 58, Gehälter u. Unk. 14 326, Steuern 10 606, Abschr. auf Mobil. 200, Gewinn 25 458. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1490, Zs.-Einnahmen u. Provis. im Kontokorrentverkehr 73 707, do. im Vorschuss- u. Wechselgeschäft 2006, sonst. Provis. 171. Sa. RM. 77 374. Die Gesamtbezüge der persönlich haftenden Gesellschafter betrugen einschl. der für 1931 zu gewährenden Tantieme RM. 8660, die des A.-R. RM. 1544. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8 %. Persönlich haftende Ges.: Kurt Baumeier, Alsleben; August Ulrich, Mucrena. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. O. Uehr, Stellv. Dir. Herm. Sommer, Ing. Willy Schütze, V. Hertel, J. Bönicke, Rittergutsbes. Gustav Lautenschläger, Alsleben a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank, Eisleben; Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf. & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Halle a. S. Kreisbank Zauch-Belzig, kommunale Bank für den Kreis Zauch-Belzig, A.-G. in Belzig, Markt 1–2. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer u. a. der Kreis Zauch-Belzig. – Zweigstellen in Niemegk, Glindow, Michendorf u. Lehnin. Im Februar 1932 wurde mit der Dresdner Bank eine Vereinbarung dahingehend getroffen, dass die Ges. die Lehniner Niederlassung der Dresdner Bank mit Wirkung ab 1./3. 1932 übernimmt. Die Geschäfte werden mit der bereits in Lehnin bestehenden Geschäftsstelle der Kreisbank in deren. Lokal vereinigt. Zweck: Betrieb eines ausschliessl. gemeinnütz. Bankgeschäfts zur Förder. des Kredits u. der Wirtschaftsbetriebe des Kreises Zauch-Belzig, der ihm gehörigen Gemeinden u. der erwerbstätigen Bevölkerung des Kreises. Besitztum: Die Ges. besitzt je ein eigenes Gebäude in Belzig, Michendorf, Lehnin u. Glindow. 1928 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Gartenstadt Wilhelmshorst G. m. b. H. (Kapital RM. 100 000) durch Übernahme der Hälfte der Anteile. Kapital: RM. 500 000 in 430 Akt. zu RM. 1000, 50 Akt. zu RM. 200 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht durch Beschluss der G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 91 000 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1924 ist das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 80 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass die noch im Besitze der Bank befindl. M. 10 000 000 eingezogen u. die übrigen M. 90 000 000 im Verh. 1125: 1 in RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000 umgewandelt wurden. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Erhöh. dieses GM.-Kap. um RM. 220 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu RM. 1000, 50 zu RM. 200 u. 600 zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./3. 1929 Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./4. Stimmrecht: 1Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 136 747, Guth. bei Banken u. dem Postscheckamt 103 501, Debit. 3 602 196, (Avale 40 990), Wechsel u. unver- zinsliche Schatzanweisungen 356 182, Inkassowechsel u. Schecks 15 568, (Wechselverbind- lichkeiten 31 077), Wertp. 663 122, Beteil. 50 000, Bankgebäude (Belzig, Glindow, Lehnin, Michendorf) 145 000, Inv. 1, durchlaufende Posten 24 376. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 110 000, Verbindlichkeiten bei deutschen Banken 43 137, Depos.: (täglich fällig 1 106 533, monatl. fällig 272 736, vierteljährlich u. länger fällig 1 845 856) 3 225 125, Kredit. 1 090 581, (Avale 40 990, Wechselverbindlichkeiten 31 077), durchlauf. Posten 73 530, Reingewinn 1931 54 319. Sa. RM. 5 096 693.