88 Banken und andere Geld-Institute. Hinrich Donner, Simon Hirschland, Münchmeyer & Co., Schröder Gebrüder & Co., M. M. Warburg & Co., Liquidations-Casse in Hamburg, Akt.-Ges., sämtl. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. (75 % auf RM. 500 000 Akt. Lit. B) 375 000, Kassa, Postscheck- u. Giroguth. 27 740, Guth. bei Banken) 500 000, Wechsel 2 265 336, Debit. *) 3286, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 34 400, Delkr.-F. 11 100, Kredit. 92 919, rückst. Div. 720, Gewinn (Vortrag 1627 Reingewinn 1931 30 597) 32 224. Sa. RM. 1 171 363. 1) Die Guthaben bei Banken sind Beträge, welche verschiedenen ersten Bankinstituten als monatliches Verzinsungsgeld überlassen Waren. 2) Der Wechselbestand umfasst Bankakzepte u. Warenwechsel. Sämtliche Wechsel tragen das Indosso erster Bankinstitute. ) Die Debit. sind transit. Posten, deren Ausgleich im lauf. Jahr erfolgt ist. Bie Garantieverpflichtungen der Ges. aus den von ihr im Zeithandelsgeschäft verbuchten Kontrakten erstreckten sich am 31./12. 1931 auf einen Betrag von RM. 906 700. Seitens derjenigen Käufer u. Verkäufer, für welche die Garantie übernommen wurde, sind der Ges. die regulativmässigen Einschüsse u. Nachschüsse in Form von Barguth., Bürgsch. erster Bankinstitute sowie in Form von Wertp. u. Lagerscheinen anerkannter Lagerhalter geleistet worden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Steuern ) 47 787, Gewinn 32 224 (davon Rückst.:; auf Kap.-R.-F. [satzungsgemässl 3000, auf Delkr.-F. (satzungsgemäss) 1600, Div. auf Aktien Lit. A 20 000, do. auf Aktien Lit. B 125 % eingez.] 5000, Vortrag 2624). – Kredit: Vortrag von 1930 1627, Zs. 56 228, Provis. 2) 22 156. Sa. RM. 80 011. 1) In den Unk. sind die Gesamtbezüge des Vorstandes in Höhe von RM. 9000 u. Vergüt. an den A.-R. in Höhe von RM. 2200 enthalten. 2) Die Einnahmen auf Provis.-K. weisen den geringeren Verbuchungen entsprechend einen starken Rückgang auf. Kurs: Ende 1931 (Bilanz-Kurs): Aktien Lit. A: 55 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1928 (6 Mon.): 3 %; 1929–1931: 6, 4, 4 % (Div.-Schein 4). Vorstand: Arthur Friedlaender, Hubert Hartmann, Paul Mendel. Prokuristen: P. St. Hartwig, W. M. H. Siefke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Wilhelm Julius Peters; Bankier Dr. Fritz Warburg, Bank-Dir. Dr. Fritz Jessen, Bankier Percy Hamberg, Leopold Hiller, Ernst Mackprang, Hugo Hoppe, John Hausmann, Herbert Naumann, Bank-Dir. D. zum Felde, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Treuhand Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 23./12. 1931; eingetr. 11./1. 1932. Hervorgegangen aus der Hamburger Treuhand-Ges. m. b. H., gegr. 1924. Zweck: Führung von Freuhandgeschäften jeder Art, insbes. die Vornahme von Revisionen, u. zwar sowohl Buchprüfungen, Bilanzaufstellungen, wie die Überholung von Waren- beständen, die Betreuung von Waren, die Verwahrung u. Verwaltung von Wertpapieren u. Dokumenten aller Art, die Verwaltung von Vermögensmassen u. einzelnen Vermögens- gegenständen, wie Grundstücken u. Grundstücksrechten, Testaments- u. Nachlassverwalt., sowie die aussergerichtl. u. gerichtl. Liquidierung von Firmen, insbes. im Wege des Ver- gleichsverfahrens u. des Konkurses. Die Ges. darf keine Handelsgeschäfte für eigene Rechnung tätigen, soweit es sich nicht um die verzinsliche Anlegung ihres Kapitals handelt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Alb. C. Joh. Blunk. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Max Tiefenbacher, Franz Bernhard Arnold Pöppel- mann, Otto Strassburger, Hamburg; General a. D. Detlof von Winterfeldt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- u. Verkehrs-Bank A.G. in Hamburg, Feldstrasse 26. Gegründet: 19./1. 1897. Firma bis 30./5. 1906: Viehmarktsbank. – Filiale in Altona unter der Firma: Seehandelsbank Filiale der Handels- u. Verkehrsbank A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1929 erfolgte Übernahme der Seehandelsbank A.-G. Altona durch Fusion (Aktienaustausch RM. 200 Handels- u. Verkehrs-Bank gegen RM. 300 Seehandelsbank). Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Centralverbandes des Deutschen Bank- u. Bankier- gewerbes u. des Vereins der Mitglieder der Wertpapierbörse in Hamburg. Kapital: RM. 2 005 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20, 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr M. 300 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 500 000; dann weiter erhöht von 1920–1923 auf M. 251 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 500, 126 000 zu M. 1000, 20 000 zu M. 2000, 6000 zu M. 5000, 2500 zu M. 10 000 u. 1250 zu M. 2000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 251 000 000 auf RM. 505 000, St.-A. im Verh. 500: 1 u. Vorz.-Akt. 7