68 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Pflege des Geschäftsverkehrs mit Handel u. Gewerbe, insbes. dem Fleischergewerbe durch: Gewährung von Kredit in laufender Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Gewährung barer Darlehne gegen Sicherheit; Ver- zinsung von Bareinlagen. Die Ges. steht in freundschaftl. Beziehung zur Sächs. Staatsbank u. Sächs. Girozentrale, die einen kleinen Teil der Aktien übernommen haben. Entwicklung: Am 1./3. 1922 fand die Anglieder. des Bankhauses Schmidt & Gottschalk in Bautzen u. damit die Erricht. der Fil. Bautzen statt. Am 2./5. 1930 wurde die Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen A.-G., Dresden, auf Grund eines Fusionsvertrages im Wege der liquidationslosen Fusion übernommen, nachdem vorher ein wesentlicher Teil der Aktiven jener Bank, darunter die Grundstücksbeteiligungen, in die Hände eines Konsortiums ihrer bisherigen Grossaktionäre übergegangen war. Das A.-K. der Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen A.-G. betrug zuletzt RM. 1 000 000. Die Durchführung der Fusion erfolgte dergestalt, dass für je RM. 300 Vorz.- oder St.-Akt. der Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen A.-G. RM. 200 neue St.-Akt. der Dresdner Handels- bank A.-G. gewährt wurden. RM. 400 000 Akt. der Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen A.-G. wurden von deren Grossaktionären gegen Verrechnung ihrer Verpflichtungen dieser Bank gegenüber zur Verfüg. gestellt, so dass nur RM. 600 000 Akt. der Credit- u. Depositen- Bank für Sachsen A.-G. in RM. 400 000 neue St.-Akt. der Dresdner Handelsbank A.-G. umzutauschen waren. Die hierfür erforderlichen Akt. wurden teils von den Übernahme- konsortien zur Verfügung gestellt, teils aber dadurch beschafft, dass Grossaktionäre der Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen A.-G. die ihnen aus dem Umtausch zustehenden Akt. zur Befriedigung weiteren Bedarfs im Verrechnungswege wieder zur Verfügung stellten. In den bisherigen Räumen der Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen A.-G. (Dresden-Alt- stadt, Ringstr. 64/Johannesstr. 19) wurde eine weitere Geschäftsstelle der Dresdner Handels- bank A.-G. errichtet. Beteiligungen: Die Bank besitzt sämtl. Anteile der Immobilien-Handels-G. m. b. H., Dresden, deren Grundstücke, teils mit Geschäftsstellen der Bank, mit RM. 739 430 zu Buche stehen u. mit RM. 167 437 Aufwertungshypotheken belastet sind. Der Einheitswert dieser Grundstücke betrug 1928 RM. 1 411 216. Die Ges. ist beteiligt bei der Vereinsbank Dresden e. G. m. b. H., bei der Dresdner Kassen-Verein A.-G. u. bei der Dresdner Revisions- u. Treu- hand G. m. b. H. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Centralverbandes des Deutschen Bank- u. Bankier- gewerbes (E. V.), der Bankenvereinigungen Dresden u. Bautzen u. der unter Führung der Ges. 1931 gegründeten u. stehenden Vereinigung privater Mittelstandsaktienbanken. Kapital: RM. 2 500 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 1000, 13 500 St.-Akt. zu RM. 100, 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 4150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1750 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. (Die Ges. war am 31./12. 1931 im Besitz von nom. RM. 69 480 eigenen Akt.) Die Vorz.-Akt. haben in bestimmten Fällen dreifaches St-Recht egenüber den St.-Akt. Bei der Gewinnverteil. erhalten sie 2 % im voraus. Die Vorz.- Ak. werden nicht an der Börse notiert, zu ihrer Ubertrag. ist die Genehmig. des A.-R. erforderlich. Im Falle einer Liquidation der Ges. erhalten aus dem zu Befriedigung der Aktionäre verfügbaren Teile der Liquidationsmasse zunächst die Vorz.-Akt. bis zu 120 % ihres Nennwertes, der verbleibende Rest wird auf die St.-Akt. verteilt; sollte sich hierbei für die St.-Akt. eine höhere Liquidationsquote als 120 % ihres Nennwertes ergeben, so werden Vorz.- u. St.-Akt. hinsichtlich ihres Anteils am. Liquidationserlöse gleichgestellt. Aus dem alljährlich erzielten Reingewinn kann die Einzieh. von Akt. durch Ankauf erfolgen. Zu diesem Zwecke können die jeweilig freien Rücklagen in voller Höhe verwendet werden; ausserdem sollen dazu aus dem sonst verfügbaren Gewinn nicht mehr als 25 % verwendet werden. Der Ankauf soll zu keinem höheren Kurse als dem Parikurse, falls Vollzahlung geleistet ist, sonst in entsprechendem Verhältnis u. zuzüglich einer angemessenen Vergüt. für den laufenden Gewinnanteil geschehen. — Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht von 1916–1922 auf M. 300 Mill. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 ist das A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 1 Mill., also im Verh. 300:1 umgestellt worden, in 1000 Nam.-Vorz.-Aktien u. 6650 Inh.-St.-Aktien zu je RM. 100 u. 1750 Nam.-Vorz.-Aktien u. 10 000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in RM. 165 000 Vorz.-Akt. u. RM. 335 000 St.-Akt,, div.-ber. ab 1./1. 1927, angeb. den Akt. zu 145 % . zwar die Vorz.-Akt. den Vorz.-Aktionären im Verh. 2: 3 u. die St.-Akt. den St.-Aktionären im Verh. 2: 1. Die G.-V. v. 6./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 500 000 durch Ausgabe von RM. 300 000 neuen Vorz.-Akt. (150 Stück zu RM. 1000 u. 1500 Stück zu RM. 100) sowie RM. 700 000 neuen St.-Akt. (350 Stück zu RM. 1000 u. 3500 Stück zu RM. 100). Die Durchführ. der Kap.-Erhöh. ist im Mai/Juni 1930 erfolgt, indem die neuen Akt. von zwei Konsortien zum Kurse von 100 % übernommen u. den bisherigen Aktionären zum Kurse von 125 % in der Weise zum Bezuge angeboten worden sind, dass auf je RM. 100 alte Vorz.-Akt. RM. 100 junge Vorz.-Akt. u. auf je RM. 200 alte St.-Akt. RM. 100 junge St.-Akt. bezogen werden konnten. Die restlichen RM. 100 000 neue St.-Akt. sind beschlussgemäss von einem aus den Mitgliedern des A.-R. u. des Vorstandes bestehenden Konsortium zum Kurse von 120 % übernommen worden mit der Verpflichtung, sie 3 Jahre fest im Besitz zu halten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./4.