Banken und andere Geld-Institute. 75 Dividenden: 1924–1931: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5 %. Vorstand: Bank-Dir. Eugen Kaufmann, Reichsbank-Dir. i. R. Wilhelm Rodewyk. Prokuristen: Hugo Nothelle, Heinrich Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Baugewerksmstr. Karl Hitzbleck, Stellv. Rechtsanwalt Dr. K. Michels, Hans Genevriere, Dir. Dr.-Ing. Hans Hitzbleck, Obermeister Bernhard Brinkmann, Josef Nachmann, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rhein.-Westfäl. Kassen-Verein. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Das Jahr 1931 hat in wirtschaftlicher Hinsicht und damit auch für die Banken eine katastrophale Entwickl. genommen. Jedoch hat die von uns seit Jahren geübte Zurückhalt. im Kreditgeschäft in Verbind. mit der streng lokalen Einstell. unserer Bank es uns ermöglicht, gut über das Jahr, u. insbes. auch über die Krisenzeit, die nach dem 13./7. mit äusserster Kraft einsetzte, hin wegzukommen. Wir waren in der Lage, nach Ablauf der Bankfeiertage, sobald wir hierzu auf Grund der gesetz- lichen Bestimmungen berechtigt waren, unsere volle Zahlungsbereitschaft wieder herzu- stellen u. haben sämtl. an uns herantretenden Forder. erfüllt, ohne irgendwelche besonderen Hilfsmittel in Anspruch zu nehmen. Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. „Westdeutschland- in Essen, Zweigertstr. 32. Gegründet: 20./3. 1921; eingetr. 11./5. 1921. Zweck: Übernahme von Revisionen und Treuhandgeschäften aller Art. Die Ges. ist zur Bilanzprüfung im Sinne des neuen Aktienrechtes zugelassen u. bei der Hauptstelle für die öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer in der Liste der die Wirt- schaftsprüfertätigkeit ausübenden Ges. eingetragen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Umstell. lt. G.-V. v. 17./10. 1924 von M. 10 Mill. (1000: 1) auf RM. 10 000 u. erhöht um RM. 490 000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 367 500, Einrichtung 2500, Wertp. 1, Aussenstände 15 330, Bankguth. 148 571, Postscheckguth. 1375, Kassa 2384. (Bürg- schaften 23 182). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 12 000, Verpflicht. 10 850, (Bürgschaften 23 182), Gewinn (Vortrag aus 1930 2740, Gewinn aus 1931 12 071) 14 811. Sa. RM. 537 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 555, Steuern 9295, Abschr. 1689, Gewinn 14 810 (davon R.-F. 1000, Div. 7950, Vortrag 5869). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2740, Gebühreneinnahmen u. Zs. 133 609. Sa. RM. 136 349. Dividenden: 1924–1931: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Wirtschaftsprüfer Dr. jur. Paul Schourp. Prokuristen: Adolf Hogrefe, Leo Nienheysen. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. Dr.-Ing. E. h. Otto Krawehl, Bank-Dir. Dietrich Becker, Bankier Dr. jur. Georg Hirschland, Kaufm. Walther Grevel, Essen; Gen.-Dir. Dr. Spilker, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Bank Akt.-Ges., Flensburg, Südermarkt 13/14. Gegründet: 28./8. 1926 mit Wirkung ab 1./7. 1926; eingetr. 1/9. 1927. Die 1875 gegründele Spare og Laanekassen G. m. b. H. brachte in die Ges. das bisher unter der Firma Spare & Laanekassen G. m. b. H. zu Flensburg betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Zuweck: Ersparnisse u. sonst. Geldmittel sicher u. zinsbringend anzulegen, sowie das Aufnehmen von Anleihen zu erleichtern u. im übrigen sämtl. Bankgeschäfte zu betreiben, die Handel, Handwerk, Industrie u. Landwirtschaft fördern. – Im Nov. 1928 erwarb die Ges. das Südermarkt 13/14 gelegene u. mit allen neuzeitl. Kontoreinricht. u. Tresoranlagen versehene Bankgebäude (früher Flensburger Volksbank). Das Grundstück Norderstr. 11/13 wurde verkauft. Die Ges. besitzt ferner das Grundstück Glücksburger Str. 52. Im Laufe des Jahres 1931 mussten die Grundstücke Norderstr. 110 u. Marienhölzungsweg 50a im Wege der Zwangsvollstreck. übernommen werden. Kapital: RM. 270 000 in 270 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 69 156, Schuldner in lauf. Rechn. 819 904, do. Hyp.-Kredite 285 921, Guth. bei Banken u. Sparkassen 21 463, verschiedene Schuldner 143 254, Wechsel 393 967, eig. Hyp. 102 500, Aval-Schuldner 36 884, Sorten 104, Eff. 1, Grund- stücke (Südermarkt 13/14, Glücksburgerstr. 52, Norderstr. 110), Marienhölzungsweg 50 a) 90 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 105 000, Disp.-F. 20 000, Spareinlagen 1 136 050, Gläubiger in lauf. Rechn. 151 129, Guth. fremder Banken u. Sparkassen 13 033, verschied. Gläubiger 8820, Aval-Gläubiger 36 884, unerhob. Div. 612, Div. 1931 13 500, Tant. 1243, redis- kontierte Wechsel 198 630, Rückzs. 1274, Vortrag 1931 6980. Sa. RM. 1 963 155.