51 =― 1 Banken und andere Geld-Institute. Vewa, Vermögens Verwaltung u. Verwertung A.- G. Berlin C 2, Gr. 13 Gegründet: 1922. Zweck: Vermögens-Verwaltung u. Verwertung. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 25./4. 1927 Umstell. des A.-K. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 2229, Eff. 134, Wechsel 3915, Kontokorrent 20 815, Mobil. 566, Verlust 5602. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. I 2500, R.-F. II 2000, Kontokorrent 19 964, Delkr. 2500, Bilanz-K. 1297. Sa. RM. 33 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 415, Abschr. 2105, Delkr. 2500. — Kredit: Zs. 2026, Provis. 9984, Eff. 407, Gewinn u. Verlust-K. 5602. Sa. RM. 18 020. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Kurt Herrmann. Aufsichtsrat: Fritz Bauss, Herrmann, Frau T. Herrmann. Deutsche Gas- u. Industrie-Aktiengesellschaft in Liqu., Brackwede, Kupferhammer. Lit. G.-V. v. 1./2. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Scharf, Brackwede (bisher Vorstand der Ges.). Gegründet: 7./1. 1921; eingetr. 31./3. 1921. Die Firma lautete bis 8./9. 1923: Deutsche Gas-A.-G. Sitz bis 30./12. 1924 in Hannover. Zweck: Verwaltung des eigenen Vermögens der Ges. Der frühere Betrieb von Gas- Anlagen ist eingestellt. Kapital: RM. 22 400 in 1120 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 160 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 3 840 000 in 3840 Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 7 200 000 in 720 Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Erhöh. von 1923 erfolgte zwecks Übernahme der Firma Vereinigte Hannoversche Westfälische Rapidsteinanlagen Erle & Co. Kommanditgesellschaft in Hannover. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 200 000 auf RM. 22 400 in 1120 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück RM. 46 342. – Passiva: A.-K. 22 400, Hyp. 17 325, Kontokorrent 6617. Sa. RM. 46 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3233, Unk. 3367. Sa. RM. 6600. – Kredit: Hausverwaltung RM. 6600. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %; 1929 (9 Mon.): 0 %; 1930–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gerhard von Möller, Joh. Kade, Brackwede; Richard Müller, Oerlinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Aktiengesellschaft für industrielle Betriebs- und Wirt- schaftsberatung (vorm. Dipl.-Kfm. Willer und Dipl.-Kfm. Lang, Treuhandgesellschaft) in Braunschweig, Friedrich-Ebert-Platz 1. Gegründet: 30./9. 1931; eingetr. 11./1. 1932. Gründer: Dipl.-Kaufm. Albert Willer, Dipl.-Kaufm. Hermann Lang, Braunschweig; Dipl.-Kaufm. Adolf Seitz, Düsseldorf; Dipl.- Kaufm. Heinrich Fritz, Dipl.-Kaufm. Dr. rer. pol. Karl Schneider, Braunschweig. –— Die Ges. bildet die Fortsetz. der seit etwa acht Jahren bestehenden Revisions- u. Treuhand- gesellschaft Dipl.-Kaufm. Willer u. Dipl.-Kaufm. Lang zu Braunschweig, die neben einer Anzahl von Industrie- u. Handelsunternehm. verschiedenster Wirtschaftszweige über die Hälfte der deutschen Zuckerindustrie, besonders in Mittel- u. Norddeutschland betreut. Zweck: Buch- u. Bilanzprüfung sowie alle Treuhändertätigkeit, Betriebs- u. Wirtschafts- beratung, alle damit irgendwie zus.hängenden Geschäfte sowie die Beteiligung an ver- wandten Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Albert Willer, Dipl.-Kaufm. Hermann Lang, Dipl.-Kfm. Seitz. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Dr. Alexander Hellwig, Staatssekretär z. D. Dr. Ludwig Weber, B.-Charlottenburg, Prof. Dr. Bruno Possanner u. Ehrenthal, Köthen, Anhalt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. o― 6597/6598. Telegr.-Adr.: Betriebswirt Braunschweig. – Bankverbindungen Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Braunschweig. Braunschweigische Staatsbank, Braunschweig. Post- scheckkonto: Hannover 63 210.