Banken und andere Geld-Institute. 95 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sachl. Unk. 17 369, Gehälter usw. 37 708, Steuern 4457, diverse Abschreib. u. Rückstell. 7807. Sa. RM. 67 340. – Kredit: Honorare u. Zs. RM. 67 340. Dividende: Wird nicht ausgeschüttet, sondern der Res. zugeführt. Direktion: Dr. oec. publ. Albert Erich Tredup. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Gerh. Luft, Berlin; Wilhelm Landfried, Hamburg; Geschäftsführer Alb. Heinrich Tredup, Hameln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbank in Hamburg 11, Alterwall 22. Gegründet: 29./7. 1856; eingetr. 11./8. 1856; eröffnet 13./8. 1856. Filialen in Altona, Cuxhaven, Flensburg u. Kiel u. 9 Zweigstellen in Hamburg, 4 in Altona, je 1 in Ottern- dorf u. Fischmarkt in Cuxhaven. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich auch die Vermittlung des Giroverkehrs. Entwicklung: Die Ges. beteiligte sich 1865 an der Gründung der Vereinsbank in Kiel; 1871 an der Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg u. der Hypothekenbank in Hamburg; 1873 an der Vereinsbank Hannover; 1898 wurde die Bankfirma Eduard Frege & Co., Hamburg, übernommen, 1910 die Vereinsbank in Hannover, 1918 die Vereinsbank in Kiel u. Erricht. der Filiale in Kiel. Anfang 1931 übernahm die Ges. die Abwicklung der in Schwierig- keiten geratenen Ottensener Bank in Altona, deren Kundschaft von der Filiale Altona übernommen wurde. – Personalbestand Ende 1931: 443. Kapital (Herabsetz. beschlossen): RM. 15 000 000 in 3000 Akt. Lit. D zu RM. 500, 12 770 Akt. Lit. E zu RM. 1000 u. 7300 Akt. Lit. G zu RM. 100 (im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom, RM. 3 033 280 eigene Aktien). – Vorkriegskapital: M. 36 000 000. Urspr. A.-K. Banco M. 20 000 000 = M. 30 000 000, 1909 Erhöh. um M. 6 000 000 auf M. 36 000 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 350 000 000 in 24 583 Akt. Lit. A zu M. 1500, 2085 Akt. Lit. B zu M. 300, 137 500 Akt. Lit. C zu M. 1000, 75 000 Akt. Lit. D zu M. 1000 u. 100 000 Akt. Lit. E zu M. 1000. Nachdem M. 175 000 000 Schutzakt. Ser. C u. D zum RM.-Wert mit RM. 11 025 zurückgekauft u. eingezogen sind, wurde das Restkapital von M. 175 000 000 Aktien lt. G.-V. v. 13./12. 1924 auf RM. 10 500 000 in 24 584 Akt. zu RM. 50, 24 584 Akt. zu RM. 40, 1872 Akt. zu RM. 20 u. 137 500 Akt. zu RM. 60 zus. gelegt. Lt. G.-V. v. 9./12. 1926 Erhöh. um RM. 4 500 000 in 1500 Inh.-St.-Akt. Lit. D zu RM. 500, 1350 Inh.- St.-Akt. E zu RM. 1000 u. 2400 Nam.-St.-Akt. Lit. F zu RM. 1000. Von den neuen Aktien waren nom. RM. 2 100 000 (Lit. D u. Lit. E) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 von der Disconto- Gesellschaft, Berlin, mit der Verpflichtung übernommen worden, sie den Inhabern der alten Aktien derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 2500 alte Aktien nom. RM. 500 neue Aktien zu 125 % bezogen werden konnten. Die RM. 2 400 000 Nam.-Akt. Lit. F, zunächst mit 25 % eingezahlt, sind inzwischen unter gleichzeitiger Umwandlung in Inh.-Akt. E voll eingezahlt worden. Die Aktien zu RM. 20, 40, 50 u. 60 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 24./3. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 15 000 000 auf RM. 12 000 000 durch Einzieh. von nom. RM. 3 000 000 eigener Aktien in erleichterter Form gemäss Notverordn. v. 6./10. 1931; ferner wurde die offene Res. von RM. 5 000 000 in Höhe eines Teilbetrages von RM. 1 000 000 aufgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./3. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des Aktien-Kap.), 4 % Div. an Aktionäre, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest. Super-Div. oder nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 1 104 833, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 5 065 308, Schecks, Wechsel) 11 722 063, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 6 937 700, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 2) 4 142 543, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Warens) (9 502 008): a) Rembourskredite 8 215 559 (davon sichergestellt durch Fracht- oder Lager- scheine 1 832 101, sichergestellt durch sonst. Sicherheiten 4 230 891, ohne dingl. Sicherstell. 2 152 566), b) sonst. kurzfrist. Kredite gegen Verpfänd. von Waren 1 286 449, eigene Wertp. .9) Schecks, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. erscheinen uüm rd. RM. 9 000 000 niedriger als im Vorjahre. Die allgemeinen Verhältnisse verursachten die Verringerung des Wechselgeschäftes. „.)) Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. erscheinen um rd. RM. 2 750 000 niedriger als im Vorjahre, als Folge des fortgesetzten Kursniederganges an den Börsen. ) Vorschüsse auf Waren, die auch die Rembourskredite enthalten, erscheinen erheblich ermässigt (kKM. 21 951 319 im Vorjahre). Die wert- u. mengenmässige Verringerung des Ein- u. Ausfuhrhandels findet hier Übesonderen Ausdruck. Auch die Abwertung des Pfund Sterling wirkt sich hier aus.