Banken und andere Geld-Institute. 19 Albert de Bary & Co. N. V., Amsterdam; Kreditbank, Sofla; Carl Schmitt & Cie A.-G., Pforzheim; J. Wichelhaus P. Sohn A.-G., Wuppertal-Elberfeld; Bank für orientalische Eisenbahnen, Zürich; Geestemünder Bank, Wesermünde-Geestemünde; Akzeptbank A.-G., Berlin; Bank des Berliner Kassen-Vereins, Berlin; Bank von Danzig, Danzig; Berliner Lombardkasse A.-G., Berlin; Deutsch-Asiatische Bank, Berlin; Deutsche Verkehrs-Kredit- Bank A.-G., Berlin; Hauptbank für Tirol u. Vorarlberg-Tiroler Landesbank, Innsbruck; Internationale Crediet-Compagnie in Amsterdam; Mecklenburgische Depositen- u. Wechsel- bank, Schwerin; Niederlausitzer Bank A.-G., Cottbus; Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank, Oldenburg; Wiener Bank-Verein, Wien; sowie die Beteiligungen an folgenden Privatbank- firmen: Philipp Elimeyer, Dresden; Ephrussi & Co., Wien; Georg Fromberg & Co., Berlin; E. Ladenburg, Frankfurt a. M.; C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co., Düsseldorf. Beteiligungen: An nachstehenden Gesellschaften ist die Deutsche Bank u. Disconto- Ges. massgeblich beteiligt: Aktiengesellschaft für Baubeteilig. u. Baufinanzierungen, Berlin; Aktiengesellschaft für Erwerb und Verwertung von Industrievermögen, Berlin; Aktien- Ges. für Vermögensverwertung, Berlin; Bankangestelltenwohlfahrt G. m. b. H., Berlin; Bank für Grundbesitz u. Handel A.-G., Berlin; Bank für Industriewerte A.-G., Berlin; Behren- strasse 17 Grundstücks-Verwalt.-G. m. b. H., Berlin; Behrenstr. 64/65 Grundstücks-Ges. m. b. H., Berlin; „Brunhilde“ Grundstücks-Ges. m. b. H., Berlin; Bürohaus Zentrum Grundstücks- Ges. m. b. H., Berlin; Deutsche Beamten-Zentralbank A.-G., Berlin; Deutsche Treuhand A.-G. für Warenverkehr, Berlin; Elberfelder Terrain-Ges. m. b. H., Wuppertal-Elberfeld; Gebrüder Künstler Berliner Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin; Geschäftshaus Behrenstrasse G. m. b. H., Berlin; Ges. zur Verwertung von Grundstücken m. b. H., Essen; Hannoversche Revisions- u. Treuhand-G. m. b. H., Hannover; Heiligegeiststrasse 51 Grundstücks-Ges. m. b. H., Berlin; Hypotheken-Verwalt.-Ges. m. b. H., Berlin; Immobilien-Ges. m. b. H., Gleiwitz; Im- mobilien-Ges. m. b. H., Magdeburg; Johannaberg G. m. b. H., Beamtenerholungsheim der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Berlin; Keramentwerk G. m. b. H., Köln; Kölnische Grund- stücks-Ges. m. b. H., Köln: Kontorhausbau-Ges. m. b. H., Hamburg; „Kriemhild“ Grund- stücks-G. m. b. H. Berlin; „Matura“ Treuhänderische Betriebs- u. Verwalt.-G. m. b. H., Berlin; Mauerstr. 23 Grundstücks-Verwert.-Ges. m. b. H., Berlin; I. C. Pfaff A.-G.; Berlin; Prenzlauer Allee 34 A.-G., Berlin; Revisions- u. Treuhand A.-G. „Thüringen“, Meiningen; Revisions- u. Treuhand A.-G. , Westdeutschland“, Essen; Rheinisch-Westfälische „Revision“ Treuhand A.-G., Köln; Rheinische Treuhand A.-G., Mannheim; Carl Schmitt & Cie. A.-G., Pforzheim; Schwäbische Treuhand A.-G., Stuttgart; Süddeutsche Revisions- u. Treuhand-A.