Banken und andere Geld-Institute. 83 RM. 100 Nennbetrag Aktien des Barmer Bank-Vereins einschl. Dividendenscheine für das Geschäftsjahr 1931 neue Stamm-Akt. der Gesellschaft im Nennbetrage von je RM. 100 mit Div.-Berechtig. ab 1./1. 1932 gewährt werden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zusammenhängender Geschäfte. Die Zahl der Angestellten betrug Ende 1930 bzw. Ende 1931: 7601 bzw. 7035. Gesamtumsatz 1924–1931: (In Mill. RM.) 51 225, 68 343, 85 690, 103 922, 119 962, 139 500, 132 000, 97 200. Immobiliarbesitz: Das Konto „Bankgebäude“ umfasst 183 eigene dem Bankbetriebe gewidmete Gebäude, während im K. „Immobilien weitere 88 Grundstücke zus. gefasst sind. Beteiligungen: Die Ges. ist u. a. durch Aktienbesitz bzw. Kommanditeinlagen bei nach- stehenden Banken bzw. Grundstücksgesellschaften beteiligt: Akzept- u. Garantie-Bank Aktiengesellschaft, Berlin; Bank von Danzig, Danzig; Behrenstrasse Terraingesellschaft m. b. H., Berlin; Berliner Lombardkasse, Berlin; Crédit Agricole Hypothécaire de Roumanie, Bukarest; Deutsche Orientbank Aktiengesellschaft, Berlin; Deutsche Treuhand Aktien- gesellschaft, Berlin; Diskont-Kompagnie Aktiengesellschaft, Berlin; Fichtenhof Grund- stücks-Aktiengesellschaft, Berlin; Flachbau-Aktiengesellschaft, Berlin-Schöneberg; General Mortgage and Credits Corporation, New-Jersey; Haus der Technik Aktiengesellschaft, Berlin; Internationale Bodenkreditbank, Basel; N. V. Hugo Kaufmann & Co's Bank, Amster- dam; The London Merchant Bank, Ltd., London; Magdeburger Liquidations-Casse G. m. b. H., Magdeburg; Martin Schiff-Marcus Nelken & Sohn, Berlin; New York and Hanseatic Corporation, New York; Plauener Bank Aktiengesellschaft, Plauen; Rigaer Internationale Bank, Riga; Rumäniscne Bank-Anstalt, Bukarest; Terrain-Gesellschaft am Teltow-Canal Rudow-Johannisthal Aktiengesellschaft, Berlin; Treuhand-Aktiengesellschaft, Berlin; Vereins- bank zu Colditz Aktiengesellschaft, Colditz; Wirtschaftsberatungs-u. Treuhand-Gesellschaft für Landwirtschaft m. b. H., Berlin. Durch Übernahme des Barmer Bank-Vereins ferner: von der Heydt-Kersten & Söhne in Wuppertal-Elberfeld; Hardy & Co, G. m. b. H., Berlin; Bankhaus Siegfried Falk, Düsseldorf. Kapital: RM. 80 000 000 in 54 000 Akt. zu RM. 1000, 63 000 Akt. zu RM. 300 u. 71 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 85 000 000. Urspr. A.-K. Banco- M. 20 000 000 = M. 30 000 000. Nach verschiedenen Wandl. betrug das A.-K. ab 1905 M. 85 000 000; sodann erhöht von 1920–1922 auf M. 800 000 000 in 2380 St.-Akt. zu M. 300, 499 286 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 Vorz.- Aktien zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12.1924 unter Einzieh. der M. 100 000 000 Vorz.- Akt. von M. 700 000 000 im Verh. 16 ¾: 1 auf RM. 42 000 000 derart, dass der Nennwertder St.-Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 10 000 auf RM. 60 bzw. RM. 600 denominiert wurde, während die St.-Akt. zu Mark Banco 200 = M. 300 je Aktie 1 Anteilschein über RM. 18 erhielten. Ein der Bank nahestehendes Konsort. erklärte sich bereit, für 3 Anteilscheine zu RM. 18 bzw. 3 St.-Akt. über M. 300 eine Aktie zu RM. 60 einzutauschen. Stückel. also: 500 000 Akt. zu RM. 60, 20 000 Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 8./2. 1927 Erhöh. um RM. 18 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 1000 u. 30 000 Akt. zu RM. 100; div.-ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen Aktien sind nom. RM. 10 500 000 seitens eines Konsortiums mit der Verpflicht. übernommen worden, den Aktionären ein Angebot zu machen derart, dass auf alte Aktien im Nominal- betrage von je RM. 400 neue Aktien im Nominalbetrag von je RM. 100 zum Kurse von 165 % bezogen werden können. Der Mindestausgabekurs der restlichen RM. 7 500 000 Aktien, welche an das gleiche Konsortium gegeben wurden, ist auf 100 % festgesetzt. Auf die neuen Aktien sind 25 % des Nennbetrages u. das Aufgeld sofort bei der Zeichnung einzu- zahlen; weitere Einzahlungen erfolgen auf Erfordern des Vorstandes. Die gleiche G.-V. hat zur Vereinheitlichung der Stückel. des A.-K. beschlossen, die Aktien zu RM. 600 u. RM. 60 einzuziehen u. dagegen den gleichen Nennbetrag in Stücken zu RM. 1000 bzw. RM. 100 im Tausch auszugeben. Lt. G.-V. v. 28./2. 1929 Erhöh. um RM. 15 000 000 auf RM. 75 000 000 in 13 000 Akt. zu RM. 1000 u. 20 000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Aktien dienten zur Durchführung der in der gleichen G.-V. beschlossenen Fusion mit der Mitteldeutschen Creditbank in Frankf. a. M. Die G.-V. v. 2./4. 1932 beschloss Auflösung der R.-F. und die Herabsetzung des A.-K. von RM. 75 000 000 in erleichterter Form um RM. 52 500 000 auf RM. 22 500 000. Der Nennbetrag einer über RM. 1000 lautenden Aktie wird auf RM. 300 herabgesetzt, während die über nom. RM. 100 lautenden Aktien 10: 3 zusammengelegt werden. Die Durchführung erfolgt derart, dass an Stelle der auf RM. 300 denominierten Aktie drei neue Aktien über je nom. RM. 100 gewährt werden. Soweit alte Aktien über je nom. RM. 100 eingereicht werden, erhalten die Einreicher für je 10 Stück derselben drei neue Aktien über je nom. RM. 100. Falls die nach vorgenommenem Umtausch auszureichende Summe durch 1000 teilbar ist, werden neue Stücke über nom. RM. 1000 ausgegeben. Die nicht durch 100 teilbaren Beträge können durch entspr. Spitzen-An- oder -Verkäufe in zus. gelegten Akt. abgerundet werden oder sind uns zur Verwert. zur Verfügung zu stellen. Einreichung zum Umtausch bis spät. 18./7. 1932. Sodann beschloss die G.-V. die Wiedererhöhung des herabgesetzten A.-K. um RM. 57 500 000 auf RM. 80 000 000 durch Ausgabe von 54 000 Aktien zu RM. 1000 u. 35 000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. vom 1./1. 1932 ab unter Ausschluss des gesetzl. Bezugrechts der Aktionäre und zwar nom. RM. 45 000 000 zum Kurse von 115 % gegen Borzahlung (übernommen von einer noch zu gründenden 6*