Banken und andere Geld-Institute. 105 der Zahlstellen für Reichsmark. Der Wert der Zinsscheine u. ausgelosten Pfandbr. wird nach dem amtl. festgestellten Londoner Goldpreis berechnet. Die Pfandbriefe wurden in Holland am 28./2. 1928 zu 96.25 % aufgelegt. Eingeführt an der Amsterdamer Börse am 3./3. 1928 zu 96.25 %. Kurs Ende 1928–1931: 94.50, 84.50, 88.25, 55.75 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Pfandbr. Serie XV: Ausgabe von 1928: GM 20 000 000 = 7168.4 kg Feingold. – Erweiterungsausgabe von 1929: GM. 20 000 000 = 7168.4 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. – Erweiterungsausgabe 2: GM. 1 000 000. Stücke zu GM. 100, 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bis 31./12. 1934 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 31./12. 1963 beendet sein. Rückzahl. erfolgt zu pari. Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 98, 97, 99.50 %; 1931 (30./6.): 98 %; in Köln Ende 1928 –1930: 98, 97, 99.50 %; 1931 (30./6.): 98 %. Auch notiert in Frankf. a. M., Düsseldorf u. Essen. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Ser. XVI: Ausgabe 1930: GM. 20 000 000 = 7168.4 kg Feingold u. 2 Erweiterungs-Ausgaben von GM. 9 000 000 u. GM. 3 000 000. Stücke zu GM. 100, 300, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. bis 1./7. 1935 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 30./6. 1964 beendet sein. Rückzahl. zu pari. Kurs in Berlin Ende 1930: 100.50 %; 1931 (30./6.): 98 %; in Köln Ende 1930: 100.50 %; 1931 (30./6.): 98.50 %. Auch in Düssel- dorf u. Essen notiert. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbr. Ser. XVII: Ausgabe 1930: GM. 30 000 000 = 10 752.6 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 300, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. bis 2./1, 1936 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 2./1. 1965 beendet sein. Rückzahl. zu pari. Kurs in Berlin Ende 1930: 97 %; 1931 (30./6.): 96 %; in Köln Ende 1930: 97 %; 1931 (30./6.): 96 %. Auch in Düsseldorf u. Essen notiert. 5 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1923: Serie I GM. 5 000 000. Kündig. nicht vor 31./12. 1928. Stücke zu GM. 10, 20, 50, 100 u. 500. Zs. 30./6 u. 31./12. Kurs in Berlin Ende 1924–1930: –, 62.25, 87.75, 81, –, 81, 80 %; 1931 (30./6.): 83 %; in Köln Ende 1924 bis 1930: –, 65, 88, 81, 95, 84, 80 %; 1931 (30./6.): 82 %. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 6 % (früher 8 %) Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1926: Serie IV GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Kündig. bis 1./10. 1930 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 1./10. 1958 beendet sein. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 101, 96.50, 95, 91, 94 %; 1931 (30./6.): 95.50 %; in Köln Ende 1926–1930: 103, 96.50, 95, 9 94%, 1931 (30./6.): 95.75 %. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 6 % (früher 7 %) Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1926: Serie V GM. 20 000 000 = 7168.40 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bis zum 1./10. 1931 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 1./10. 1959 beendet sein. Rück- zahl. erfolgt zu pari. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 98.50, 91, 85, 81, 88 %; 1931 (30./6.): 85 %; in Köln Ende 1926–1930: 98.50, 92, 85.50, 81, 88 %; 1931 (30./6.): 84.75 %. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 6 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1927: Serie VI GM. 25 000 000 = 8960.5 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bis zum 1./10. 1931 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 1./10. 1960 beendet sein. Rückzahl. zu pari. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 90.50, 84, 82, 81.50 %? 1931 (30./6.): 85 %; in Köln Ende 1927–1930: 91, 84, 82, 81 %; 1931 (30./6.): 84 %. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 6 % (früher 8 %) Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1929: Serie VII GM. 10 000 000 = 3584.2 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Kündig. bis 2./1. 1935 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 31./12. 1963 beendet sein. – Kurs in Berlin Ende 1929 bis 1930: 94, 98.75 %; 1931 (30./6.): 96.50 %; in Köln Ende 1929–1930: 94, 98.75 %; 1931 (30./6.): 97.25 %. Auch notiert in Frankf. a. M., Düsseldorf u. Essen. Statistik: Umlauf u. Deckung: Insgesamt umlaufende 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 Goldhypothekenpfandbriefe. . . (M. 182 285 080 218 304 770 223 484 270 Dagegen Goldhypothek-en.... „ 187 737 1821) 223 809 061:) 227 791 9449 Goldkommunal-Schuldverscht. „ 28 328 780 27 719 380 Dagegen Goldkommunal-Darlehen . „ 33 223 496 32 773 176 31 809 068 Roggen-Kommunal-Schuldverschr. . Ztr. 13 350 12 690 11 490 Dagegen Roggen-Kommunal-Darlehen 3 13 350 12 690 11 490 1) Davon zur Pfandbriefdeck. voll bestimmt GM. 185 772 268 bzw. ) GM. 221 243 073 bzw. ) GM. 226 230 383. Pfandbrief- bzw. Kommunal-Schuldverschreib.-Umlauf der einzelnen Serien am 31./12. 1931: Goldhyp.-Pfandbriefe: Serie I RM. 356 580, Serie IV RM. 8 658 600, Serie VI RM. 27 951 500, Serie VII RM. 13 210 800, Serie VIII RM. 9 668 800, Serie IX RM. 10 143 800, Serie X RM. 991 500, Serie XII RM. 9 233 400, Serie XIII RM. 19 356 200, Serie XIV RM. 2 746 500, Serie XV RM. 40 165 800, Serie XVI RM. 31 605 500, Serie XVII RM. 16 091 800, Serie XI (Liqu.-Goldpfandbriefe) RM. 33 303 490. Sa. RM. 223 484 270. – Gold- Kommunal- Schuldverschreib.: Serie I RM. 86 680, Serie IV RM. 6 916 200, Serie V RM. 8 834 100, Serie VI RM. 4 264 400, Serie VII RM. 7 618 000. Sa. RM. 27 719 380. – Roggen-Kommunal- Schuldverschreib.: 11 490 Ztr. Verhältnis der Hyp.-Darlehen zu erzielten Verkaufspreisen beliehener Grundstücke 1928 –1931: 35.65, 37.38, 36.79. 44.40 %.