66 Banken und andere Geld-Institute. G. 2 809 758, mithin sind G. 1 510 345 zuzügl. einer Reservestellung auf die Effektenanlage des Res.-F. von G. 850 000 = G. 2 360 345 dem gesetzl. Res.-F. zu entrehmen, welcher sich dadurch von G. 6 370 033 auf G. 4 009 699 = 53.46 9% des Aktienkapitals ermässigt. Kurs: Ende 1926–1930: 108, 115.25, 159, 200, – %; 1931 (30./6.): – %. In Berlin im April 1926 das gesamte A.-K. zugelassen. (Umrechn.-Kurs: 100 DG. = 81.60 RM.). Erste Notiz am 11./5 1926: 104 %. Auch in Danzig notiert. Kurs: Ende 1928–1930: 160, 186, 140 %; 1931 (30./6.): – %. Dividenden: 1924–1931: 7, 8, 7, 7, 7½, 7½, 7, 0 %. Staatskommissar: Senator Fritz Dumont. Vorstand: Präsident Dr. Konrad Meissner, Dir. Dr. Carl Schaefer; Stellv. Vorstands.- mitgl. Dir. Dr. Fritz Meyer, Danzig. Bankausschuss (dem die dauernde Unterstützung u. Überwachung der gesamten Geschäfts- führung obliegt): Ordentl. Mitgl.: Vors. Prof. Dr. Ludwig Noé; stellv. Vors. Bankdir. Richard Marx, Max Caskel, Bankdir. Edmund Graf Komorowski, Danzig, Senator a. D., Gutsbes. Franz Ziehm-Liessau, Danzig. –— Stellv. Mitgl.: Bankdir. Dr. Franz von Krecki, Hoch- schulprof. Dr. Viktor Rembold, Landrat Paul Walzer, Bankdir. Konsul Alfred Weinkrantz, Bankdir. Dr. Manfred Wellmann, Danzig. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul, Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. h. c. Ludwig Noé (The Internat. Ship¾hbuilding and Engineering Co. Ltd. Danziger Werft u. Eisenbahnwerkstätten A.-G.)), Danzig; 1. Stellv. Bank-Dir. Dr. Eduard Mosler (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Berlin; 2. Stellv. Bankpräs. Antoni Wieniawski, Warschau; 3. Stellv. Reichsbankvizepräs. a. D. Geh. Oberfinanzrat Carl Kauffmann, Berlin; Bankdir. Dr. Leon Barysz (Bank Gospodarstwa Krajowego), Warschau; Senatsrat Dir. Ernst Berent (Sparkasse der Freien Stadt Danzig), Danzig; Bankdir. Siegmund Bodenheimer, (Dresdner Bank), Berlin: Handelskammerpräsident Eduard Bosselmann, Danzig; Gen.-Dir. Tadeusz von Brzeski (Bank Zwiazku Spolek Zarobkowych S. A.), Posen; Bank-Dir. Carl Goetz (Dresdner Bank), Berlin; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt (Bankgesch. E. L. Friedmann & Co.), Berlin; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann (Bankgesch. E. Heimann & Co.), Breslau; Bankier Bruno Hornemann (Bankgesch. R. Damme), Danzig: Kfm. Hans Kiesewetter (i. Fa. Johs. Ick), Danzig: Bank- dir. Bruno Rühe (Commerz- u. Priv.-Bank), Danzig; Bankdir. Dr. Zygmunt Wasserab (Bank Gospodarstwa Krajowego), Warschau; Gen.-Dir. Waclaw Konderski (Bank Gospodarstwa Krajowegol, Warschau; Erich Stumpf (Moritz Stumpf & Sohn), Danzig. Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse; im Deutschen Reich: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., sowie sämtl. Niederlass. dieser Banken; ferner Berlin: E. L. Friedmann & Co., Mendelssohn & Co. Danziger Handels- und Industriebank Akt.Ges., Danzig, Hundegasse 56/57. Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 13./6. 1922. Zweigniederlassung in Lodz (Polen). Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen, Beteilig. an anderen Unternehm. mit gleichen oder verwandten Zwecken u. Erricht. von Niederlass. im In- u. Auslande sowie Abschluss von Interess.-Gemeinschaftsverträgen. Die Bank will als Brücke dem Danziger u. polnischen Wirtschaftsleben dienen. Kapital: Danz. Guld. 2 500 000 in Akt. zu DG. 100 u. 1000. Urspr. M. 10 000 000, weiter erhöht auf M. 40 000 000 u. dann auf M. 200.000 000. Umwert. des A.-K. lt. G.-V. v. 6./12. 1924 bzw. 17./1. 1925 von M. 200 000 000 auf Danziger Guld. 1 500 000 derart, dass an Stelle von bisherigen Akt. zu M. 10 000 bzw. M. 100 000 solche über DG. 75 bzw. DG. 750 traten. Lt. G.-V. v. 4./6. 1927 Kap.-Erhöh. um PG. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./3. Stimmrecht: Je DG. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Sorten 281 138, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- Banken 61 096. Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 718 983, diskontierte Wechsel 834 988, fest verzinsliche Staats- u. Kommunal-Oblig. 213 895, andere Wertp. 18 390, Vorschüsse gegen kurzfristige Wechsel 380 492, do. gegen verfrachtete Waren 210 983, do. eingelagerte Waren 1 335 063, Debit. (gedeckt durch Hyp., Bürgschaften, Zessionen u. andere erstklassige Sicher- heiten 1 567 154, ungedekte Debit. 84 427) 1 651 581, (Bürgschaftsschuldner 11 074), Gebäude u. Mobil. 215 840. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 250 000, do. II 75 000, Kredit.: Banken 332 912, Kunden: tägl. Gelder 1 135 100, Einlagen auf lange Termine 1 424 711, rediskontierte Wechsel 71 659, (Bürgschaften 11 074), noch nicht eingelöste Schecks 23 883), Gewinn 109 184. Sa. Gld. 5 922 449. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 315 003, Steuern 109 697, Abschr. auf Bankgebäude u. Mobil. 24 710, Gewinn 109 184 (davon Div. 100 000, an A.-R. 5000, Vortrag 4184). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 10 101, Gewinn aus Wechsel- u. Kontokorrent- Zs. 348 046, do. aus Provis., Devisen u. Sorten 200 447. Sa. Gld. 558 594. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 8, 8, 8, 8, 6, 4 %. Direktign: Willy Johst, Theodor Winter.