Banken und andere Geld-Institute. 25 Dollar-Kredit: $ 6 000 000, aufgenommen im Aug. 1930 bei dem Bankhaus Becker & Co. in Chicago. Der im Aug. 1931 fällige Kredit wurde bis Nov. 1931 verlängert, konnte dann jedoch nicht zurückgezahlt werden, da die Stelle für Devisenbewirtschaftung die Genehm. zum Erwerb der zum Rückkauf erforderlichen Dollarbeträge nicht erteilte. Verhandlungen führten zu einem Abkommen, nach dem der Kredit in drei Raten zurückgezahlt wird. Die erste Zahlung in Höhe von etwas über $ 1 000 000 erfolgte im Nov. 1931, die zweite Zahlung über $ 1 000 000 erfolgte am 25./2. 1932; der Rest ist am 25./5. 1932 fällig. Der einjährige Dollarkredit ist in der Bilanz in dem Posten Kredit. enthalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. (1932 am 18./3.). Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. dopp. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 5 % des A.-K.). Darüber hinaus ver- fügbarer Gewinn ist bis zu der für gemeinnützige Unternehm. zulässigen Höchstgrenze auf alle Aktionäre zu verteilen. Über die Verwendung des dann noch verbleibenden Rein- gewinns entscheidet die G.-V. unter Berücksichtigung des gemeinnützigen Charakters des Unternehmens. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken u. fällige Zins- u. Div.-Scheine 1 406 236, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 10 790 921, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 17 929 200 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 16 669 626), Lombards gegen börsengängige Wertp. 2 759 590, eig. Wertp. 12 165 665 (davon nom. RM. 63 000 eig. Aktien), Pfandbr. aus der Auslandsanleihe 21 072 703, Zwischenkredite u. Schuldner in lauf. Rechn. 113 460 525 (davon gedeckt 113 391 111), Schuldner aus Reichs-F. 22 261 135, Beteil. 7 978 889, Bankgebäude 2 400 000, sonst. Immobil. 560 000, Mobil. 1, transitor. Posten 159 835, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 3 495 032). – Passiva: A.-K. 34 300 000, R.-F. 4 000 000, Pens.-R.-F. 300 000, Rückl. für schwebende Geschäfte 1 500 000, Auslandsanleihe 21 071 597, Gläubiger 122 038 287 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 30 373 282, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 45 601 144, nach mehr als 3 Mon. fällig 46 063 859), Reichs-F. 25 247 672, transitor. Posten 764 492, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 3 495 032, eigene Indossaments- verbindlichkeiten aus weiterbegeb. Wechseln 15 844 816), Gewinn 3 722 653. Sa. RM. 212 944 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 304 945, Unk. 2 283 405, Gewinn 3 722 653. – Kredit: Vortrag aus 1930 241 786, Zs. 4 795 600, Provis. 1 273 617. Sa. RM. 6 311 003. Die Gesamtbezüge der Vorstandsmitgl. betrugen RM. 249 560. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. – Vorz.-Akt. 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Dr. Otto Kämper, Dr. Adolf Friedrichs, Eberhard Wilder muth, Berlin; Walter Zehl, Dresden; Dr. Alfred Ohlmer, Dr. Leo Sarrazin, Berlin. Abteilungs-Direktoren: C. Frehse, G. Püschel, W. Siebrecht, Berlin. Prokuristen: Dr. Diedrichs, Dr. Heydenreich, Dr. Hieggelke, Dr. Johanniemann, Dr. Naeher, Dr. Thümmler, Wolff, Berlin. Filialleiter: Dr. Bach, Breslau; Julius Schott, Curt Wenborne, Essen; Dr. Peters, Frankf. a. M.; Dr. Brandt, Edmund von Ritter, Hamburg; Dr. Koehler, Karlsruhe; Dr. von Ritter, München; Dr. Marquardt, Stuttgart u. Reg.-Baumstr. a. D. Runge, techn. Abt. Süddeutschland, Frankfurt a. M. Treuhänder: Geh. Ober-Reg.-Rat Ministerialrat Dr. Pauly, Berlin. Kommissar des Deutschen Reiches: Ministerialrat Dr. Wölz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Knoblauch, Berlin; stellv. Vors. Min.-Rat Dr. Imhoff, Karlsruhe; Min.-Rat Dr. Aichele, Stuttgart; Dir. Astor, Berlin; Prof. Dr. Busching, München; Oberreg.-Rat Durst, Dr. Otto Fischer, Berlin; Dr. Haekel, Berlin; Min.-Rat Dr. Hoppe, Berlin; Min.-Rat Kayser, Berlin; Dir. Dr. Keup, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Landmann, Frankfurt a. M.; Bergwerks-Dir. Leopold, B.-Zehlendorf; Staatsminister a. D. Lipinski, M. d. R., Mark-Otendorf, Post Bennewitz, Bez. Leipzig; Min.-Rat Dr. Löhner, München; Dr. Hans Meyer, Berlin; Min.-Dir. Meyer-Solingen, Berlin; Gen.-Dir. Nadolny, Königsberg i. Pr.; Min.-Rat Dr. Poerschke, Berlin; Ober-Reg.-Rat Riemer, Dresden; Ober- Reg.-Rat Dr. Dr. Rusch, Dresden; Min.-Rat a. D. v. Schenck, Dr. Baron v. Stempel, Berlin; Geh. Justizrat Steyrer, München; Reichstagsabgeordn. Tremmel, Ministerial-Dir. Dr. Weigert, Berlin; Kaufm. Christian Winter, Hamburg; vom Betriebsrat: Wehrstein u. Buchholz. Arbeitsausschuss des A.-R.: Vors. Gen.-Dir. Knoblauch, Berlin; stellv. Vors. Min.-Rat Dr. Imhoff, Karlsruhe; Dr. Aichele, Stuttgart; Dir. Astor, Berlin; Ober-Reg.-Rat Durst, Berlin; Bergwerks-Dir. Leopold, Berlin; Min.-Rat Dr. Löhner, München; Dir. Dr. Meyer, Berlin; Gen.-Dir. Nadolny, Königsberg i. Pr.; Min.-Rat Dr. Poerschke, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Dr. Max Rusch, Dresden; Min.-Dir. Dr. Weigert, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Reichsbank, Preuss. Staatsbank, Deutsche Kommunalbank (Giro- zentrale), Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Reichs-Kredit-Ges. Die Deutsche Bau- u. Bodenbank hat 1931 die Kreditkrise auch erheblich zu spüren bekommen. Zum erstenmal seit der Errichtung ist ein Rückgang im Geschäft eingetreten. Der reine Umsatz ging von RM. 5.4 Md. auf RM. 4.7 Md. zurück, der Umfang der Kredit- gewährung von RM. 166.2 Mill. Anfang 1931 u. einem Höchststand von RM. 179.2 Mill. am 30./4. auf RM. 133.6 Mill. Ende 1931. Von dem Institut, bei dem die Verwaltung von Reichs- fonds ganz in den Hintergrund u. das eigne Zwischenkreditgeschäft für die Baufinanzierung ganz in den Vordergrund getreten ist, ist allein an ausländische Gläubiger im zweiten Halbjahr ein Betrag von annähernd RM. 10 Mill. zurückgezahlt worden. Darin ist die