Banken und andere Geld-Institute. 11 Prokuristen: K. Vater, J. Bock, A. Drews, H. Nantz, Berlin; H. N eidhard, G. Faecke, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Landtagsabgeordn. Carl Ladendorff, Stellv. Dir. Friedrich le Viseur, Kaufm. Gustav Knaake, Präs. der Handwerskammer Berlin Max Ludwig, Borlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Handels-Gesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, Behrenstr. 32/33. Gegründet: 2./7. 1856; eingetr. 23./5. 1862. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften aller Art. – Brutto- gewinn 1924–1931: RM. 10 092 981, 9 544 527, 11 434 090, 11 612 087, 19 977 596, 11 956 933, 9 808 128, 15 299 784 (inkl. einer Entnahme aus der Sonderreserve im Betrage von RM. 5 000 000). Reingewinn (inkl. Vortrag des Vorj.) RM. 2 562 105, 2 862 401, 3 988 280, 4 751 365, 2 952 041, 3 918 237, 2 804 807, 1 545 011. – 1920: Übernahme der Bankfirma William Rosenheim & Co., Berlin. Rd. 550 Angestellte. Beteiligungen: Internationale Bank te Amsterdam in Amsterdam, Niederösterreichische Escompte-Ges. in Wien u. Norddeutsche Kreditbank in Bremen. Kapital: RM. 28 000 000 in 40 000 Anteile zu RM. 100 (Anteilscheine Lit. A), 90 000 Anteile zu RM. 200 (Anteilscheine Lit. C, D, E, F, G, H, I, K) u. 6000 Anteile zu RM. 1000. Die Anteilscheine zu RM. 1000 lauten auf den Inhaber. Die Anteilscheine zu RM. 100 u. zu RM. 200 lauten teils, u. zwar überwiegend auf den Inhaber, teils auf den Namen. Soweit Anteilscheine zu RM. 100 u. RM. 200 noch auf den Namen lauten, kann die Umwandlung dieser Anteilscheine in Inhaberanteilscheine jederzeit auf Verlangen der betreffenden Kommanditisten erfolgen. – Vorkriegskapital: M. 110 000 000. Das urspr. Grundkapital von M. 45 000 000 wurde uach mehrfachen Wandl. lt. G.-V. Y. 11./11. 1882 auf M. 20 000 000 festgesetzt, dann erhöht von 1886–1908 auf M. 110 000 000 in 40 000 Anteilen zu M. 500 u. 90 000 Anteilen zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./9. 1924 be- schloss Umstell. des Kap. von M. 110 000 000 auf RM. 22 000 000 (5: 1) in 40 000 Anteilen über RM. 100 u. 90 000 über RM. 200. Lit. G.-V.-B. v. 17./11. 1928 Erhöh. um RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 6000 Aktien zu RM. 1000. Davon wurden nom. RM. 5 500 000 den alten Anteilseignern 4: 1 zu pari zum Bezuge angeboten, restl. RM. 500 000 dem Pens.-F. zu pari überlassen. Im Zus. hang mit einem Ausbau der freundschaftlichen Beziehungen zwischen der Berliner Handels-Ges. u. dem Bankhaus M. M. Warburg & Co., Hamburg, hat eine aus- ländische Gruppe unter Mitwirkung von M. M. Warburg & Co. einen Posten von Handels- anteilen erworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 100 Anteilbesitz = 1 St. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr, gewöhnl. Mitte März (1932 am 21./3.). Gewinn-Verteilung: Bis zu 5 % z. gesetzl. R.-F., insofern u. insoweit dieser Fonds nicht 10 % des A.-K. erreicht; sodann werden bis zu 4 % Div. auf das eingez. Grund- kapital verteilt, von dem Überschuss beziehen die Eigentümer der Firma 20 % Gewinnanteil u. der V.-R. eine gemäss § 245 HGB. zu berechnende Tant. von 6 % (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 3000 pro Mitgl., der Vors. RM. 6000). Der Rest wird als Super-Div. unter die Kommanditisten verteilt, soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung oder den Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Die Geschäftsinhaber beziehen kein festes Gehalt. Bilanß am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Sorten, Kupons u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 8 742 617, Guth. bei Banken u. Bankiers 41 406 786, Schecks, Wechsel u. unverzinsliche Schatzanweisungen 65 386 9971), Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 7 265 873, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. (davon gedeckt 64 976 826) 92 447 118, Schuldner in lauf. Rechn. (davon gedeckt 96 530 880) 123 772 1152), eigene Wertp. 8 679 2858), Konsortialbeteilig. 7 714 644, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 5 938 099, Bankgebäude 5 000 000, Mobil. 1, sonst. Grundbesitz 2 302 473, (Bürgsch. 5 818 565). – Passiva: Kommandit-Kapital 28 000 000, Reserven 10 000 000, Gläubiger 292 830 8739, Akzepte 36 258 500, rückst. Gewinnanteile 21 625, (Bürgsch. 5 818 565), Reingewinn 1 545 010. Sa. RM. 368 656 008. ) Davon Wechsel u. Schecks RM. 51 083 548, unverzinsl. Schatzanweis. u. Schatzwechsel des Reiches u. der Länder RM. 14 303 448. 2) Davon entfallen auf Kredite an Banken, Sparkassen u. sonst. Kreditir stitute RM. 16 507 887. Davon: a) Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Länder RM. 2 255 246; b) sonst. bei 33 u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. RM. 1 474 361; c) sonst. börsengängige Wertp. .4 949 677. J Davon: a) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite RM. 91 162 576; b) deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute RM. 36 081 164; c) sonst. Gläubiger RM. 165 587 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten (einschl. Tant.) 4 585 2931), Steuern 939 462, Pensionsleistungen 730 017, Abschr. 2 500 000, Zuweis. an innere Reserve 5 000 000, Reingewinn 1 545 010 (davon 4 % Div. 1 120 000, Vortrag auf neue Rechnung 425 010). – Kredit: Vortrag aus 1930 444 854, Zs., Wechsel u. Devisen 6 712 936, Provis. 3 141 993, Entnahme aus der Sonderreserve 5 000 000. Sa. RM. 15 299 783. ) Davon Verwaltungskosten einschl. Tant. RM. 4 585 293, Bezüge des Verwaltungsrates und der Geschäfts- inhaber RM. 639 077.