* Banken und andere Geld-Institute. 7* * 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 1357. Die G.-V. v. 17./5. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 300 000 St.-Akt. (3000 zu RM. 100) u. RM. 7500 Vorz.-Akt. (75 zu RM. 100), div.-ber. ab 1./7. 1927. Von den St.-Aktien sind RM. 200 000 im Verh. 1: 1 zu 120 % angeboten worden, während die restl. RM. 100 000 im Laufe der Zeit im Interesse des Instituts von dem übernehmenden Konsort. verwertet werden sollen. Der Bestand an eigenen Aktien betrug Ende 1931 RM. 75 880. Dieser Bestand ist zur Stützung des Börsenkurses hereingenommen worden. Die G.-V. v. 30./3. 1932 soll Beschluss fassen, RM. 75 000 eigene Aktien auf Grund der Notverordn. des Herrn Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft u. Finanzen v. 6./10. 1931 einzuziehen u. zu vernichten, wo- durch sich das A.-K. auf RM. 437 500 vermindert. Diese Massnahme erfolgt insbes. zwecks zeitgemässer Bewertung der Debitoren. Der entstehende Kursgewinn von RM. 1079 wird als Einziehungs-Res. in den Passiven nachgewiesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 20 = 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 100 = 5 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10 = 15 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl, 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 61 130, lauf. Rechn. I: Viehmarktsabteilung 636 534, do. II: Bankabteilung 1 496 194, Bankguth. 95 685, eig. Eff. 1) 556 213, Eff.-Entwert. ) 30 000, eig. Sorten 54, Wechsel 31 697, Immobil.2) 537 500, Mobil 12 000. – Passiva: A.-K. 437 500, R.-F. 51 250, Spez.-R.-F. 10 000, gebundene Einzieh.-Res. 1079, lauf. Rechn. I: Vieh- marktsabteilung 333 361, do. II: Bankabteilung: Scheck-K. 633 580, auf feste Termine ge- gebene Gelder 1 914 308, Beamtenunterst.-F. 13 125, Passiv-Hyp.é) 53 129, Div. 3345, Gewinn 6330. Sa. RM. 3 457 007. – 1) Bei dem Effektenbesitz nahm die Ges. über Spez.-R.-F. eine Abschr. von RM. 10 000 vor; darüber hinaus hat die Ges. auf Grund der Dez-Verordn über einmalige Bilanzerleichterungen in Anpassung an den ver- minderten Kursstand ein Eff.-Entwert.-K. in Höhe von RM. 30 000 unter den Aktiven errichtet. Es ist zu be- rücksichtigen, dass mehr als 95 % des Eff.-Besitzes aus Goldpfandbr. besteht, deren Rückzahlungskurs bis heute unverändert blieb u. deren Verkauf nicht beabsichtigt ist. 2) Das Immobil.-K. erhöhte sich durch Übernahme eines in bester Lage der Stadt befindl. Hauses, sowie einiger kleinerer Wertobjekte, deren Übernahmepreis auch heute noch zu erzielen sein dürfte. 3) Das Passiv-Hyp.-K. hat sich um RM. 10 879 erhöht, welcher Betrag der Höhe einer Aufwert.-Hyp. ent- spricht, die auf dem im Vorhergehenden erwähnten übernommenen Grundstück lastet. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 237 333, Steuern 15 000, Abschr. auf Mobil. 498. Gewinn für 1931 6330. – Kredit: Vortrag von 1930 7657, Provis. 118 678, Eff., Sorten, Devisen u. Zinsscheine 4747, Zs. u. Diskonto 113 763, Hauserträgnis 14 316. Sa. RM. 259 162. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen RM. 55 683. Kurs: Ende 1925–1931: Freiverkehr Frankf. a. M.: 50, 95, 130, 125, 105, 80, 50 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 5½ %; 1924–1931: 7, 7, 10, 10, 10, 10, 6, 0 % Vorz.-Akt. 1924–1931 12, 12, 15, 15, 15, 15, 11 0 %. Vorstand: Heinrich Eltz, Philipp Deisner; Stellv. Gustav Vogel, Rudolf Kraenzle. Prokuristen: H. Jäckel, Fr. X. Eichhammer. Aufsichtsrat: Vors. Fleischer-Inn.-Oberm. Wilh. Pfeiffer, die Metzgermeister Johs. Lenhardt (Stellv.), Aug. Marx, Jean Klöppel, Adolf Bayer, Herm. Bayer, Otto Matthiae, Priv. Conrad Ries, Priv. Gust. Stern, Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Gutenstein, Viehkomm. K. Sonneborn, Viehkomm. E. Strauss, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: E. Hengerer, Fritz Thiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Nassauische Landesbank u. deren Fil. Eu in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 15./2. 1924. Zweck: Ausführung treuhänderischer Arbeiten aller Art, insbes. die Durchführung von Buchführungeu u. Bilanzierungen, von Organisationen kaufmännischer Betriebe, von Grün- dungen u. Umgründungen, Liquidationen von Unternehm., Testaments-, Vermögens-, Nach- lass- u. Konkursverwaltungen, weiterhin die Vermittlung von Finanz- u. Handelsgeschäften, die kaufm. u. juristische Begutachtung u. Beratung, Vertretung in Rechts- u. Steuersachen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1930: Aktiva: Mobilien 6400, Kassa u. Postscheck 674, Konto- korrent 42 496, Verlust 430. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 9618. – Kredit: Verschiedenes 9188, Verlust 430. Sa. RM. 9618. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Finanzjurist Dr. rer. pol. Wilhelm Leinberger, Karlsruhe, Welfenstrasse. Aufsichtsrat: Dir. M. S. Oppenheimer, Kaufm. Adam Leinberger, Frankf. a. M.; Kaufm. Alfred Mösinger, Eisenach; Freifrau Maria v. Strantz, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.