= Banken und andere Geld-Institute. 67 Aufsichtsrat: Vors. schwed. Gen.-Konsul Komm.-Rat Emil Behnke, Danzig; Stellv. österr. Konsul Karl Wilh. von Scheibler, Lodz; Dr. Carl Herbst, Danzig-Langfuhr; Ing. Dr. Leo Donski, Zoppot; Dir. Leo Herbst, Industrieller Georg Najda, Lodz; Dir. Adolf Weiss, Zoppot; Ilermann Winter, Danzig; Richard Winter, New-York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Donaubank Aktiengesellschaft in Donauwörth. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 100 Md. in 100 Aktien zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Md. auf RM. 10 000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 erhöht auf RM. 30 000 u. von den Gründern zu pari übernommen. Die G.-V. v. 16./3. 1929 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 6607, Wechsel 1040, Wertp. 3291, Guth. bei Banken 20 032, do. bei Kunden 103 168, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 14 000, Delkr. 13 872, Schulden an Kunden 55 815, Gewinn (Vortrag 401 – Gewinn für 1931 51) 452. Sa. RM. 134 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8061, Übertrag auf Delkr. 3420, do. R.-F. 500, Gewinn (Vortrag 401 – Gewinn 1931 51) 452. – Kredit: Gewinn a. Eff.-, Wechsel-, Sorten- u. Devisen-K. 540, Gewinn a. Prov.-K. 2902, do. a. Zs.-K. 8590, Gewinnvortrag 401. Sa. RM. 12 433. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Rob. Proeller, Heinz Seifarth. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Hoffmann, Neuburg a D.; Arthur Proeller, Donauwörth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für keramische Industrie, Akt.-Ges. in Dresden, Waisenhausstr. 22. Gegründet: 25./3. 1919; eingetr. 12./12. 1919. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Bankgeschäftl. Unternehm. aller Art, die sich auf das Gebiet der keramischen, insbes. der Porzellanindustrie u. verwandter Geschäftszweige beziehen. Hierunter fällt der Erwerb, die Gründung, Zus. legung u. Veräusser. derartiger industrieller Betriebe, sowie von Aktien, Geschäftsanteilen, Schuldverschr. u. sonst. Werten von solchen, der Erwerb, die Gründung, Zus. legung u. Veräusserung eigener Produktionsstätten, der Rohstoffbezug, die Förderung der einschlägigen Kunst u. Technik, insbesondere wissenschaftlicher Versuche, sowie der Produktion überhaupt, die Erhöhung des Absatzes im In- und Aus- lande, sowie die Bildung von Zusammenschlüssen zwecks Erreichung solcher Ziele und sämtliche mit alledem in mittelbarer oder unmittelbarer Verbindung oder Beziehung stehende Geschäfte u. Rechtshandlungen. Die Ges. pachtete das vormals königl. Palais in Leipzig u. hat nun dasselbe als Ausstellungshaus für die keram. Ind. umgebaut. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, davon ult. April 1931 zunächst RM. 825 000 eingezahlt. Urspr.- M. 3 000 000. Erhöht 1922 um M. 7 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 7000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 100 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. Zus. legung 2: 1. Die G.-V. v. 26./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 900 000 durch Ausgabe von 2900 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien werden einem Konsort. unter Führung von Gebr. Arnhold, Dresden, überlassen. Die gleiche G.-V. beschloss Umtausch der 5000 Aktien zu RM. 20 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Aktionärk. 2 175 000, Mobil. 1, Kassa 531, Debit. 63 244, Effekten 1 806 079, (Avale 190 000), Wertp. zur Erfüll. von Rentenverpfl. 397 062. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 25 000, Kredit. 1 019 856, Rentenverpflichtungen 397 062, (Avale 190 000). Sa. RM. 4 441 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u Steuern 35 635, Eff. u. Kursabschr. 90 018. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 1759, Zs. u. Prov. 123 895. Sa. RM. 125 654. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 5, 5, 10, 10, 5, 0 %. Direktion: Oscar Kreidl, Eugen Hermann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Edm. Troester, Volkstedt; Dr. Robert Reichel, Dresden; Fritz Merzbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Handelsbank Akt.-Ges. in Dresden, Ostra-Allee 9. Gegründet: 28./3. 1873. Firma bis 31./12. 1913: Central-Viehmarkts-Bank Akt.- Ges. 7 Zweigstellen in Dresden u. Zweigniederlass. in Bautzen. 5 * 7 1 Öa- Mnnn k nnö = ――――― Kass