98 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., bis 10 % an Vorst., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 729 759, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 1 910 833 (davon ent- fallen auf deutsche Notenbanken allein 1 795 384), Schecks u. Wechsel:) 12 883 840, Nostro- guthaben bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Mon. 7 593 239 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 7 473 850), Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 9380 (davon entfallen auf Reports allein 9380), Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren: Rembourskredite 515 472, eigene Wertp. (1 131 001): a) Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 61 000, b) sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnoten- banken beleihbare Wertp. 835 000, c) sonst. börsengäng. Wertp. 235 000, d) sonst. Wertp. 1, dauernde Beteil. 25 550, Schuldner in lauf. Rechn. 26 685 838 (davon entfallen auf Kredite an Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. Kreditinstitute 124 538, (Aval- u. Bürg- schaftsschuldner 1 172 828), 34 Bankgebäude 1 530 000, 7 sonst. Grundst. 48 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. bzw. Betriebskap. (2 700 000 ab einzuziehende 270 000) 2 430 000, R.-F. I 936 864, do. II 1 033 136, Angestellten-Wohlf.-F. 230 000, Gläubiger (47 704 143): a) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 515 472, b) deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 2 665 063, c) sonst. Gläubiger 44 523 608 [(von der Gesamtsumme der Gläubiger (mit Ausschluss von a) sind: 1. innerhalb 7 Tagen fällig 11 680 681, 2. darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 4 470 320, 3. nach mehr als 3 Mon. fällig 31 037 670J, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 172 828), unerhob. Div. 12 493, Gewinn 716 278. Sa. RM. 53 062 914. 1) Ausser den ausgewiesenen Schecks u. Wechseln von RM. 12 883 840 hatte die Ges. Ende 1931 bei der Reichsbank ein Wechsel-Obligo laufen von rd. RM. 6 723 000. Eine Weiterbegebung von Wechseln findet bei der Ges. seit Jahren grundsätzlich nur an die Reichsbank statt. Von dem Wechselbestand sind RM. 1 783 400 bei der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt, Berlin, hinterlegt für die der Kundschaft über die Ges. zum verbilligten Zinssatz gewährten langfristigen landwirtschaftlichen Kredite. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 1 504 884, Steuern u. soziale Lasten 431 578, Abschr. auf Bankgebäude 54 562, do. Einricht. 53 612, Gewinn 716 278 (davon R.-F. I 59 388, do. II 210 612, Angest.-Wohlf.-F. 30 000, Gewinnanteil an den Vorst. 29 388, 4 % Div. 97 200, Gewinnanteil an den A.-R. 16 729, 6 % weitere Div. 145 800, Vortrag 127 161). – Kredit: Vortrag 122 401, verfallene Div. 1048, Zs. u. Provis. 2 623 520, Zinsscheine u. fremde Münzen 13 944. Sa. RM. 2 760 913. Kurs: Ende 1925–1930: 91.50, 165, 165, 166, 186, 172 %; 1931 (30./6.): 166 %. Notiert in Hamburg. Sämtl. St.-Akt. sind zugelassen. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 10, 10, 12, 12, 12, 12 £ 2 (Bonus), 12£-2 (Bonus), 10 %. Vorstand: Detlef Claussen, Georg Hormann, Johs. Schwartau, Altona; Stellv. Hugo Bruhn, Heide; Karl Orth, Flensburg; Oskar Hollersen, Harburg; Arthur Oberberg, Itzehoe. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. H. Tiessen, Meldorf; Stellv. Geh. Ob.-Reg.-Rat Richard Thomsen, Struckum: Ziegeleibes. Herm. Eyler, Elmshorn; Rittergutsbes. Ludw. Hirschberg, Perdoel: Senator a. D. C. Meyer, Lüneburg; Hofbesitzer Georg Loy, Wesselburen; Lehnsmann Peter Petersen, Siekbüll bei Garding; Dir. Ludwig Iversen, Flensburg; Fabrikbes. Ernst Carstens, Elmshorn; Hofbes. Johannes Eckhoff, Steinkirchen: Betriebsrats-Mitgl.: Otto Hart- mann, Heide; Rich. Flohr, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Hertener Volksbank Akt.-Ges. in Herten i. Westf., Kaiserstr. 48. Gegründet: 1898 als Genossenschaft; als Akt.-Ges. 15./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. Fortführ. des früher unter der Firma Hertener Volksbank, eingetr. Gen. m. b. H., geführten Bankgeschäfts. Die Ges. besitzt das Bankgebäude Kaiserstr. 48, die Geschäfts- u. Wohnhäuser Kaiser- strasse 50, Antoniusstr. 2 u. ein Grundstück in der Jägerstrasse (letztere mit einer Grösse von 5212 qm). 6 8 Umsatz 1930–1931: RM. 37 620 584, 32 550 863. Kapital: RM. 202 500 in 1125 Akt. zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 40 500 000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell von M. 40 500 000 auf RM. 202 500 (200: 1) in 1125 Akt. zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./3. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.-A.-K. = 1 St., 1 Nam.-Akt. zu RM. 20 = 75 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 28 242, Reichsbankguth. 3494, Postscheckguth. 10 564, Wechsel 33 968, Eff. 1731, Guth. bei Banken u. Sparkassen 635 809, Forder. in lauf. Rechn. 832 120, (Aval-Forder. 3700), Mobil. 1, Immobil.-K.: Bankgebäude Kaiserstr. 48, Geschäfts- u. Wohnhaus Kaiserstr. 50, do. Antoniusstr. 2 90 000, Grundstücke Jägerstrasse 100. – Passiva: Nam.-Akt. 2740, Inh.-Akt. 199 760, R.-F. 52 012, a. o. R.-F. 23 000, Rück- stellungs-K. 69 585, Einlagen auf Scheck-K. 53 198, do. auf Depos.-K. 1 004 508, do. in lauf. Rechn. 130 883, Schulden bei Banken u. Sparkassen 3061, (Avale 3700), Hyp. 79 100, Gewinn 18 181. Sa. RM. 1 636 030.