* Banken und andere Geld-Institute. 41 R.-F. 2500, Div. 30 000, Vortrag 2052). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1788, Einnahme aus Gebühren 227 060, Zs. 32 886. Sa. RM. 261 734. 8 Dividenden: 1926–1928: Zus. 10 %, davon 4 % für 1928, 6 % Nachzahl. für 1926 u. 1927, gezahlt im März 1929; 1929–1931: 6, 6, 8 %. Direktion: Carl Schubert, Gerhard Schauke. Prokuristen: Dr. Werner Schultze-Rhonhof, Oskar Höpfner. Aufsichtsrat: Vors. Hans Kraemer“), Berlin; Stellv. Otto Wolff*), Köln; Geh. Reg.-Rat Ludwig Kastl'), Berlin; sonst. Mitgl. Dir. Dr. Alfred Busemann, Essen; Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Augsburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Friedr. Eichberg, Berlin; Fabrikbes. Walter Frowein, Lennep; Dir. Georg Gasper, Köln-Deutz; Komm.-Rat Adolf Haeffner, Frankf. a. M.; Fabrik- bes. Paul Hager, Remscheid; Syndikus Dr. Jacob Herle'), Berlin; Gen.-Dir. Wilhelm Klein- herne, Magdeburg-Buckau; Dir. Dr.-Ing. Herbert von Klemperer, Dir. Karl Lange), Berlin; Gen.-Dir. Dr. Otto Oesterlen, Breslau; Reichsminister a. D. Hans von Raumer), B.-Char- lottenburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Wolfgang Reuter, Duisburg; Dir. Hermann Reyss, B.-Siemens- stadt; Bank-Dir. Samuel Ritscher, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Willy Sarfert, Niedersedlitz-Dresden; Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Berlin; Dr.-Ing. Gustav Schmaltz, Offenbach a. M.; Dir. Carl Schnetzler, Mannheim; Dir. Dr. jur. Oskar Sempell, Dir. Dr. Lemcke, Berlin. *) Mitgl. des Arbeits-Ausschusses des A.-R. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Landbank“', Aktien-Gesellschaft in Berlin SwW 11, Dessauer Str. 39/40. Gegründet: 27./7. 1895; eingetr. 9./10. 1895. Zweck: Landwirtschaftl. Siedlung. Die Landbank hat seit ihrem Bestehen bis Ende des Jahres 1931 an selbständ. Stellen 3826 begründet u. 734 Restgüter u. Vorwerke besetzt. Ende des Jahres 1931 waren im Siedlungsverfahren begriffen die Rittergüter Stresow und Zewitz. Die Siedlungstätigkeit erfolgt auf Grund der nach den behördlichen Richtlinien zu gewährenden öffentlichen Kredite. Beteiligungen: Das A.-K. der Alemannia Vereinigte Tonwerke Akt.-Ges., Berlin, be- findet sich fast ausschliesslich in den Händen der Landbank. Der Alemannia gehören die Ziegeleien Annenhof u. Reinitz bei Sagan u. die Ziegelei Richau bei Wehlau i. Ostpr. Kapital: RM. 65 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 450 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000, Erhöhung 1897 um M. 5 000 000, 1905 um M. 5 000 000, 1911 um M. 5 000 000 auf M. 20 000 000. In der G.-V. v. 24./9. 1919 wurde beschlossen, das A.-K. um M. 5 000 000 auf M. 15 000 000 herabzusetzen u. durch Ausgabe von M. 5 000 000 5 % Vorz.-Akt. wieder auf M. 20 000 000 zu erhöhen. Die G.-V. v. 2./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 45 000 000 auf M. 65 000 000. In der G.-V. v. 27./3. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 65 000 000 auf RM. 1 300 000 (50: 1) umzustellen in 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 15 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 St.-Akt. zu RM. 2000. Die G.-V. v. 9./10. 1926, der Mitteil. gemäss § 240 H. G. B. gemacht wurde, beschloss zwecks Vermeidung einer Unterbilanz die Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 300 000 auf RM. 65 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. von 20: 1; ferner wurde Umwandl. der gesamten Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Fortfall der bisherigen Vorrechte beschlossen. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich ausschl. in der öffentl. Hand (Preussischer Staat, Preussische Staatsbank Seehandlung] Provinz Grenzmark Posen-Westpreussen.) Obligationsanleihen von 1900 u. 1907: Umlauf Ende Juni 1931 noch RM. 629 286. Die gesamten Oblig. sind fast restlos zurückgekauft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 7885, Wechsel 5974, Forder. (lauf. Rechn.) 874 032, Wertp. 375 172, Beteil. 2008, Hyp.-Schuldner u. Güterbesitz 4 575 568, Geschäfts- haus Dessauer Str. 39/40 300 000, Hauseinricht. 1, Konto alter u. neuer Rechn. 14 198, Ankauf von Landbank-Obl. – Genussrecht 561 715, (als Sicherheit abgetretene Hyp., Bürgschaften u. Sicherheitshyp. 9 964 641). – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 14 786, Div.-Res. 10 000, Schuldverschr. 629 285, öffentl. Kredite u. Verbindlichkeiten 5 847 621, Verfahrenskosten (Rückstell.) 91 587, Rückstell.-Res. 29 358, Konto alter u. neuer Rechn. 3157, Reingewinn 25 757, (als Sicherheit abgetretene Hypoth., Bürgschaften u. Sicherheitshypoth. 9 964 641). Sa. RM. 6 716 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 158 459, Zs.-Abgaben 260 760, Reingewinn 25 757. Sa. RM. 444 976. – Kredit: Überschüsse RM. 444 976. Dividenden: 1929/30–1930/31: Statutar. Div. von 5 % (gemeinnütz. Ges.). Direktion: Gen.-Dir. Emil Roderwald, Amts- u. Landrichter Dr. Hans Loock. Prokuristen: Paul Seiler, Victor Lanz. Staatskommissare: Min.-Rat Heinrich von Both, Min.-Rat Dr. Adolf von Heusinger. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Dr. Johann Caspari, Schneidemühl; Stellv. Guts- besitzer Ferdinand Steves, Mellentin; Rittergutsbes. Kammerpräs. Carl Weber, Hermsdorf