Banken und andere Geld-Institute. 101 Vereinsbank Kirchberg, Akt-Ges. in Kirchberg i. Sa., Bahnhofstrasse. Gegründet: 11./4., 12./6. 1924; eingetr. 21./6. 1924. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art, insbes. Übernahme u. Weiterbetrieb des früher von dem Vorschussverein zu Kirchberg e. G. m. u. H. (gegr. 1870) betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. A. zu RM. 100, 1200 Nam.-St.-Akt. B zu RM. 20 u. 1560 St.-Akt. C zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000, übernommen von den Gründern St.-Akt. C zu 112½ %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. A zu RM. 100, 600 Namen-St.-Akt. B zu RM. 20 u. 780 St.- Akt. C zu RM. 100, übern. von einem Konsortium (Führung Sächs. Staatsbank Zwickau) u. die St.-Akt. Lit. B u. C der alten Akt. im Verh. 1: 1 angeboten (Lit. B zu pari, Lit. G zu 105 %.) u. zwar die Vorz.-Akt. u. Nam.-Akt. zu 100 %, lt. G.-V. v. 17./3. 1926 die St.-Akt. Lit C zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie B 2 St., 1 St.-Aktie C 5 St., 1 Vorz.-Aktie A 50 St. Gewinnverteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl. verpflicht., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsmäss. Tant. an Vorst., Beamte u. A.-R., Rest auf St.- u. Vorz.-Akt. anteilig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Zinsscheine, Postscheck- u. Giroguth. 11 769, Wechsel 95 656, Schecks 4707, Wertp. 15 161, Guth. bei Banken 24 709, Schuldner in lauf. Rechn. 523 470, Bankgebäude 24 000, Einricht. 1000, sonst. Grundst. 10 216, (Avale u. Garantien 2468). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I (gesetzl.) 25 000, do. II 15 000, unerhob. Div. 294, Bankschulden 949, Spareinlagen 171 641, Gläubiger in lauf. Rechn. 275 220, Gewinn 22 582, Avale u. Garantien 2468). Sa. RM. 710 687. Die Giroverbindlichkeiten aus weiterbegebenen Wechseln betrugen am 31./12. 1931 RM. 27 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1091, Handl.-Kosten) 42 584, Steuern 7168, Gewinn (Vortrag 6009 £— Gewinn 1931 16 573) 22 582 (davon Abschr. auf Bankgebäude 2000, do. auf Inv. 500, Rückstell. für Aussenstände 3000, Div. auf Vorz.-Akt. 1400, Div. auf St.- Akt. 9000, Gewinnanteil an A.-R. 267, Vortrag 6415). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 6009, Zs. u. Provis. 66 256, sonst. Erträgnisse 1160. Sa. RM. 73 425. ) Die Gesamtbezüge des Vorst. u. der Mitgl. des A.-R. an Gehalt, Gratifikation, Aufwandsentschädigung u. sonst. Bezügen betragen im Jahre 1931 RM. 11 645. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 5 %; Vorz.-Akt. 10, 10, 10, 10, 10, 9, 7, 7 %. Direktion: Bruno Jahn. Prokurist: Gerhard Rohlfs. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Popp, Kirchberg; Staatsbank-Dir. Kurt Werrmann, Zwickau; Fabrikbes. Matin Unger, Kaufm. Curt Haschtmann, Kirchberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau: Sächs. Staatsbank. Allgemeine Wirtschaftsbank Aktien-Gesellschaft in Köln, Elisenstr. 20. Gegründet: 1894 Firma bis 29./3. 1922: Erste Berliner Kautionsgesellschaft A.-G. Sitz bis 20./12. 1929 in Berlin. Zweck: Bestellung von Kautionen, Betrieb von Bank-, Depositen-, Kredit- u. Treu- händergeschäften, sowie Ankauf, Verwalt., Verkauf u. Vermittlung von Grundst., Forder. u. anderen Sachen, sowie die Beteil. an gleichgearteten oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. 1900 Erhöhung um M. 2 Mill. 1907 Herabsetz. auf M. 1 Mill. durch Zus. legung 3: 1 zur Zurückzahl. von M. 2 Mill. an die Aktionäre, doch blieben diese M. 2 Mill. als unkündb. Darlehen der Aktion. im Geschäft stehen. Erhöht 1923 um M. 249 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000 u. 480 St.-Akt. zu M. 500 000. Lt. G.-V. v. 5./8. u. 13./9. 1924 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 100 000 (2500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3448, Nostroguth. bei Banken 406 070, Schuldner 11 009, sonst. Debit. 2844, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 906, Delkr. 18 000, Kredit. 251 369, Gewinn aus 1930 18 680, do. 1931 9417. Sa. RM. 423 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 874, Eff.-Verluste 2694, Gewinn 28 097. –— Kredit: Vortrag 18 680, Zs. 38 985. Sa. RM. 57 665. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. jur. Clemens Gaul. Aufsichtsrat: Vors. Oberstlt. Fritz von Braunbehrens, Frankf. a. M.; Reg.-Baumstr. a. D. Otto Walz, Berlin; Max Graetz, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse.