Banken und andere Geld-Institute. 55 Dividenden: 1928– 1931: 0 %. Vorstand: Bankier Moritz Marx. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Sündermann, Dir. Max Brasch, Rechtsanwalt Dr. Leo Schocken, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Thyssen-Bank Akt.-Ges. in Berlin W8, Behrenstr. 8. Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Die Firma lautete bis zum 25./8. 1925: Nordsternbank Akt.-Ges., dann bis 20./11. 1930: von der Heydt's Bank Akt.-Ges., seitdem lautet die Firma, um die massgebende Beteiligung der Thyssen-Gruppe zum Ausdruck zu bringen, wie oben. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 16 000 000 in 16 000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 450 St.-Akt. u. 550 Nam.-Akt. zu je RM. 100, gleichz. erhöht um RM. 400 000 in 1800 St.-Akt. u. 2200 Nam.-Akt. zu je RM. 100, begeb. an bisher. Aktion. Lt. G.-V. v. 25./8. 1925 ist das A.-K. in 5000 Akt. zu RM. 100 eingeteilt worden. Die G.-V. v. 12./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 15 500 000 auf RM. 16 000 000 durch Ausgabe von 15 500 Inh.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 107 %. Die bisherigen 5000 Akt. zu RM. 100 wurden in 500 Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 1 272 756, Wechsel 8 121 198, Guth. bei Banken 575 900, Beteil. 4 224 666, eig. Eff. 106 175, Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 12 625 420, Schuldner in lauf. Rechn. 4 242 187 (davon gedeckte 1 624 604, ungedeckte 2 617 583), Mobil. 1, (Avale 8 862 000). – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 000 000, Gläubiger (13 005 416): a) Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 32 509, b) sonst. Kredit.: innerhalb 7 Tagen fällig 1 946 955, bis zu 1 Monat fällig 3 516 964, bis zu 3 Monaten fällig u. darüber hinaus 7 508 988, eigene Akzepte 470 000, Gewinn (Vortrag 5802 £ Gewinn 1931 687 084) 692 886, (Avale 8 862 000). Sa. RM. 31 168 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 105 460, Handl.-Unk. 164 644, soziale Abgaben u. Steuern 473 443, Gewinn 692 886 (davon R.-F. 50 000, Div. 640 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 1244, Vortrag 1642). – Kredit: Vortrag 5802, Einnahmen aus Zs., Provis., Wechsel, Devisen u. Eff. 1 210 630, do, aus Beteil. 220 000. Sa. RM. 1 436 433. Dividenden: 1923–1924: 0 %; 1925 (1./1.–31./3.): 2 %; 1925/26: 6 %; 1926 (9 Mon.): 8 %; 1927–1931: 6, 6, 6, 4, 4 %. 0 Vorstand: Heinrich Lübke, Stellv. Curt Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eduard Freiherr von der Heydt, 1. Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Fritz Jacke)), Berlin; 2. Stellv. Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr; Dir. Hendrik Josef Kouwenhoven), Den Haag; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Franz Lenze*), Mülheim-Styrum; Präs. der Union Banking Corp. Cornelis Lievense, New York; Industrieller Joh. Wilh. Scheidt, Kettwig-Ruhr; Bank-Dir. Diderich Carel Schutte, Den Haag; Geheimrat Freiherr Ferdinand von Stumm, Neunkirchen (Saar). ) Mitglieder des Direktoriums August Thyssen'scher Unternehmungen des In- u. Auslandes, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rotterdam: Bank voor Handel en Scheepvaart. „Treuhand“ Aktienges. für Buch- und Betriebs-Prüfung, Berlin W 50, Kurfürstendamm 237. Gegründet: 21./4. 1925; eingetr. 1./5. 1925. Firma bis 6./6. 1928: Akt.-Ges. für Buch- und Betriebs-Prüfung. Zweck: Buch- u. Bilanzprüfungen, Betriebs- u. Steuerrevisionen u. alle mit der Ein- richt., Verbesser. u. Auflös. von Betrieben des Handels, des Gewerbes, der Industrie u. der Landwirtschaft zus. hängenden Transaktionen sowie Haus- u. Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen und Treuhandgeschäfte aller Art. – 1932 wurde die Ges. als eingetragene Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Übernahme von Pflichtrevisionen auf Grund des Art. VI der Notverordnung über Aktienrecht zugelassen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Uneingeford. Kap. 37 500, flüss. Mittel 10 413, Buch- forder. 7031. Anlagewerte 6000, (Debit. a. Treuhandverwalt. 20 545). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, Rückl. 2500, Buchschulden 3173, transit. Passiva 2410, Gewinn (Vortrag 187 –― Gewinn 1931 2173) 2360, (Kredit, a. Treuhandverwalt. 20 545). Sa. RM. 60 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 665, Honoraranteile 9351, Abschr. 1892, Gewinn 1931 2173. – Kredit: Honorare 38 949, Zs. 132. Sa. RM. 39 081. Dividenden: 1925–1931: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 8 %. Direktion: Hans Weyer, öffentl. best. Wirtschaftsprüfer. 0 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Müller, Dipl.-Kaufm. Dir. C. W. Eich, Berlin; Kaufm. Herm. Weyer jun., B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse.