86 Banken und andere Geld-Institute. üben. Die dadurch verursachten Minderbewertungen sollen durch eine allgemeine Be- reinigung der Bankbilanzen geordnet werden. Seitens unserer Bank wurden Verein- barungen getroffen, die uns gestatten, die Werte unserer Bilanz weitgehend den heutigen Verhältnissen anzupassen (s. auch Kapital). Deutsche Waren-Treuhand-Aktiengesellschaft, Hamburg-Berlin. Hamburg: Ferdinandstr. 75; Berlin: W 8, Behrenstr. 25/26. Gegründet: 28./2. 1920; eingetr. 23./4. 1920. Geschäftsstellen in Frankf. a. M., Rahmhof- strasse 2–4 u. Duisburg, Hohenzollernstr. 23. Zweck: Jede Art von Tätigkeit, die mit der Sicherung von Warenkrediten, insbes. aus- länd. Rohstoffveredelungskrediten für deutsche Unternehmungen im Zus. hang steht; auch alle anderen Geschäfte die mit der Sicherung von Kapitalien u. Krediten sowie mit der Verwaltung von Vermögen in Verbindung stehen. Ferner Prüfung u. wirtschaftl. Beratung von Unternehm. u. Einricht. aller Art. Abgesehen von Geschäften zur Belegung des eigenen Kapitals der Ges. sind Geschäfte ausgeschlossen, die mit einem anderen Risiko als der Haftung für ordnungsmäss. Erfüllung der übernommenen Aufgaben verbunden sind. Beteiligung: Die Ges. ist an der Wirtschaftsberatungs- u. Treuhand-Ges. für Landwirt- schaft m. b. H. (Witreula) in Berlin (Kapital RM. 500 000), sowie an der N. V. Trust- en Garantie-Maatschappij Fides, Amsterdam, beteiligt. verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsverbands deutscher Treuhand-Aktiengesell- schaften, Berlin, des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Berlin, sowie der Union des Grandes Sociétés Fiduciaires, Paris. 0 Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingezahlt mit 25 %. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Ein- gezahlt sind 25 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./4. 1924 auf RM. 1 000 000. Ausserdem bestehen 1000 Genussscheine, deren Rechte u. Zahl. bestehen bleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Ausstehendes A.-K. 750 000, Wertp. 174 945, Einricht. 1000, Beteil. 121 280, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 145 779, sonstige Bankguth. 51 727, Anzahl. 40 000, Forder. für Gebühren u. Auslagen 165 735, sonst. Debit. 53 875, Übergangs- posten 35 075, (auf unseren Bank-K. befindl. Treuhandgelder 1 808 272). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Res. 144 286, sonst. Res. 100 877, Rückstell. 190 506, August Lattmann- Unterstütz.-F. 35 000, Anzahl. von Kunden 7324, sonst. Gläubiger 20 789, (Treuhandgläubiger 1 808 272) Gewinnvortrag von 1930 5206, Jahresgewinn 1931 35 428. Sa. RM. 1 539 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 638 820, soz. Abgaben 24 368, Besitzsteuern 7137, sonst. Steuern 41 660, Abschr. auf Einricht. 8671, do. auf Wertp. 5172, sonst. Aufwend. 419 633, Rückstell. 113 724, Gewinn 40 634 (davon zum R.-F. 4063, Div. 20 000, an Genuss- scheine 5000, Tant. an A.-R. 3985, Vortrag 7586). – Kredit: Gewinnvortrag 5206, Revisions- u. Treuhändergebühren 1 258 149, Erträge aus Beteil. 6802, Zinsen 29 336, Kursgewinn 326. Sa. RM. 1 299 819. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. betrugen im Geschäftsjahr 1931 RM. 178 250. Dividenden: 1924–1931: Akt.: 16, 16, 16, 12, 12, 12, 8, 8 %; Genussscheine: RM. 25, 25, 25, 15, 15, 15, 5, 5 pro Stück. Direktion: Emil Schreiber, Hamburg; Dr. Edgar Levin, Dr. Johannes Semler, Berlin. Prokuristen: Dr. Fritz Schwabe, Dr. Alexander Koob, Richard Koppe, Hamburg; Richard Stobbe, Berlin; Dr. Kurt Hirschfeld, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz M. Warburg, Hamburg und Paul von Mendelssohn- Bartholdy, Berlin; Mitgl.: Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hans W. Jul. Peters, Herm. Münchmeyer, Dr. jur. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Dr. Wilh. Regendanz, Berlin; Hofrat Dir. Dr. Fritz Carus, Wien; Dr. Fritz Flersheim, Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Dr. Georg Hirschland, Essep; Rechtsanw. Prof. Dr. Julius Lehmann, Frank- furt a. M.; Gen.-Konsuf W. von Mayrhauser, München; Manfred Gärtner, Berlin; Senator August Lattmann, Hamburg; Hermann Leubsdorf, Wilhelm Chan, Köln; Wilhelm Schroeder, Wilhelm Nottebohm, Hamburg; Dr. Edmund Pietrkowski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht für 1931: Im abgelauf. Geschäftsjahr ist es uns gelungen, auf dem Haupttätigkeitsgebiet der Ges. der Betreuung von Krediten durch Warensicher- heiten, trotz der Verschlechterung der allgemeinen Wirtschaftslage Aufträge in ungefähr gleichem Umfange wie im Vorjahre zu erhalten. Die treuhänderische Wirtschaftsberatung war in dem vergangenen Krisenjahr ein wichtiges Arbeitsgebiet unserer Ges. Wir haben in erster Linie unsere Aufgabe darin gesehen, gefährdete volkswirtschaftliche Werte nach Möglichkeit zu erhalten. Wir haben dabei unseren Auftrag bald von Gläubiger-, bald von Schuldner-Seite erhalten u. uns stets bemüht, bei der Wahrung der uns anvertrauten Inter-