52 ―― Banken und andere Geld-Institute. führer des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, Berlin; Regierungspräsident z. D. Magnus Frhr. v. Braun, stellv. Präsident des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen e. V., Geh. Kommerzienrat Bankier Hermann Frenkel, Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Berlin; Stadtrat a. D. Handels- kammerpräs. Dr. Bernhard Grund, Breslau; Gen.-Sekretär Karl Hermann, Berlin; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Stadtrat a. D. Hermann Jursch, Geschäftsführer des Deutschen Sparkassen- u. Giroverbandes, Bankier Rudolf Löb, Bankier Georg Meyer, Berlin; Kaufm. Hermann Münchmeyer, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul, Rittergutsbes. Dr. Louis Ravené, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dir. Dr. Hermann Schmitz, Vorstandsmitglied der I. G. Farbenindustrie A.-G., Heidelberg; Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig; Rittergutsbesitzer Graf Bernhard v. d. Schulenburg, Grünthal (Mark); Rittergutsbes. Arthur Schurig, Markee bei Nauen; Dr. Carl Friedrich von Siemens, Der Heinenhof bei Potsdam; Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Berlin. Deputierte: Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Bankier Dr. Paul v. Schwabach; Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Dr. Eduard Mosler. Ausserdem sind an jeder Reichsbankhauptstelle u. bei einer Reihe von Reichsbank- stellen Bezirksausschüsse u. Beigeordnete vorhanden. Reichsheim-Bausparkasse Aktien-Gesellschaft in Berlin W 8, Jägerstr. 5. Gegründet: 18./8. 1928; eingetr. 3./10. 1928. Die Firma lautete bis 24./4. 1930: Nord- deutsche Bau-Wirtschafts-A.-G. Zweck: Werbung, Verwalt., Bereitstell. von Spargeldern, die zu besonderen, der Ver- besser. der wirtschaftl. Verhältnisse der Sparer dienenden Zwecken, insbes. auch der Be- schaffung von Wohnraum für den Bausparer im Eigenheim oder u. a. gesicherten Rechts- verhältnissen dienen. Zu diesem Zweck soll die Ges. eine Zwecksparkasse betreiben u. berechtigt sein, andere Zwecksparkassen zu gründen u. sich an anderen Zwecksparkassen zu beteiligen sowie die Betreuung u. Revision von Zwecksparkassen wie auch die Ausleihung u. Beschaffung von Hypothekengeldern zu übernehmen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 71 500. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 24./4. 1930 beschloss Erhöhung um RM. 950 000. Diese Erhöh. ist erst im Betrage von RM. 21 500 durchgeführt durch Aus- gabe von Vorz.-Akt. Am 31./12. 1930 betrug das A.-K. lt. Bilanz RM. 71 500 in RM. 50 000 St.-Aktien u. RM. 21 500 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck- u. Bankguth. 7415, Debit. 46 376, Bau- sparübernahme 36 000, Beteil. 5000, Verwaltungskostenbeiträge 3985, Bausparbeiträge 9792, Verlust 1983. – Passiva: A.-K. 71 500. Zuteilungsres. 13 611, Res. für Verwaltung u. Provis. 6888, Beitrags-K. 693, Kredit. 17 919. Sa. RM. 110 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung u. Provis. 23 992, Steuern 677, Abschr. 4000. – Kredit: Verwaltungskostenbeiträge 24 391, ausstehende Verwalt. kostenbeiträge 1992, Zs. 303, Verlust 1983. Sa. RM. 28 669. Dividenden: 1928–1930: 0 %. 83 Vorstand: Emil Vogts. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister Wilhelm Hallbauer, Hamburg: Oberpostsekr. August Hennecke, Dortmund: Paul Landgraf, B.-Steglitz; Emil Georg Melms, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse Reichs-Kredit-Gesellschaft Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Behrenstr. 21/22. Gründung: Die Reichs-Kredit-Ges. A. G. wurde im quni 1924 aus der Reichs-Kredit-G. m. b. H. in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Die Reichs-Kredit G. m. b. H. war im Sept. 1922 aus der im Juni 1919 gegründeten Reichs-Kredit- u. Kontroll-Stelle G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Grundbesitz: Die Immobilien setzen sich zusammen aus dem Bankgebäude Behren- strasse 21/22 /Französische Str. 50/56 sowie 9 kleinen Angestelltenhäusern in Steglitz. Beteiligungen: Die dauernden Beteiligungen bei anderen Banken u. Bankfirmen haben sich 1931 erhöht. Sie bestehen aus Aktienbeteiligungen an der Deutsche Bau- und Boden- bank A.-G., der Deutsche Versicherungsbank A.-G., der Deutsche Orientbank A.-G., der Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank A.-G.*), der Handels- und Gewerbebank Heilbronn A.-G., der Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Kommanditges. a. A., der Akzept- und Garantie-Bank A.-G.), der Berliner Lombardkasse A.-G., der Diskont-Kompagnie A.-G.) und der Internationalen Bodenkreditbank), Basel. *) Bei diesen Ges. war die Beteil. der Ges. Ende 1931 noch nicht voll eingefordert.