4 Banken und andere Geld-Institute. Akt.-Ges. für industrielle Werte in Liqu., Berlin 0 27, Schicklerstr. 6. Durch Beschluss der G.-V. v. 15./9. 1931 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Ing. Kurt E. Rosenthal, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin v. 14./3. 1932 von Amts wegen gelöscht. 3 * . 3 = 3 5 Aktiengesellschaft für Treuhandverwaltung und Revision in Berlin SW 19, Gertraudtenstr. 23. Gegründet: 12./9. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Firma bis 29./2. 1924: Deutsch-Rumänische Industrie-Akt.-Ges. (Societate Anonima pentru Exploatari Industriale); bis 39./9. 1930: Industrieerzeugnis Akt.-Ges. für den Vertrieb industrieller Erzeugnisse. Zweck: Ausübung der Treuhand- u. Revisionstätigkeit, insbesond. auch: 1. Interessen- wahrnehmung bei Sanierungen, Vergleichen u. Konkursen; 2. Revision von Büchern u. Bilanzen; 3. Wirtschaftsberatung und Beratung in Steuer- u. Vermögensangelegenheiten. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 20, 50 Akt. zu RM. 100 u. 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 30./9. 1930 Erhöh. um RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./9. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 10 006, Aussenstände 7525, Einricht. 2276, einzuzahl. Grundkap. 30 000, Verlust 1047. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 237, Schulden 592, Vortrag aus 1929 26. Sa. RM. 50 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 1357. – Kredit: Einnahmen 310, Verlust 1047. Sa. RM. 1357. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. Helmuth von Rautter, B.-Lichterfelde. Prokurist: Dr. Wilhelm Heydek. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gust. Rawald, Forst/Lausitz; Kaufm. Horst Hildebrand von Einsiedel, Porsdam; General a. D. Ernst von Eisenhart-Kothe, B.-Lichterfelde; Konsul Georg W. Sethe, Kassel; Fabrikbes. Oberingenieur Karl Schleicher, Bad Blankenburg/Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Überseewerte in Berlin W 8, Wilhelmstr. 52. Gegründet: 10./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Zweck: Erwerb., Verwert. u. Verwalt. von Vermögensrechten im Auslande, insbes. in überseeischen Gebieten. Kapital: (Bis 28./12. 1931) RM. 20 200 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 152 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 10 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 99 500 000 in 990 Akt. zu M. 50 000 u. 500 Akt. zu 100 000, begeben zu 110 % Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. bis auf RM. 500 000. In Abänder. dieses Beschlusses beschloss die G.-V. v. 30./4. 1927 Erhöh. um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 15 200 durchgeführt. Das Kapital beträgt jetzt RM. 20 200 in 250 Akt. zu je RM. 20 u. 152 Akt. zu je RM. 100. Die G.-V. v. 24./4. 1928 hat weitere Erhöh. auf RM. 50 000 beschlossen, die aber nicht durchgeführt wurde. – Der G.-V. v. 28./12. 1931 liegt wieder ein Kap.-Erhöh.-Antrag vor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 355, Debit. 6123, Postscheck 19, Inv. u. Mobil. 600, Grundst. 3995, Wertzeichen 10 000, Eff. 23 154, Bankguth. 7302. – Passiva: A.-K. 20 200, Kredit. 27 113, R.-F. 794, Gewinn 3441. Sa. RM. 51 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2996, Gewinn 3441. – Kredit: Vortrag aus 1929 226, Zs. 39, Provis. 6173. Sa. RM. 6439. Dividenden: 1924– 1930: 0, 0, 0, 4, 12, 12, 12 %. Direktion: Justizrat Dr. Max Rhode. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. Hugo Böttger, General Paul La Baume, Berlin; Dr.-Ing. e. h. August Wolfsholz, Lausanne (Schweiz); Amtsgerichtspräs. a. D. Carl Lieber, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 ― % 0 Bank des Berliner Kassen-Vereins in Berlin W 56, Hinter der Katholischen Kirche 2. (Börsenname: Berliner Kassenverein.) Gegründet: Im Jahre 1850, Urspr. 1823 als Handelssocietät gegründet, wurde 1850 A.-G. mit Notenprivilegium, auf letzteres wurde 1875 verzichtet. *