76 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 70 134, Zs. für den R.-F. 3800, Gehälter 38 587, Steuern u. soz. Abgaben u. Miete 31 320, Beleucht., Heiz., Kontorbedarf usw. 9134, Beiträge für wohltätige Zwecke 1108, Gewinn (Reingewinn 1931 35 465, Gewinnvortrag aus 1930 6942) 42 408 (davon Übertrag auf Disposit.-F. 10 000 Abschr. auf Grundst. 4485, zum R.-F. 6 200, 5 % Div. 13 500, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1243, Vortrag 6980). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 6942, Zs. 106 698, Diskontwechsel-Zs. 42 099, Provis. 30 651, Devisen, Sorten u. Eff. 4854, Grundst.-Ertrag 5247. Sa. RM. 196 491. Die Gesamtbezüge des Vorstandes beliefen sich für 1931 auf RM. 12 300, während der A.-R. statutengemäss eine Vergütung von RM. 643 erhielt. Dividenden: 1927–1931: 5, 6, 7, 8, 5 %. Direktion: P. Nissen, C. Hansen. Prokurist: Chr. Schütt, Flensburg. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. Peter Budach, Hornholz; Stellv. Weinhändler Andreas M. C. Holst, Flensburg; Amtsvorsteher a. D. Jacob Jespen, Weibeck; Bank-Dir. J acob Petersen, Vejle; Rechtsanw. Johannes Andersen, Hadersleben; Tierarzt Richard Kold-Christensen, Gravenstein Kaufm. Niels Uldall, Hans Festersen, Flensburg; Marcus Cordsen, Harrislee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Baukasse, Aktiengesellschaft, in Frankfurt a. M., Taunus-Anlage 11. Gegründet: 14./3. 1928; eingetr. 24./3. 1928. Zweck: Förderung der Finanzierung der Bautätigkeit auf gemeinnütziger Grundlage u. die Ausführung aller hiermit in Zusammenhang stehenden Finanzgeschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 40 Namen-Akt. zu RM. 25 000. Urspr. RM. 500 000 in 20 Namen-Akt. zu RM. 25 000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. 27./2. 1929 erhöht um RM. 500 000. Die neuen Aktien wurden zu gleichen Teilen von der Nassauischen Landesbank Wiesbaden, der Hessischen Landesbank (Staatsbank) Darmstadt, der Landes- kreditkasse Kassel, sowie dem Bankhaus J. Dreyfus & Co. Frankfurt a. M., übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 1 230 119, Hyp. 13 632 414, Zwischen- kredite 100 000, sonst. Debit. 3848, Eff. 9725. – Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. 37 500, Sonder-Res. 29 000, Spez.-Res. 78 175, do. II 50 000, Delkr. 25 000, langfrist. Anleihen 13 618 714, sonst. Kredit. (enthalt. 32 197 noch nicht fällige Zs.) 51 794, Wertbericht.-K. 13 867, Über- schuss 72 056. Sa. RM. 14 976 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 21 001, Handl.-Unk. 24 227, Effektenverlust 9254, Rückstell. a. Delkr. 25 000, do, Spezial-Res. I 14 000, do. II 50 000, Überschuss (Vor- trag aus 1930 1822, Reingewinn 1931 70 234) 72 056 (davon Div. 50 000, Rückstell. an ge- setzl. R.-F. 12 500, do. an Sonder-R.-F. 7000, Vortrag 2556). — Kredit: Vortrag aus 1930 1822, Zs. 182 863, Verwaltungskostenbeiträge 30 853. Sa. RM. 215 538. Dividenden: 1928–1931: 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Gerichtsass. a. D. Dr. Franz Fuerth, Wilhelm Hundt. Prokuristen: Stadtamtmann Wilhelm Dörflein, Dipl.-Kfm. Dr. E. Wolfgang. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Ernst Kahn, Stadtkämmerer Bruno Asch, Berlin; Bank-Dir. Harry Aschaffenburg, Frankfurt a. M.; Bankier George Behrens, Bank-Dir. Dr. Georg Eberstadt, Hamburg; Bank-Dir. Eduard Rothschild, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Dr. Josef Lammers, Wiesbaden; Ministerialrat Dir. Dr. Franz Schrod, Darmstadt; Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. Schwartzkopf, Kassel; Bankier Werner Mankiewitz, Stadtkämmerer Dr. Friedr. Lehmann, Stadtrat Dr. Bruno Müller, Stadtradt Reinhold Niemeyer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Handelsbank Akt-Ges. vorm. Frankfurter Viehmarktsbank in Frankfurt a. M.-Süd., Deutschherrn-Ufer 34/35. Gegründet: 28./12. 1904 bzw. 28./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Gründer: 30 Mitglieder der Frankfurter Fleischer-Innung. Firma bis 14./1. 1920: Frankfurter Viehmarktsbank A.-G. Stadtbüro: Bethmannstr. 31. Zweck: Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung an Viehhändler u. Metzger zu Gewerbezwecken; Diskontierung von Wechseln, Übernahme von Geld- u. Handelsgeschäften aller Art, Verwalt. von Depots, Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Sicherheit; Ausführung von Bankgeschäften aller Art einschl. Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung mit Angehörigen aller Berufe. – Die Ges. besitzt die Häuser Deutschherrn-Ufer 34 u. 35, Wasserweg 2/4, Bethmannstr. 31 u. Königsstr. 69. – Umsatz 1929 bis 1931 (in Mill. RM.): 285, 248, 175. Kapital (bis 30./3. 1932): RM. 512 500 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 300 000 Nam.-Akt. 1909 Erhöh. um M. 200 000. Dann weiter erhöht 1920 bis 1923 àuf M. 520 000 000 in 500 000 St.- u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 520 000 000 auf RM. 205 000 (St.-Akt. 2500: 1, Vorz.-Akt. 4000: 1) in