Banken und andere Geld-Institute. 33 Deutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 12./2. 1931 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Reg.-Rat Wilhelm Schulze, Reichsbahnobersekretär Anton Müller, beide in Berlin W 8, Vossstr. 34. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 9./3. 1932 von Amts wegen gelöscht. Deutsche Verkehrsbank, Aktiengesellschaft, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 86a. Gegründet: 1922 durch Verschmelz. der Diskont- u. Verkehrsbank Akt.-Ges., Mohorn- Dresden, die aus der seit 1870 bestandenen eingetr. Genossenschaft Spar- u. Vorschussverein zu Dresden-Mohorn hervorging, mit der Deutschen Verkehrsbank für auswärtigen Handel Akt.-Ges., Berlin. – Zweigniederlass. in Mohorn-Dresden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, welche für die Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig u. nützlich erscheinen; insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grund- stücken, zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zum Ab- schluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Insonderheit ist es Aufgabe der Ges., durch Gewährung von Krediten solche Firmen zu unterstützen, welche den Import u. Export bflegen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000; erhöht bis 1923 auf M. 100 000 000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 1 000 000 (100: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 9000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 1/.7. 1926 Herabsetz. um RM. 500 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an Akt., 10 % Taut. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930 Aktiva: K.. Postscheck u. Giroguth. 4454, Nostroguth. u. Wechsel 547 498, Debit. 1 105 263, Eff. u. Beteil. 1 603 460, Inv. 1, Immobil. 200 000, Verlust 93 598, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 215 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 140 000, Kredit. 2 864 275, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 215 000). Sa. RM. 3 554 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Zs. 80 925, Gen.-Unk. 52 564. – Kredit: Bruttoertrag 39 891, Verlust 93 597. Sa. RM. 133 489. Dividenden: 1925–1930: 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Rimmler. Aufsichtsrat: Kaufm. Julius Jantzen; B.-Wilmersdorf; Kaufm. Paut Kuhlmann, Berlin- Charlottenburg; Dr.-Ing. Peter Leis, B.-Karlshorst; Kaufm. Adolf Runck sen,, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Waren-Verkehrs-Akt.-Ges. (Dewag) in Berlin W 10, Dörnbergstr. 1. Gegründet: 7./5. 1921; eingetr. 9./7. 1921. Zweck: Finanz- u. Treuhandinstitut, Vermögensverwaltungen. Vermittlung, Abschluss u. Durchführung von Geschäften für fremde Rechnung, welche den Verkehr mit Waren aller Art einschliesslich deren Bearbeitung oder Verarbeitung im In- u. Auslande betreffen, ferner Ausübung des Amtes eines Treuhänders in bezug auf die bei derartigen u. sonstigen Geschäften zu stellenden Sicherheiten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth. 3118, Konto- korrentschuldner 56 729, Einricht. 1, Verlust (Vortrag aus 1930 25 569 abz. Gewinn 1931 220) 25 349. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrentgläubiger 35 197. Sa. RM. 85 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 25 569, Gen.-Unk. 38 667. – Kredit: Bruttoeinnahmen 38 887, Verlust (Vortrag aus 1930 25 569 abz. Gewinn 1931 220) 25 349. Sa. RM. 64 236. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Leon Blum. Prokuristen: W. Reichardt, E. Tischbein, L. Falk. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. u. Rittergutsbes. Emil Plaumann, Hohenziethen i. d. Mark; Stellv. Frau Elsa von Holbach-Duelberg, B.-Grunewald; Fabrikbes. Eduard Hildebrand, Meissen; Frau S. de Wyl, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 3