-G., Mann- heim; Terrain-Ges. Gross-Berlin G. m. b. H., Berlin; Villenkolonie Hildesheim A.-G., Hildes- heim; Vitua G. m. b. H., Köln. Personalbestand: Ende 1930: 20 051; Ende 1931: 18 541. Kapital: RM. 144 000 000 in 110 000 Aktien zu RM. 1000 (Nr. 1–110 000), 300 000 Akt. zu RM. 100 (Nr. 110 001–410 000) u. 200 000 Aktien zu RM. 20 (Nr. 410 001–610 000). – Kapitalsentwicklung bis zum Jahre 1929 siehe frühere Jahrgänge des Hdb. d. Dt. A.-G. unter Deutsche Bank u. Direction der Disconto-Ges. Die G.-V. v. 29./10. 1929 beschloss, zwecks Durchführung des mit der Direction der Disconto-Gesellschaft geschlossenen Fusionsvertrages (s. a. oben) Erhöh. des A.-K. um nom. RM. 135 000 000 durch Ausgabe von 135 000 neuen Akt. zu RM. 1000 mit Gewinnberechtigung ab 1./1. 1299. – 1930 wurden RM. 35 000 000 eigene Aktien an der Börse zurückgekauft. 1931 erwarb die Ges. weitere RM. 70 000 000 eigene Aktien. Zur Deckung der in der Bilanz v. 31./12. 1931 ausgewiesenen Abschreib. u. Rückstell. auf Debit. von RM. 240 000 000 u. Abschr. auf Effekten, Gemeinschaftsgeschäfte u. dauernde Beteilig. von RM. 35 000 000, insges. RM. 27 500 000, beschloss die G.-V. vom 23./3. 1932 folgende Massnahmen: Von den eigenen der Ges. gehörigen Aktien von insges. nom. RM. 105 000 000 werden nom. RM. 33 000 000 auf Grund der Verordnung über die Kapital- Herabsetz. in erleichterter Form eingezogen, so dass noch nom. RM. 72 000 000 im eigenen Besitz verbleiben. Die übrigen im fremden Besitz befin dlichen nom. RM. 180 000 000 Akt. werden auf RM. 72 000 000 herabgesetzt durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 5:2. Die der Ges. gehörigen Aktien von RM. 72 000 000 werden einem unter Führung der Ges. steh. Konsortium, an welchem die Ges. indessen in keiner Weise beteiligt ist, zum Kurse von 115 % zuzüglich 4 % Stückzs. ab 1./1. 1932 überlassen. Von diesem Betrage hat das Konsort. die Hälfte mit RM. 36 000 000 vorweg fest untergebracht und soll die andere Hälfte von RM. 36 000 000 zum Übernahmekurse von 115 % zuzügl. 4 % Stückzs. zur öffent- lichen Zeichnung auflegen, um den bisher. Aktionären u. den Kapitalisten, die für die Er- haltung des privatwirtschaftl. Charakters der Ges. Interesse haben, die Möglichkeit einer Beteilig. zu bieten. Insoweit die zur Zeichnung aufgelegten Aktien nicht untergebracht werden sollten, ist ihre anderweitige Unterbringung im Konsortium gesichert. Da die Ges. Wert darauf legt, sich ihre volle privatwirtschaftl. Selbständigkeit zu erhalten, wurde die Aktienausgabe zunächst auf den Betrag beschränkt, der auch unter den gegenwärtigen widrigen Verhältnissen im Inlande placiert werden kann (Zeichnungsfrist 5.–21./4. 1932.). 6 % 5jähr. Schuldverschreibungen vom 1./9. 1927: $ 25 000 000 in Zertifikaten von der Equitable Trust Company of New York als Treuhänder auf den Inhaber lautend zu $ 1000. 5000 u. 10 000 ausgestellt; Zinsen 1./3. u. 1./9. – Die Anleihe soll dazu dienen, an Stelle kurz- fristiger Bankkredite, mittleren Industrie-Unternehmungen Betriebsmittel auf längerere 2*