42 Banken und andere Geld-Institute. (Kr. Schwerin a. W.); Mitgl.: Justitiar Dr. Hans-Conrad Delius (Seehandlg.), Berlin; Vize- präsident Georg Ganse, Schneidemühl; Staatsfinanzrat Dr. Andreas Habbena (Seehandl.), Berlin; Reg.-Rat a. D. Kammerdirektor Max Krause, Schneidemühl; vom Betriebsrat: Paul Seiler, Frau H. Röpke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lombardbank Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 4. Gegründet: 28./8. 1931; eingetr. 2./9. 1931. Gründer: Deutsche Hypothekenbank, Aktien- gesellschaft in Meiningen; Bayerische Handelsbank, Aktiengesellschaft in München; Württem- bergische Hypothekenbank, Aktiengesellschaft in Stuttgart; Deutsche Wohnstätten Hypo- thekenbank, Aktiengesellschaft, Berlin; Mitteldeutsche Bodenkredit-Anstalt, Aktiengesellschaft in Greiz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, soweit hierfür nicht eine besondere Genehmigung erforderlich ist, insbes. die Beleihung von Pfandbriefen u. Kommunal-Oblig. deutscher privater Hypothekenbanken. Kapital: RM. 5 000 000 in 1000 Namens-Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. ist eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Kassenbestand (inkl. Guth. bei der Reichsbank) 14 804, Guth. bei Banken 11 839, Debit. 886 573, Darlehen auf Wertp. 3 553 373. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Steuer-Reserve 5000, Akzepte (Eigene Annahmen) 3 198 500, Rückbuchung der über den 31./12. 1931 hinaus berechneten Zs. 5024, Kredit. 200, Gewinn 7865. Sa. RM. 8 216 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Akzepte-Zs. 39 801, Handl.-Unk. 19 937 (davon entfallen 4000 auf den Vorstand), Steuer-Rücklage 5000, Gewinn 7865 (davon R.-F. 7500, Vortrag 365). Sa. RM. 72 603. – Kredit: Zs. RM. 72 603. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Kurt Tornier, Bank-Dir, Richard Wulff (aus dem A.-R. abgeordnet). Prokurist: Alb. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Joseph Schreyer (Bayer. Hyp.-u. Wechselbk.), München; Stellv. Bank-Dir. Eugen Brink (Centralboden), Berlin; Bank-Dir. Konsul Dr. Robert Gorlitt (Bayer. Vereinsbank), München; Bank-Dir. Wilhelm Güssefeld (Hamburger Hypothekenbank), Berlin; Bank-Dir. Wilhelm Schmitz-Dahl (Rheinboden), Köln; Bank-Dir. Richard Wulff (Berliner Hypothekenbank), Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Treuhand Akt.-Ges. in Berlin W 15, Joachimsthaler Str. 21. Gegründet: 28./2. 1908; eingetr. 1./4. 1908. Firma bis 26./2. 1909: Delkredere u. Treu- hand Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 29./11. 1913 trat die Ges. in Liqu. Die G.-V. v. 20./8. 1923 beschloss Aufheb. der Liqu. u. Verleg. des Sitzes der Ges. von Frankfurt a. M. nach Berlin. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art, Beteil. an and. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. 1909 Erhöh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 281, Postscheck 15, Bankguth. 23, Konto- korrent 4698, Inv. 900. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 894, Gewinn 22. Sa. RM. 5917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4588, Gehalt u. Lohn 9000, Reingewinn 22. Sa. RM. 13 610. – Kredit: Honorar RM. 13 610. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 667, Postscheck 6, Kontokorrent 4392, Inv. 900. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 894, Reingewinn 1930 22, do. 1931 49. Sa. RM. 5965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3302, Gehalt u. Lohn 9000, Reingewinn 49. Sa. RM. 12 351. – Kredit: Honorar RM. 12 351. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Friedrich Kelch. Aufsichtsrat: Dr. Curt Michaelis, Karl Bahn, Hermann Faber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Phöbus“ Zwecksparkasse Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Kurfürstenstr. 148. Gegründet: 6./7. 1931; eingetr. 15./7. 1931. Gründer: Burkhard Lippert, Adolf Grass, Wilhelm Wenzel, Dr. rer. pol. Wilhelm Schrey, Sekretärin Fräulein Christine Genz, Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist es, den mit der Ges. in ein Vertragsverhältnis tretenden Sparern auf dem Wege des kollektiven Sparsystems mit offenem Sparerkreis die Bildung eines eigenen Kapitals durch Gewährung eines unkündbaren Tilgungsdarlehns zu