Banken und andere Geld-Institute. 5 Zweck: Der Verein bildet die Generalabrechnungsstelle der meisten Berliner Bankfirmen, betreibt aber auch Wechseldiskontierungen u. Lombardgeschäfte zur Anlegung der eigenen u. der im Giroverkehr überwiesenen fremden Mittel. Im Jahre 1882 errichtete die Bank das Effekten-Girogeschäft. Anfang Dez. 1925 Erweiter. des Effektengirogeschäfts durch Einricht. von Sammeldepots. Ab Nov. 1928 für Banken u. Bankiers Schuldbuchgiro-Verkehr zur Erleichterung des Verkehrs in den auf Grund des Kriegsschädenschlussgesetzes vom 30./3. 1928 (Reichsgesetzblatt I Seite 120) eingetragenen, mit 6 % verzinslichen u. spätestens bis zum 31./3. der Jahre 1930–1948 zu tilgenden Reichsschuldbuchforderungen. Seit 1900 Herausgabe der Sammelliste aufgerufener Wertp. Die Bank des Berliner Kassen-Vereins ist die Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Effektengirobanken, welche im Okt. 1926 zum Zweck der Pflege des Effekten- ferngiro-Verkehrs gegründet wurde. Dieser Arbeitsgemeinschaft gehören die folgenden 10 Effektengirobanken an: in Berlin: Bank des Berliner Kassen-Vereins; in Breslau: Breslauer Kassen-Verein u. Effektengirobank A.-G. zu Breslau; in Dresden: Dresdner Kassen- Verein A.-G.: in Essen: Rheinisch-Westfälischer Kassen-Verein A.-G.; in Frankf. a. M.: Frankfurter Bank; in Hamburg: Liquidations-Casse in Hamburg A.-G.; in Köln: Kölner Kassen-Verein A.-G.; in Leipzig: Leipziger Kassen-Verein A.-G.; in München: Münchener Kassen-Verein A.-G.; in Stuttgart: Stuttgarter Kassen-Verein u. Effektengirobank A.-G. Grundbesitz der Ges.: Oberwallstr. 3/4 u. Hinter der Kathol. Kirche 2. Statistik 1930–1931: I. Inkasso-Abteilung: Umsatz im Inkasso-Verkehr ausschl- Wechsel-Inkasso RM. 16 990 096 862, 8 821 071 436; im Wechsel-Inkasso RM. 956 101 472, 473 934 978; im Giro-Verkehr RM. 18 486 400 403, 10 105 814 455; im Giro-Verkehr der Reichs- bank RM. 7 211 716 170, 4 298 742 551; in der Abrechnungsstelle bei der Reichsbank 1 911 692 782, 1 411 444 599; im Bankverkehr RM. 561 988 089, 374 462 685. – Im Inkasso-Verkehr wurden zur Einziehung eingeliefert: a) Schecks, Effektenposten u. Rechnungen: Stück 2 919 075, (über RM. 8 495 048 431), 2 199 070 (über RM. 4 410 535 718); b) Wechsel: Stück 700 472 (über RM. 478 050 736). 494 321 (über RM. 236 967 489).– Im Giro-Verkehr betrug der Gesamt- umsatz auf Giro-Konto: RM. 18 486 400 403, 10 105 814 455. – Im Darlehnsverkehr betrugen die ausgeliehenen Gelder: RM. 217 666 605, 131 684 256. – An Schlussnoten wurden insges. ausgetauscht: Stück 2 136 968, 1 628 852. II. Giro- Sammeldepot: Jahresumsatz: a) festverzinsl. Werte: nom. RM. 2737 Mill., 1807 Mill.; b) Aktienwerte: nom. RM. 11 049 Mill., 9479 Mill. – Die Gesamteinlieferung betrug: a) festverzinsl. Werte: nom. RM. 280 Mill, 151 Mill.; b) Aktienwerte: nom. RM. 930 Mill., 556 Mill. – Die Gesamtauslieferung betrug: a) festverzinsl. Werte: nom. RM. 176 Mill., 298 Mill.; b) Aktienwerte: nom. RM. 1109 Mill., 1610 Mill. Effektenferngiro-Verkehr: Jahresumsatz der 10 Effektengirobanken: nom. Id. RM. 1 240 504 000, 1 227 660 000. – Jahresumsatz der Bank des Berliner Kassenvereins: nom. rd. RM. 582 293 000, 579 194 000. Schuldbuchgiro-Verkehr: Jahresumsatz: nom. RM. 1 455 962 589, 1 300 884 231 im örtl. Verkehr u. nom. RM. 220 318 000, 174 824 000 im Ferngiro-Verkehr. Kapital: RM. 4 505 040 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 252 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. können ohne Zustimm. des Vorst. u. des Verwalt.-Rats nicht auf andere über- tragen werden. Urspr. M. 3 Mill., 1883 um M. 6 Mill. erhöht, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 9 Mill. erhöht durch Ausgabe von 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlrecht. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 4 505 040 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 12 500: 7) in 3000 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 180 Vorz.- Akt. zu RM. 28, letztere unter Zuzahl. Lt. G.-V. v. 14./3. 1929 Umwandl. der 180 Vorz.-Akt. zu je RM. 28 in 252 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 unter Ander. des Stimmrechts von 50 Stimmen je Vorz.-Akt. in je 35 Stimmen. Die G.-V. v. 26./2. 1931 sollte u. a. über die Anträge eines Aktionärs beschliessen, wonach das Stimmrecht der Vorz.-Akt. von 35 auf 1 Stimme herabgesetzt werden soll; ferner sollten nach diesem Antrag die Vorz.-Akt. mit 6monat. Frist zum 1./10. 1931 gekündigt u. zum Nennwert zurückgezahlt werden. Beschlüsse hierüber sind noch nicht gefasst worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./3. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 15 % des A.-K.), 6 % kum. Div. (Max.) an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % an V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa einschl. Guth. bei Banken u. beim Postscheck- amt 5 919 275, unverzinsl. Reichsschatzanweis. 157 043, Wechsel auf Berlin 1 693 779, Bestand an verzinsl. Schatzanweis. 471 200, Darlehne gegen Unterpfand 1 714 531, sonst. Debit. 116 285, Grundst. Oberwallstr. 3-4 u. Hinter der Katholischen Kirche 2 4 369 700, Gewölbe 225 600. – Passiva: St.-Akt. 4 500 000, Vorz.-Akt. 5040, R.-F. 365 000, Grunderwerbsteuer-Rückstell. 48 000, Kredit. 9 450 950, nicht erhob. Div. 688, Überschuss (Vortrag aus 1930 34 377, Gewinn aus 1931 263 358) 297 735. Sa. RM. 14 667 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (inkl. RM. 159 833 Gesamtbezüge des Vorst. u. Verwalt.-Rates) 2 570 071, Steuern 359 449, soziale Lasten 68 886, Abschr. auf Grundst. u. Gewölbe 28 900, do. auf Buchungsmasch. 56 400, do. auf verzinsl. Schatzanweis. 28 800, Über- schuss 297 735 (davon R.-F. 20 000, Div. an Vorz.-Akt. 302, do. an St.-Akt. 225 000, do. an Allg. Beamten-Fonds 10 000, Vortrag 42 433). – Kredit: Vortrag aus 1930 34 377, Diskont-Zs. auf