14 Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1927–1930 in Berlin: 93, 90.50, 85, 96 %; 1931 (30./6.): 96 %; auch in Frankf. a. M. notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1927 Ser. 12: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Erweiterungsausgabe: GM. 5 000 000, Stücke zu GM. 100, 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bis 1./10. 1932 ausgeschlossen; Auslos. bis dahin nur in Höhe zurückfliessender Deckungshypoth.-Beträge zulässig. Kurs in Berlin Ende 1927 bis 1930: 99, 97.50, 92, 98.50 %; 1931 (30./6.): 96.75 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1928 Ser. 13. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündigung bis 1./1. 1933 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 97.50, 92.25, 98.50 %; 1931 (30./6.): 97 %. 6 /% (früher 7 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1928 Serie 14: GM. 1 000 000. Stücke zu GM. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist von der Kapitalertragsteuer befreit u. wurde in Holland aufgelegt. Kündigung bis 1./7. 1933 ausgeschlossen. Auslos. bis dahin nur in Hoöhe derjenigen Beträge, welche der Bank durch Tilg.-Beträge oder aussergewöhnl. Rückzahl. auf die Beckungshyp. bzw. Deckungsdarlehen zufliessen. Spätestens am 1./7. 1953 muss der Rest der Anleihe getilgt sein. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbriefe von 1929 Serie 15: GM. 10 000 000. Erweiterungs- ausgabe GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündigung bis 1./1. 1934 ausgeschlossen. Auslos. bis dahin nur in Höhe zurückfliessender Deckungs- hyp.-Beträge zulässig. Kurs in Berlin Ende 1929–1930: 96.50, 98.75 %; 1931 (30./6.): 97.4 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbriefe von 1930 Serie 16: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Künd. bis 1./4. 1935 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1930: 100.50 %; 1931 (30./6.): 99 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Hybp.-Pfandbriefe von 1930 Serie 17: GM. 6 000 000. Stücke zu GM. 100, 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. bis 2./1. 1936 ausgeschlossen. Erster Kurs am 10./1. 1931: 100.50 %; 1931 (30./6.): 100 %. Eingeführt in Berlin im Januar 1931. 6 % (früher 8 %) Gold-Schuldverschreib. von 1926 Serie1: (Kommunal-Schuldverschreib.) GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100. – Erweit.-Ausg. 6M. 10 000 000. Stücke zu GM. 3000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bis 1./4. 1931 ausgeschlossen, Aus- losung bis dahin nur in Höhe zurückfliessender Deckungsdarl.-Beträge zulässig. Tilg. ab 1./4. 1931 mit sechswöch. Künd. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 101.25, 95, 93, 88.50, 91.75 %; 1931 (30./6.): 93.9 %. Zulassung nicht begebener GM. 2 000 000 ab 1./4. 1927 zurück- gezogen. 6 % (früher 7 %) Gold-Schuldverschreib. von 1926 Serie 2: GM. 10 000 000. Stücke wie Serie 1. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. bis 1./7. 1936 ausgeschlossen. Tilg. ab 2./1. 1932 mit sechswöch. Kündig. Kurs in Berlin Ende 1927– 1930: 92.50, 90, 82, 89.50 %; 1931 (30./6.): 94 %. 6 % Gold-Schuldverschreib. von 1927 Serie 3: GM. 10 000 000. Stücke wie Serie 1. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bis 1./10. 1932 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./10. 1932 mit sechswöch. Kündig. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 90, 83.25, 80, 86 %; 1931 (30./6.): – % (am 24./6.: 86 %). 6 % (früher 8 %) Gold-Schuldverschreib. von 1927 Ser. 4: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. bis 1./1. 1933 ausgeschlossen. Auslos. bis dahin nur in Höhe zurückfliessender Deckungsdarl.-Beträge zulässig. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 95, 94.50, 89.25, 92.25 %; 1931 (30./6.): 94.5 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Schuldverschreib. von 1928 Serie 5: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündigung bis 1./4. 1933 ausgeschlossen. Auslos. bis dahin nur in Höhe zurückfliessender Deckungsdarlehen-Beträge zulässig. Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 95, 93, 93.30 %; 1931 (30.76.): 94 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Schuldverschreib. von 1930 Serie 6: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündigung bis 1./4. 1935 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1930: 99 %; 1931 (30./6.): 96 %. Statistik: 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12.1931 Pfandbrief-Umlaut. . . (GM. 97 510 106 107 678 266 109 653 235 Dagegen angelegte Hypotheken . . (M. 99 261 840 109 376 281 112 778 135 1) Kommunal-Obligationen-Umlauf. . (GM. 33 832 900 43 424 500 43 853 300 Dagegen ausgeg. Kommunal-Darlehen . GM. 35 866 931 47 348 243 51 131 1652) 1) Davon dienen GM. 111 267 013 Treuhänder-Hypotheken als Pfandbriefdeckung. 2) Davon GM. 49 961 993 Treuhänder-Kommunal-Darlehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./2. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinnes hat, nachdem der R.-F. den statut. Höchstbetrag von e des A.-K. erreicht hat, die G.-V. zu beschliessen, vor- behaltlich des Rechts des A.-R. u. der Beamten der Bank auf Bezug der ihnen statut- u. vertragsmässig zustehenden Tant. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa (einschl. Reichsbank-Giro, Postscheck u. beim Kassen-Verein) 97 954; Effekten: eigene 4½ % Liqu.-Gold-Pfandbr. u. Zertifikate (nom. GM. 5 872 690) 2 775 845, sonst. Eff.1) 4; Guth. bei Banken u. Bankiers 4 821 031, Darlehen an Bankiers auf Wertp. 200 000, sonst. Debit. 598 318; Anlage im Hyp.-Geschäft in Goldmark (zus. RM. 112 778 135): a) dem Treuhänder übergebene Dokumente 111 267 013, b) dem Treu- händer aus formalen Gründen noch nicht übergebene Dokumente 103 000, c) freie Hyp. 252 369, d) abgeschlossene, noch nicht gezahlte Hypoth. 7500, e) dem von der Deutschen Rentenbank- Kreditanstalt bestellten Treuhänder übergebene Dokumente 1 148 253; Komm.-Darlehen in