Banken und andere Geld-Institute. 87 essen auf einen gerechten Ausgleich hinzuarbeiten. In einer Reihe von Fällen sind bedeutende Unternehm. unter unserer Leitung konstruktiv saniert worden. Die Ende des abgelauf. Geschäftsjahres eingetretene gesetzl. Regelung des Revisionswesens dürfte auch für unsere Ges. eine erhebliche Vermehrung der Tätigkeit auf diesem Gebiete bringen. Finanzbank Aktiengesellschaft in Hamburg, Chilehaus. Gegründet: 14./7. 1922 unter Übernahme des Aktienmantels der Vereinsbank zu Mülsen St. Jakob i. Sa. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 000. Lt. G.-V. v. 3./2. 1923 weitere Erhöh. des inzwischen auf M. 7 560 000 erhöhten Grundkapitals um M. 392 440 000 (auf M. 400 Mill.) u. Stückelung des gesamten A.-K. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 100 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Erhöh. um RM. 420 000 in Akt. zu RM. 100, zu 110 % begeben. Lt. G.-V. v. 19./4. 1926 ist das A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 erhöht worden, zu 110 % begeben. Lt. G.-V. v. 24./8. 1928 Kapital-Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Namen-Akt. zu RM. 100, davon wurden nom. RM. 400 000 zur Übernahme der Bank für Verwaltung u. Handel in Hamburg gebraucht, restliche RM. 600 000 zu 125 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 450 000, Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zs.- u. Div.-Scheine 47 539, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken u. beim Postscheckamt 49 678, Schecks u. Wechsel 26 578, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 838 606 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 633 771), Reports u. Lombards gegen börsen- gängige Wertp. 50 000, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren 633 270, eigene Wertp. (81 837) sonst. bei der Reichsbank beleihbare Wertp. 3575, do. börsengängige Wert- papiere 37 227, do. Wertp. 41 035, Schuldner 3 019 530 (von der Gesamtsumme der Schuldner sind gedeckt: durch börsengängige Wertp. 150 580, durch sonst. Sicherheiten 2 261 287, (Bürgschaftsschuldner 3000), Übergangs-K. 35 501, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 255 943, freie Reserven 644 057, Rückstell. 39 200. Gläubiger (2 233 808), deutsche Banken, Bankfirmen u. Sparkassen 100, sonstige 2 233 708, (von der Gesamtsumme der Gläubiger sind innerhalb 7 Tagen fällig 747 023, darüber hinaus bis zu 1 Monat fällig 364 866, do. bis zu 3 Monaten fällig 404 988, danach fällig 716 931), Akzepte u. Schecks 24, (Bürgschaftsverpflicht. 3000, eigene Indossamentsverpflicht. aus Rediskontierungen 42 369, davon spätestens innerhalb 14 Tagen fällig 9491), Übergangs-K. 50 556, Gewinn (1218 =―,,Vortrag aus 1930 7734) 8952. Sa. RM. 5 232 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 165 275, soziale Abgaben 3610, Handl.-Unk. 69 333, Steuern 46 213, Abschreib. auf Eff. 44 952, do. Schuldner 50 883, Rückstell. auf Schuldner 39 200, Gewinn 8952. – Kredit: Devisen, Coupons, Sorten, Eff. u. Provis. 208 256, Zs. 212 428, Gewinnvortrag aus 1930 7734. Sa. RM. 428 418. Dividenden: 1924–1931: 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Enrique Juan Sloman, Ricardo Federico Sloman, Eugen Wilhelm Gonser; Stellv. Heinrich Krause. Prokuristen: Heinrich Trobitzsch, Kurt Heiderich, Fritz Uhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Herbert Sloman, Rechtsanwalt Dr. Max Tiefenbacher, Kaufmann Carl Jönsson, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreidevereinigung Aktiengesellschaft in Hamburg, Gröninger Str. 10. Gegründet: 26./3. 1928; eingetr. 18./4. 1928. Zweck: Sicherstellung der vertragschliess. Parteien bei Abschluss von Zeitgeschäften in Getreide u. verwandten Artikeln, welche an der Hamburger Börse auf Grund der gesetzl. Verordn. abgeschlossen werden, Betrieb von Depot- u. Vorschussgeschäften gegen Getreide u. verwandte Artikel, unter Ausschluss von Spekulationsgeschäften für eigene Rechnung. Kapital: RM. 500 000. Urspr. RM. 1 000 000 in 500 vollgezahlten Inh.-Akt. A u. 500 mit 25 % eingezahlten Nam.-Akt. B zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 16./3. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 500 000 zum Zwecke der Anpassung desselben an die wirtschaftlichen Verhältnisse, u. zwar: 1. Aktien Lit. A: a) der RM. 1000 betragende Nennwert jeder Aktie wird durch Abstempel. auf RM. 500 herabgesetzt; b) auf jede Aktie werden RM. 400 in Gemässheit der gesetzl. Bestimmungen ausgezahlt u. RM. 100 einem neu zu bildenden Spez.-R.-F. zugeführt. 2. Aktien Lit. B: der RM. 1000 betragende Nennwert jeder Aktie wird durch Abstempel. auf RM. 500 herab- gesetzt. Hierdurch sind auf Grund der geleisteten Einzahl. von RM. 250 für jede Aktie 50 % des Nennwerts von RM. 500 eingezahlt. Grossaktionäre: Commerz. u. Privat-Bank Akt.-Ges., Hamburg, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, Conrad