Banken und andere Geld-Institute. 51 199 414 183, Reingewinn (13 333 333 abzügl. 10 % Überweis. an den gesetzl. R.-F. 1 333 333) 12 000 000. Sa. RM. 11 007 039 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn von Wechseln u. Schecks auf das In- u. Ausland 178 796 447, Gewinn aus Lombardgeschäften 14 354 184, Gebühren 4 303 290, Zs. von Buchforder. 6 940 732, Gewinn auf Wertp. 1 245 323, Erträge aus Grundstücken der Bank 2 709 943, Gewinn auf Edelmetall 156 393, wiedereingezogene Unk. 610 554, sonst. Ein- nahmen 55 685. – Ausgaben: Verwalt.-Kosten 83 431 036, Notensteuer 18 463 183. Über- weis. an den Delkr.-F. 93 944 999. Sa. RM. 195 839 218. Der Rohgewinn ist von RM. 127 Mill. im Jahre 1930 auf RM. 209.1 Mill. im Jahre 1931 gestiegen. Die Zunahme erklärt sich im wesentlichen aus der verstärkten Inanspruchnahme des Reichsbankkredites u. aus der Steigerung der Zinssätze im Berichtsjahre. Im einzelnen haben die Wechseldiskontgeschäfte RM. 178.8 Mill. (1930: RM. 103.3 Mill.), die Lombardgeschäfte RM. 14.4 Mill. (1930: RM. 4.8 Mill.) u. die Buchforderungen der Bank RM. 6.9 Mill. (1930: 5.1 Mill.) an Rohgewinn gebracht. Der Gewinn auf Wertpapiefe, der im Vorjahre infolge des Anteils der Reichsbank am BBa der Golddiskontbank RM. 6.3 Mill. betragen hatte, hat sich im Zusammenhang damit, dass die Golddiskontbank eine Dividende für das Jahr 1931 nicht verteilt, auf RM. 1.2 Mill. ermässigt. Gewinnberechnung: Es betragen demnach die Einnahmen.... 209 172 551 44 die Ausgabben..... 195 839 218 11 bleibt Reingewinn für 1931 36............ 13 333 333 33 Er ist gemäss § 37 des Bankgesetzes wie folgt zu verteilen: Zum gesetzlichen Reservefonds gehen 10 % . . = 1 333 333 33 Von den verbleibeden......... 12 000 000 —– steht den Anteilseignern zunächst ein Betrag von 8 % an RM. 150 000 000 ... 000 090 Es wird vorgeschlagen, dem Spez.-R.-F. für künftige Dividendenzahlung zu entnehmen 3..... so dass an die Anteilseigner %%.... ausgeschüttet werden können, was eine Dividende von 12 % auf RM. 150 000 000 bedeutet. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 136.25 %; Ende 1925–1930: 140.25, 173.75, 190, 337, 272, 228.25 %; 1931 (30./6.): 136.50 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 137.25 %; Ende 1925–1930: 140, 171.50, –, 335.50, 273, 228.50 %; 1931 (30./6.): 137 %. –— In Leipzig: Ende 1913: 137.25 %; Ende 1925–1930: 139, 169, 188, 338, 276, 228.50 %; 1931 (30./6.): 138 %. – In Hamburg: Ende 1913: 136 %; Ende 1925–1930: 139.75, 173.25, 189.50, 338, 270, 227 %; 1931 (30./6.): 137 %. – In München: Ende 1913: 136 %; Ende 1925–1930: 139.75, 169, 190, 339, 272.50, 230 %; 1931 (30./6.): 140 %. – Notiert auch in Breslau, Dresden, Düsseldorf, Essen, Köln, Augsburg u. Amsterdam. Kurs Ende 1927–1931 in Amsterdam: 185.25, 331, 265, 224.25, – %. Dividenden: 1913: 8.43 %; 1924–1931: 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 7). Die Dividende wird spätestens vom 1./6. des folg. Jahres ab gezahlt. Div.-Zahlung: Berlin: Reichsbank-Hauptkasse, die Reichsbankhauptstellen u. Reichs- bankstellen sowie sämtl. Reichsbanknebenstellen mit Kasseneinrichtung. Reichsbankdirektorium: Präs. Dr. Hans Luther; Vizepräs. Dreyse; Mitgl. des Direk toriums: Geh. Finanzräte Dr. Bernhard, Seiffert, Dr. Vocke u. Dr. Friedrich; die Reichs- bankdirektoren Fuchs u. Schneider. Generalrat: Vors. Präs. Dr. Hans Luther, Vizepräs. Dreyse, Berlin; Richard von Flem- ming, Paatzig (Kr. Cammin); Dr. Louis Hagen, Köln: Franz v. Mendelssohn, Berlin; Georg Müller, Oerlinghausen (Lippe); Hofrat Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Franz Urbig, Berlin; Max M. Warburg, Hamburg; Oscar Wassermann, Berlin. Kommissar für die Notenausgabe: Dr. Saemisch, Präsident des Rechnungshofes des Deutschen Reiches. Zentral-Ausschuss: Bankier Fritz Andreae, Berlin; Dir. Hugo Bästlein, Vorstands- mitglied des Zentralverbandes deutscher Konsumvereine, Hamburg; Bankier Carl Fürsten- berg, Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Komm.-Rat Gustav Hardt, Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Vors. des Direktoriums der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken, Bankier Carl Joerger, Berlin; Rittergutsbes. Graf Eberhard von Kalckreuth, Präsident des Reichslandbundes, Nieder-Siegersdorf b. Freystadt (Nd.-Schles.)); Dr. Ernst Kleiner, Präsident des Deutschen Sparkassen- u. Giroverbandes, Gen.-Sekretär Dr. Hans Meusch, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Reichsverbandes des deutschen Handwerks, Hannover; Bank- Dir. Henry Nathan, Berlin; Bankier Oscar F. Oppenheimer, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. D. Frhr. Wilh. von Pechmann, München; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bankier Dr. Heinrich v. Stein, Köln; Bankier Dr. Paul Stern, Frankfurt a. M.; Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr-Speldorf: Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Wilhelm Eggert, Vorstandsmitglied des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes. Berlin; Geh. Landesökonomierat Ludwig Hohenegg, Präsident des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften (Raiffeisen), München; Bankier Dr. Robert Pferdmenges, Köln; Bank-Dir. Dr. Eduard Mosler, Berlin; Fritz Baltrusch, Geschäfts- 4* . 6 000 000 –— 18 000 600