102 Banken und andere Geld-Institute. Kölner Handelsbank Akt.-Ges., Köln, Schlachthof. Gegründet 1907; Akt.-Ges. seit 20./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Pflege der Viehmarktgeschäfte u. Weiterbetrieb des Handelsgeschäfts der früh. „Kölner Handelsbank G. m. b. H.“ zu Köln. Umsatz 1928–1931 (in Mill. RM.): 237.5, 251.2, 269, 175. Kapital: RM. 500 000 in Akt. zu RM. 20, 100 u. 1000. 48= Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründ. zu 200 %. Erhöht 1923 um M. 200 Mill. Die Aktien wurden von der Rhein. Bauernbank A.-G. Köln übern. u. davon M. 50 Mill. angeb. den bisher. Aktion. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 (1000: 1) in 9000 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./10. 1927 ist das A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 600 000 erhöht worden durch Ausgabe von 300 Nam.-Akt. zu je RM. 1000 zum Kurse von 110 %. – Lit. G.-V.-B. v. 30./3. 1932 Kap.-Herab- setz. um RM. 100 000 (in erleichterter Form) durch Einziehung von nom. RM. 100 000 im Besitz der Ges. befindl. eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 8 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 32 507, Wechsel 136 200, Eff. (einschl. nom. RM. 70 700 Handelsbank-Aktien mit 80 % zu Buch stehend) 77 062, Mobil. 13 000, Immobil. 30 000, Bankguth. 217 844, Debit. 2 173 496, Termin-Effekten-Kd. 132 720, Avale 92 477. – Passiva: A.-K. 600 000, R-F. I 60 000, do. II 20 000, Avale 92 477, Depositen 705 270, Konto- korrent 1 301 871, Banken-K. (Termin-Eff.) 122 040, Gewinn-Vortr. 3648. Sa. RM. 2 905 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Saläre 134 203, Steuern 27 931, Abschr. auf Eff. 4060, do. auf Mobil. 3000, do. auf Debit.-Rückl. 17 000, Gewinn-Vortr. 3648. – Kredit: Gewinnvortrag 1622, Zs. u. Provis. 188 220. Sa. RM. 189 842. Die Bezüge des Vorstandes beliefen sich im Jahre 1931 auf RM. 25 535. Dividenden: 1924–1931: 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 7, 0 %. Vorstand: Fr. Schmidt, M. Neises. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Mathias Thoma, Stellv. Viehagent L. Loewenberg, Metzgermstr. A. J. Bremer, Ernst Eichholz, Viehagent S. Heidt, Obermstr. Otto Schmitz, Kaufm. Jac. Ehrlich, Stadtverordn. Jos. Gymnich, Oberreg.- u. Geh. Veter.-Rat Dr. Dr. Rud. Lothes, Köln: Gutsbes. Schulze-Berge, Köln-Longerich; Rentner M. Franken, Viehagent B. Franken, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Kölner Kassen-Verein. Revisions- und Organisations-Treuhand-Akt.-Ges. in Köln, Agrippinahaus. Gegründet: 17./2. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Firma bis 3./1. 1927: „Ortag“ Organisations-, Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe. Sitz bis 5./1. 1929 in Düsseldorf. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./1. 1927 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 1971, Mobil. 2637, Debit. 299, Verlust (Vortrag 109 £ Verlust 1930 184) 293. – Passiva: A.-K. 5000, Delkr.-Rückl. 200. Sa. RM. 5200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6054, Abschr. 293. – Kredit: Honorar 6163, Verlust 1930 184. Sa. RM. 6347. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Diplomkaufmann Heinrich Mäkeler, Köln. Aufsichtsrat: Paul Poensgen. Hahnerhof bei Ratingen; Fabrikdirektor Daniel Klöters, Köln; Adolph Koch, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Boden-Credit-Bank in Köln, Unter Sachsenhausen 2. Eingetragen: 26./1. 1894; eingetr. 30./4. 1894. Privil. zur Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. v. 12./3. 1894, erneuert 27./5. 1895 bzw. 13./3. 1900. Dauer 100 Jahre ab 12./3. 1894. Kann auf Beschluss der G.-V. mit landesh. Genehm. verlängert werden. Ergänzung des Privilegs zur Begebung wertbest. Schuldverschreibungen vom 13./2. 1924 u. 31./5. 1924. Der durch G.-V.-B. v. 15./2. 1923 zwischen der Ges. u. der Preussischen Central-Boden- credit A.-G. in Berlin u. der Deutschen Grundkredit-Bank in Gotha geschlossene Interess.- Gemeinschafts-Vertrag wurde 1926 wieder aufgehoben. Zweigniederlassung in Berlin W 8, Französische Str. 15.