94 Banken und andere Geld-Institute. Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 22 500 000 auf RM. 137 600 in 6875 St.-Akt. zu RM. 20 (M. 16 000 = RM. 100) u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die durch die Umstell. u. a. entstandenen 50 Vorz.-Akt. zu RM. 2 wurden durch Nachzahlung von RM. 48 per Stück in 25 St.-Akt. zu RM. 100 umgewandelt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 4 960 000 (also auf RM. 5 100 000) durch Ausgabe von I. RM. 100 000 8 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 40 fach. St.-Recht in best. Fällen, mit 25 % eingez., Ausgabe zu pari. 2. RM. 140 000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100, Ausgabekurs 106 % (Aktien Lit. B) 3. RM. 2 220 000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000, Ausgabekurs 106 % (Aktien Lit. C) u. 4. RM. 2 500 000 Nam.-St.-Akt. von je RM. 1000, Ausgabekurs 106 %, worauf 25 % u. das Agio einzuzahlen sind (Aktien Lit. D), sämtl. div.-ber. ab 1./7. 1925. Die G.-V. v. 30./3. 1932 beschloss über Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 500 000 zum Zwecke der Anpassung desselben an die wirtschaftlichen Verhältnisse durch Einzieh. von RM. 500 000 eigener volleingezahlter Stammaktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St.; RM. 20 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., 5–10 % zum Delkr.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (auf welche die jedem Mitgl. gewährte Vergüt. von M. 1000 angerechnet wird), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K.: a) St.-Akt. 1 875 000, b) Vorz.-Akt. 75 000, Kassa, Postscheck- u. Giroguth. 315 818, Guth. bei Banken u. Bankiers 3 159 113, Wertp.-Bestand 996 863, Hyp. 213 089, Wechsel 193 713, Vorschüsse gegen Wertp.: a) uneigentl. Lombardgeschäfte 873 932, b) Börsengelddarlehen 160 179, Lombardkasse 154 660, Debit.: a) in lauf. Rechnung 255 297, b) transit. Posten 330 649, Grundst. 390 000, Inv. 1. – Passiva: St.-Akt. 5 000 000, Vorz.-Akt. 100 000, R.-F. 460 391, Delkr.-F. 223 000, Kredit. u. Rückstell. 3 195 772, rückständ. Div. 14 152, Gewinn (Vortrag von 1930 11 622, zu Abschr. verwendet 11 622) –. Sa. RM. 8 993 315. Die Garantieverpflichtungen aus verbuchten Terminkontrakten in Waren u. Wertpapieren beliefen sich am 31./12. 1931 auf RM. 9 613 000. Seitens der Kontrahenten, für welche die Garantie übernommen wurde, sind, soweit sich die Garantieübernahme auf Terminengagements in Wertpapieren bezieht, die regulativmässigen Ein- u. Nachschüsse in einer grösseren Anzahl von Fällen auf Grund der wirtschaftl. Lage nicht voll geleistet worden. Für die Waren-Terminengagements erhielt die Ges. die regulativmässigen Ein- u. Nachschüsse in bar, Bürgschlaften erster Bankinstitute, Wertpapieren u. Lagerscheinen anerkannter Lagerhalter. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Steuern usw. 352 332, Abschr. auf Grundst. 30 000, do. auf Wertp.-Bestand 309 576. – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1930 11 622, Zs. 456 584, Provis. 223 702. Sa. RM. 691 908. Die Handlungsunkosten sind durch Abbau stark herabgemindert. Die Bezüge eines der Vorstandsmit- glieder gehören jaut Vertrag mit dem Vorstand der Wertpapierbörse zu den Unkosten des Effekten-Liqui- dations-Bureaus u. der Effekten-Giro-Abteilung. Diese Unkosten werden durch Umlage bei den diesen Abteilungen angeschlossenen Firmen erhoben. In den Unkosten der vorliegenden Bilanz sind daher satzungs. u. vertragliche Bezüge des Vorstandes mit RM. 44 800 u. diejenigen des Aufsichtsrats mit RM. 16 150 enthalten. Hurs: Ende 1913: 251 %; Ende 1925–1930: 73, 170, 140, 115, 83.50, 70 %; 1931 (30./6.): 52 %. Notiert in Hamburg. (Zugelassen sind die St.-Akt. Lit. A, B u. C Nr. 1–10 520.) Dividenden: 1913: 21 %; 1924–1931: 0, 8, 10, 8, 7, 7, 5, 0 %. Vorstand: Arthur Friedlaender, Hubert E. Hartmann, Paul Mendel; stellv. Direktoren: Peter Hartwig, Ad. Keuneke, Wilh. Kurtz. Prokurist: W. Siefke. Aufsichtsrat: Vors. H. W. J. Peters; Stellv. Wilhelm Michahelles, E. H. O. Bacmeister, Edgar Bohlen, Arthur Goldschmidt, Bankier Percy Hamberg, Bank-Dir. Dr. Fritz Jessen, Bankier Dr. Fritz Warburg, Bank-Dir. D. zum Felde, Rudolf Philippi, O. Hertling, M. Moeller, Hamburg. Giro-Konto: Commerz- u. Privat-Bank in Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Syndikat-Akt.-Ges. in Hamburg, An der Alster 14. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Zweck: Ausführ. von Treuhandaufträgen, Gründ., Umwandl., Fusionier., Sanier. von Handelsges., Bild. von Kartellen, Syndikaten u. Interessengemeinschaften, Revision, Buchführ., Bilanzaufstell., Organisation, Vermögensverwalt., Testamentsvollstreck., Erbschaftsausein- andersetz., wirtschaftliche Beratung. Die Ges. ist zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken nur zur Erreichung des Gesellschaftszwecks berechtigt. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 000 in 1 Aktie Lit. A zu M. 1 000 000, 49 Aktien Lit. B zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G. V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 5000 in 1 Aktie Lit. A u. 49 Aktien Lit. B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 16./7. 1931 Erhöhung um RM. 95 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 950 Aktien zu je RM. 100 zum Nennwert. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1932 am 8./2. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Kassa 1579, Banken 8722, Postscheck 143, Debit. 2868, Eff. 100, Einricht. 1, Bibliothek 1, Hyp. 34 700, Grundst. 45 000, Kap.-Einzahl. 16 000 (treu- bänderische Aktiva 375 921). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 500, Kredit. 5678, Rückstell. 2937, (Treuhandverpflicht. 375 921). Sa. RM. 109 116.