32 Banken und andere Geld-Institute. –Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Amerika in Golddollars, in Holland in holl. Gulden zum jeweilig von den Zahlstellen festzusetzenden Kurse. Von der Anleihe wurden $ 21 000 000 in Amerika am 1./6. 1928 zu 97.50 % von Lee, Higginson & Co. u. Harris, Forbes & Co., $ 1 500 000 in Holland am 19./6. 1928 zu 97 % von Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., R. Mees & Zoonen u. De Bas & Co. aufgelegt, ferner wurden verkauft in England $ 1 000 000 durch Higginson & Co., in der Schweiz $ 1 000 000 durch Schweizer. Kreditanstalt u. in Schweden § 500 000 durch die Skandinaviska Kreditaktiebolaget. — Kurs Ende 1928–1931: In New Vork:87.75, 82, 70, 20 %; in Amsterdam: 91.50, 84, 72.25, 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: Je nom. RM. 1000 = 1 St., jedem Aktionär mind. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Kupons 134 514, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 21 675, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 10 520 022, Nostroguth. bei Banken 7 828 152, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 1 098 202, eigene Wertp. 1 440 164, Konsortialbeteil. 819 465, dauernde Beteil. 52 275, Debit. in lauf. Rechn. 31 378 000, langfristige Ausleihungen gegen hypothekarische Sicherung oder gegen Kommunaldeckung: a) Wohnungsbaudarlehen 18 917 992, b) Industriedarlehen 37 417 473, c) Darlehen aus Mitteln der Dtsch. Rentenbank-Kreditanstalt 6 565 259, sonst. Aktiva 143 276, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 3 900 525). –— Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 600 000, Guth. der Provinzial-Lebensversicherungsanstalt Brandenburg zugunsten der Pensions- versicherung der Angestellten 250 000, Kredit.: a) deutsche Banken, Bankfirmen u. sonst. Kreditinstitute 23 436 958, b) sonst. Kredit. 9 632 045; langfrist. Anleihen bzw. Darlehen: a) First Mortgage Secured Gold Sinking Fund Bonds Series A 6 % 1952 18 454 800, b) Mort- gage Secured Gold Sinking Fund Bonds Series B 6 % 1951 37 415 700, c) Darlehen der Dtsch. Rentenbank-Kreditanstalt 6 565 259; noch nicht eingel. Zinsscheine u. gekünd. Schuld- verschreib. 13 870 060, sonst. Passiva 744 336, (Burgschaftsverpflicht. 3 900 525, eig. Indossa- mentsverbindlichkeiten 6 366 921), Reingewinn 367 313. Sa. RM. 116 336 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: a) persönl. Unk. 360 694, b) Zahlung an die Provinzial-Lebensversicherungsanstalt Brandenburg zugunsten der Pensionsversich. 50 000, c) sachliche Unk. 174 530, Steuern 267 276; Reingewinn 367 313 (davon Div. 150 000, R.-F. 75 000, Steuer-Res. 100 000, Vortrag 42 313). – Kredit: Gewinnvortrag 39227, Provis. 106 779, Zs. 517 056, Diskont 252 765, sonst. Einnahmen 307 484. Sa. RM. 1 219 813. Dividenden: 1924–1931: 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5 %. Vorstand: Walter Lehmann, Landrat a. D. Rudolf v. Bitter, Staatsfinanzrat Hans Weltzien; Stellv. Dr. Bruno Wolter. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär z. D. Dr. Felix Busch, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Wolfgang Drechsler, Hannover; Ministerialrat Simon Abramowitz, Berlin; Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Berlin; Präsident Dr. Johann Eberle, Dresden; Ober-Reg.-Rat Dr. Felix Eckelmann, Dresden; Min.-Rat Walter Fimmen, Berlin; Präsident Dr. Erwin Gugelmeier, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. Ewald Huck, Königsberg i. Pr.; Staatsbankpräs. Prof. Dr. Dr. Hugo Jost, Weimar; Stadtrat Hermann Jursch, Präs. Dr. Ernst Kleiner, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Josef Lammers, Wiesbaden; Bürgermeister a. D. Albert Paul, Magdeburg; Oberfinanzrat Dr. Heinz Rabeling, Oldenburg; Min.-Rat Dr. Franz Schrodt, Darmstadt; Min.-Rat a. D. Dr. v. Schenck, Dir. Dr. Szagunn, Berlin; Landesbank-Dir. Landrat a. D. Dr. Otto Wachs, Kiel; Hauptritterschafts-Dir. Dr. Friedrich v. Winterfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Revisions-Gesellschaft Wirtschafts Treuhänder- Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 16./11. 1922, 6./2., 6./3. 1923 mit Wirkung ab 30./11. 1922; eingetr. 14./3. 1923. Firma lautete bis 1./7. 1931: Deutsche Revisions-Gesellschaft Treuhandaktiengesellschaft. Zweck: Übernahme von Bilanz- u. Überwachungsrevisionen, Betriebsorganisationen, Wirtschaftsberat., Vermögensverwalt., Interessenvertret., Nachlassregel., Pfandhalterschaften u. sonst. Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 19 500 000 in 19 500 Akt. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt worden u. lt. G.-V.-B. v. 7./9. 1925 herabgesetzt auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 2500, Kassa, Bank u. Postscheck 545, Aussen- stände 8412, Verlust 2235. – Passiva: A.-K. 10 000, Schulden 3692. Sa. RM. 13 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1692, Handl.-Unk. 23 774, Gehälter 26 816. – Kredit: Revisionseinnahmen 50 047, Verlust 2235. Sa. RM. 52 282. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Hellmuth Herrmann. Aufsichtsrat: Dir. Richard Kottke, Dir. a. D. Emil Sieber, Handelsgerichtsrat Bankier Dr. jur. R. Steinfeld, Geh. Reg.-R. 2. D. Hermann Roehm, Dir. Ulrich Windels, Obering. Max Prüssing, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Teltow: Girokasse des Kreises Teltow.