56 Banken und andere Geld-Institute. Treuhand-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 14/16. Gegründet: 8./8. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Zweigniederlass. in Dresden, Frankfurt a. M., Köln a. Rh. u. Hamburg. Zweck: Übernahme von Rechnungsprüfungen aller Art, vor allem Prüfungen von Büchern u. Bilanzen, der Betriebsbuchführung u. des Kalkulationswesens, Aufstellung von Rentabilitätsberechnungen u. Gutachten über die Zweckmässigkeit der Organisation sowohl nach der kaufmännischen, als auch nach der betriebstechnischen Seite hin; Durchführung von Sicherungsübereignungen, Sanierungen u. Liqu. von Ges.; Besorgung von Treuhand- geschäften jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Erhöhung um RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %, zunächst mit 50 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: K. fehlender Einzahl. 125 000, Inv. 2, Kassa 2688, Bankguth. 49 094, (Bankguth. aus treuhänd. Verwalt. RM. 206 779), Debit. 178 635. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 20 400, (Kredit. aus treuhänd. Verwalt. RM. 206 779), Gewinn 5019. Sa. RM. 355 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 732 267, Gewinn 5019. – Kredit: Vortrag aus 1930 2544, Einnahmen aus Revis., Zs. usw. 734 742. Sa. RM. 737 286. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1931: 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, ? %. Vorstand: Oscar Rahardt, Berlin; Heinrich von Albedyll, Dresden; Stellv. Hermann Dietes, Köln; Richard Albrecht, Dresden. Prokuristen: Dir. P. Kunzendorf, Dresden; C. Erbs, V. Labitzky, E. Trommsdorff, Dr. G. Wember, E. Lüchau, J. Kasch, Berlin; Dr. U. Ostrowski, W. Wiegers, Hamburg; A. Steinrücke, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Hans Pilder, Bankdir. Dr. jur. Viktor v. Klemperer, Dresden; Bankdir. Franz Woltze. Bankier Adolf Heckmann, Essen a. d. R.; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bankier George Behrens, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vermögensverwaltungsbank Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W8, Meohrenstr. 48. Der G.-V. v. 22./10. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. – Die G.-V. vom 22./10. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Carl Fügart, Berlin (bisher. Vorstanc). Gegründet: 9./7., 8./10., 20./10. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Die Firma der Ges. lautete bis 30./11. 1928: Trottmann & Co., Bank-K.-G. a. A. Die G.-V. v. 4./6. 1930 beschloss Verlegung des Sitzes von Düsseldorf nach Berlin. Zweck war Betrieb eines Bankgeschäfts u. Vornahme aller damit in Verbind. stehenden Handels- u. Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 20, 1390 Akt. zu RM. 100 u. 351 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill., davon M. 1.5 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 13.5 Mill. St.-Akt. 1922 erhöht um M. 35 Mill., davon M. 3.5 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 31.5 Mill. St.-Akt. 1923 erhöht um M. 450 Mill., davon M. 45 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 405 Mill. St.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 derart, dass gegen Einliefer. von M. 1 Mill. St.-Akt bzw. Vorz.-Akt. eine neue Aktie über je RM. 20 gewährt wurde. ÜUber Beträge unter M. 1 Mill. wurden auf Antrag Anteilscheine behändigt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924, angeb. den Aktionären im Verh. 20: 200 (2 & RM. 100) zu 105 %. Lt. G.-V. v. 29./3. 1927 Erhöh. um HM. 390 000 durch Ausgabe von 390 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100 u. von 351 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 Umwandl. der bisher. Nam.- Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Gen.-Vers.: 1932 am 18./2. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 827, Eff. 35 785, Debit. 163 217, Einricht. 800, Verlust 336 561, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 37 190, (Avale 20 000). Sa. RM. 537 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 16 876, Verlust aus Eff. 102 980, Abschr. 2994. – Kredit: Provis. u. Zs. 13 598, Verlust 1930 109 252. Sa. RM. 122 850. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 22. Okt. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck 210, Eff. 11 399, Debit 157 754, Einricht. 800, Verlust 329 835, (Avale 20 000). Sa. RM. 500 000. – Passiva: A.-K. RM. 500 000, (Avale 20 000). Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Leo Schöne, Düsseldorf; Major a. D. Schenk, Magdeburg; Referendar Hasso Fügart, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.