60 Banken und andere Geld-Institute. GM. 500. Zs. 30./6., 31./12. Unkündbar bis 1./11. 1930. Tilg. muss bis 31./12. 1941 beendet sein. Geldwert wie vorher. Kurs in Berlin Ende 1924–1930: –, 93.75, 104.60, 103, 100.25, 99.50, 100.50 %; 1931 (630./6.): 100 %. 6 % (früher 8 %) Goldkommunalschuldverschr. von 1926: GM. 6 000 000 = 2150.52 kg Fein- gold. Stücke: Lit. A zu GM. 2000, Lit. B zu GM. 1000, Lit. C zu GM. 500, Lit. D zu GM. 200, Lit. E zu GM. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar frühestens am 2./1. 1932. Unkündbar bis 1./11. 1931. Die Tilg. muss bis zum 1./1. 1956 beendet sein. Geldwert wie vorher. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 102, 98, 94.50, 90, 91.50 %; 1931 (30./6.): 91.25 %. 6 % Goldkommunalschuldverschr. von 1927: GM. 6 000 000. Stücke zu GM. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar frühestens am 2./1. 1932. Tilg. muss bis 1962 beendet sein. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 91.75, 84.25, 81, 84.50 %: 1931 (30./6.): 85 %. Umlauf am 31. Dez. 1931: 5% Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1923: 36 600, 10 % do. von 1924: 770 700, 8 % Goldpfandbr. von 1924: 3 735 795, 10 % do. von 1925: 3 585 900, 8 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1926: 4 760 600, 7 % Goldpfandbriefe von 1926: 3 010 400, 4½ % Liqu.-Goldpfandbr. von 1926: 21 564 910, 6 % Goldpfandbriefe von 1927: 592 300, 6 % Gold Komm.-Schuldverschr. von 1927: 17 400, 8 % Goldpfandbriefe von 1927: 5 965 100, 8 % do. 1928: 5 977 200, 8 % do. von 1929: 9 985 800. Sa. RM. 60 002 705. – Betrag der Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt u. der in die Register eingetr. Darlehen: Goldhyp.- Darlehen GM. 49 625 440, Goldkomm.-Darlehen GM. 7 139 365, Guth. der Deutschen Renten- bank-Kreditanstalt GM. 1 401 572, Hyp. aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt GM. 1 401 572. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt. = 1 St., RM. 4 Vorz.-Akt. = 1 bzw. in besond. Fällen 16 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht, an die Vorz.-Akt. 8 %, vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % St.-Akt.-Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. erhält der A.-R. ein jährl. Fixum von RM. 500 für jedes Mitgl.). Uberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken 4 921 599, Wertp. 1 985 893 (davon eigene Emissionspapiere 798 517), Gold-Hyp. 49 625 440 (in das Gold-Hyp.-Register eingetr. GM. 49 625 440), Amort.-Gold-Hyp. 5 386 526 (in das Amort.-Gold-Hyp.-Register ein- getragen GM. 5 386 526), Gold-Komm.-Darlehn 7 139 365 (in das Gold-Komm.-Darl.-Register eingetr. GM. 7 139 365), Hyp.-Darlehen (Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt) 1 401 572, Rück- stände an Gold-Hyp.-Zs. 315 981 (davon RM. 291 134 Ende Dez. 1931 fällig), anteilige, im März 1932 fällige Gold-Hyp.-Zs. 341 873, Rückstände an Gold-Komm.-Darlehns-Zs. (sämtlich Ende Dez. 1931 fällig) 47 800, anteilige, im März 1932 fällige Gold-Komm.-Darlehns-Zs. 48 692, Debit. 321 566, Grundst.-K. (Bankgebäude) 580 000. – Passiva: St.-Akt. 4 000 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 1 500 000, Unterst.-F. 125 000, Steuer-Res.1) 250 000, Sonder-Rückl.?) 530 000, Disagio- Rückstell. 118 624, 8 % Goldpfandbr. v. 1924 3 735 795, 10 % Goldpfandbr. v. 1925 3 585 900, 7 % Goldpfandbr. v. 1926 3 010 400, 4 % Liqu.-Goldpfandbr. v. 1926 21 564 910, 6 % Gold- pfandbriefe von 1927 592 300, 8 % Goldpfandbr. von 1927 5 965 100, 8 % Goldpfandbr. v. 1928 5 977 200, 8 % Goldpfandbr. von 1929 9 985 800, 5 % Gold-Komm.-Schuldverschreib. von 1923 36 600, 10 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1924 770 700, 8 % Gold-Komm.-Schuldverschr. v. 1926 4 760 600, 6 % Gold-Komm.-Schuldverschr. v. 1927 17 400, noch einzulösende geloste 10 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1924 500, noch einzulösende gekündigte 5 % Roggen- Komm.-Schuldverschr. v. 1923 76, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 1 401 572, Zinsscheine 1 680 098 (davon RM. 1 360 838 fällig), rückst. Gewinnanteilscheine 1844, Kredit. u. transitor. Buchungen 1 663 527 (davon RM. 1 031 945 Guth. der Teilungsmasse), Gewinn 837 363. Sa. RM. 72 116 308. 1 3 Die durch Beschluss der ord. G.-V. 1931 gebildete Steuerreserve hat eine Zuweisung von RM. 50 000 abe ie Bank hat es für richtig erachtet, für etwaige Bedarfsfälle, namentlich –— bei der schwierigen derzeitigen Lage des Grundbesitzes – für mögliche Teilausfälle aus Hyp.-Forderungen RM. 530 000 einer neu gebildeten „Sonder-Rücklage“ zu überweisen, welche aus dem Reingewinn für 1931 noch weiter verstärkt wird. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 454 450, Zs. auf Goldpfandbr. 3 566 966, do. auf Gold-Komm.-Schuldverschr. 474 267, Gewinn 837 363 (davon Tant., Gratifik. u. Unterstütz. 79 217, Div. auf Vorz.-Akt, 400, do. auf St.-Akt. 280 000, Sonder- Rückl. 220 000, Unterstütz.-F. 30 000, Vortrag 227 745). – Kredit: Gewinnvortrag 227 645, Zs. auf Gold-Hyp. 4 050 511, do. auf Gold-Komm.-Darlehen 588 238, Zs., Provis. u. verschied. Einnahmen 466 653. Sa. RM. 5 333 047. Bezüge des Vorst. für 1931 RM. 83 636, die des A.-R. RM. 53 318. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 165 %; Ende 1925–1930: 60.25, 195, 154.75, 177, 181, 140 %; 1931 (30./6.): 125.25 %. – In Hannover Ende 1925–1930: 620, 188, 155.25, 79, 179, 140 %; 1931 (30./6.): 127 %. In Braunschweig Ende 1925–1930: 60, 187, 155, 177, 179, 140 %; 1931 (30./6): 125 %. Zulass. von RM. 2 425 000 Akt. (Em. v. März 1927) im Oktober bzw. Nov. 1927 in Berlin u. Hannover. Dividenden: St.-Akt. 1913: 8½ %; 1924–1931: 0, 6, 9, 10, 10, 10, 11, 7 % (Div.-Schein 5 u. 9). Vorz.-Akt. 1924–1931: 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Staats-Kommissar: Ministerialrat Dr. Kiesel; Stellv. Ministerialrat i. R. Dr. Degener, Braunschweig. Treuhänder: Ministerialrat von Hantelmann, Braunschweig; Stellv. Amtsgerichtsrat Bolenius, Hannover. Vorstand: Konsul Heinr. Tiefers, Th. Sieber, Stellv. Erich Mecke, Hannover. l=