Banken und andere Geld-Institute. 35 spätestens 1./4. 1971. – Kurs Ende 1928–1930: 97.50, 94, 98 %; 1931 (30./6.): 98 %. Notiert in Berlin. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Reihe V. GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./2. u. 1./8. – Kündig. frühestens zum 1./1. 1934. Rückzahl. bis spät. 1./8. 1971. – Kurs Ende 1929–1930: 96, 98 %; 1931 (30./6.): 97.50 %. Notiert. in Berlin. 6 % (früher 8 %) Gold-Komm.-Oblig. Reihe VI. GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./3. u. 1./9. – Kündig. frühestens zum 1./9. 1934. Rückzahl. bis spät. 1./9. 1963. – Kurs Ende 1929–1930: 94, 96 %; 1931 (30./6.: 95 %. Notiert in Berlin. – Dez. 1931 in Frankf. a. M. zugelassen. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Reihe VII. GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Kündig. frühestens zum 1./10. 1935. Rückzahl. bis spät. 1./10. 1972. – Kurs Ende 1930: 99.50 %; 1931 (30./6.): 97.40 %. Notiert in Berlin. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Reihe VIII. GM. 5 000 000; Stücke wie Reihe VII. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens zum 1./10. 1935. Rückzahl. bis spätestens 1./10. 1972. – Kurs in Berlin mit Reihe VII zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Reihe IX. GM. 5 000 000; Stücke wie Reihe VII. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens zum 1./10. 1935. Rückzahlung bis spätestens 1./10. 1972. – Kurs in Berlin mit Reihe VII zus. notiert. – Dez. 1931 in Frankf. a. M. zugelassen. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbr. Reihe X. GM. 5 000 000; Stücke wie Reihe VII. Zs. 1./4. u. 1./10. Künd. frühestens zum 1./10. 1936. Rückzahl. bis spät. 1./10. 1976. – Vom 5. –7./1. 1931 zu 96.50 % zur Zeichnung aufgelegt. – Kurs 1931 (30./6.): 96.50 %. Zulass. in Berlin Anfang Juni 1931. – Dez. 1931 in Frankf. a. M. zugelassen. Da sich auf Grund der Vierten Notverordnung v. 8./12. 1931 infolge der Zinsermässig. die Tilgungspläne aller Deckungshypotheken u. Kommunaldarlehen ändern, tritt eine ent- sprechende Anderung der Tilgungspläne für alle von der Ges. emittierten Pfandbrief- u. Öbligationsreihen, mit Ausnahme der Reihe III (Auslandsanleihe) ein. Die Tilgungsdauer verlängert sich bei den Pfandbriefreihen um bis zu 7½ Jahre, bei der Obligationenreihe um etwa 5 Jahre. Umlauf am 31. Dez. 1931: 6½ % Gold-Pfandbr. Reihe III GM. 9 611 000, 7 % Gold- Pfandbr. Reihe II u. X GM. 4 510 500, 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 1, IV, V, VII/IX GM. 22 201 600. Sa. GM. 36 323 100. – 8 % Gold-Komm-Oblig. Reihe VI GM. 3 405 500; Bestand an Deckungs- Hyp. GM. 39 662 606; Bestand an Deckungs-Komm.-Darlehen GM. 4 302 962. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.); von dem verbleibenden Ge- winn erhalten die Aktionäre eine Div. bis zu der für gemeinnützige Unternehmungen zu- lässigen Höchstgrenze. Der Rest des dann noch verbleibenden Reingewinns darf nur zur Förderung des gemeinnützigen Zweckes des Unternehmens verwendet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. fällige Zinsscheine 22 768, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 34 029, do. bei Banken u. Bankfirmen 1 035 119, Schecks 987, Eff. (davon 256 900 eig. Pfandbr. u. Komm.-Oblig.) 318 305, eig. Akt. 147 000, Gold-Hyp. (41 770 176 abz. Tilg. 561 478) 41 208 698 (davon ins Register eingetr. 39 662 606), Gold-Komm.-Darlehen (4 449 900 abz. Tilg. 69 088) 4 380 812 (davon ins Komm.-Darlehns-Register eingetr. 4 302 962), Vorschüsse auf Hyp. 722 267, Debit. 53 355, anteilige Hyp.- u. Komm.-Darlehen-Zs. 819 378, rückständ. Hyp.-Zs. 156 554, Beteil. 30 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kap.-Res. 500 000, Disagio-Res. 130 000, Disagio-Ausgleich 153 979, Sonderagio-Rückstell. 100 590, Umlauf an 6½ % Goldpfandbr. R. III 9 611 000, do. an 7 % Goldpfandbr. R. II, X 4 510 500, do. an 8 % Goldpfandbr. R. I, IV, V, VII, VIII, IX 22 201 600, do. an 8 % Gold-Komm.-Oblig. R. VI 3 405 000, Kredit. 81 290, anteilige Pfandbrief- u. Komm.-Oblig.-Zs. 706 042, nicht erhobene Zinsscheine 3837, Gewinn 525 436. Sa. RM. 48 929 274. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 329 419, Pfandbrief-Zs. 2 734 795, Komm.-Oblig.-Zs. 282 462, Gewinn einschl. Vortrag. 525 436. – Kredit: Gewinnvortrag 25 047, Hyp.-Zs. 3 057 579, Komm.-Darlehens-Zs. 353 063, Darlehens-Provis. 15 770, Verwalt.-Kosten- beiträge 250 724, verschiedene Einnahmen 169 930. Sa. RM. 3 872 113. Dividenden: 1925–1931: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Oberbaurat a. D. Georg Weigle, Reg.-Rat a. D. Dr. Adolf Friedrichs; Abteil.-Dir.: Dr. Edgar Feder. Prokuristen: Max Hopp, Hans Busse. Treuhänder: Amtsrat Liebach; Stellv. Oberreg.-Rat Baumgarten. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Dr. Dr. Rusch, Dresden: Stellv. Ober-Reg.-Rat a. D. Dir, Dr. Kämper, Berlin; Ministerialrat Dr. Aichele, Stuttgart; Vizepräs. Dr. Elsas, Reg.- Rat a. D. Dr. Friedrichs, Berlin; Min.-Rat Dr. Imhoff, Karlsruhe; Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, Berlin; Bergwerks-Dir. Leopold, M. d. R., B.-Zehlendorf; Min.-Rat Dr. Wölz, Geh. Reg.-Rat Dr. Pörschke, Staatsminister a. D. Lipinski, Berlin; Ministerialrat Dr. Schrod, Darmstadt; Präsident Dr. Mulert. Zahlstellen für Zinsscheine der Pfandbr. u. Komm.-Obl.: Ges.-Kasse; Berlin: Preussische Staatsbank (Seehandlung), Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil., Reichs-Kredit-Ges., Deutsche Bau- u. Bodenbank Akt.-Ges. u. deren Fil. – Zahlstelle für Div.: Ges.-Kasse. 33