t— 106 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 0 Stimmrecht: Je RM.100 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. „ u. Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von RM. 1000 0 u. RM. 2000 an Vors.), Rest Super- -Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: AEtitz Kassa 1 100 590, Wertp. 2 540 0071), Guth. bei Bank- häusern 7 418 364, Lombardforder. gegen Verpfänd. von Wertp. 995 823, Debit. 1 522 608, hypoth. Gold-Darl.-Forder. 227 791 9442), im Dez. 1931 fällige Hyp.-Zs. 1 215 995 , im Jan. 1932 fäll. Hyp.-Zs. u. Zs.-Anteil aus Zs.,, fällig im 1. Vierteljahr 1932 858 315, für die Deutsche Renten- bank-Kredit-Anstalt abgeschlossene Gold-Hyp. 2 910 191, im Jan. 1932 fällige Rentenbank- Hyp.-Zs. u. Zs.-Anteil aus Zs., fällig im 1. Vierteljahr 1932 42 573*), Gold-Kommunal-Darl.- Forder. 31 809 068, Roggen-Kommunal-Darlehns-Forder. (Ztr. 11 490) 57 450, im Dez. 1931 fällige Kommunal-Darl.-Zs. 79 5195), Zinsanteil aus Komm.-Darl.-Zs., fällig im 1. Viertelj. 1932 218 248, Grundst.-K. 100 000 ), Bankgebäude Köln 1 320 000, do. Berlin 176 000. – Passiva: A.-K. 9 000 0007), R.-F. 5 200 000, Agio-Res. 751 795 9), Beamten-Pensions-F. 573 357 9), Gold- Hyp.-Ffandbr. im Umlauf (zus. RM. 223 484 270): 4½ % 33 303 490, 5 % 356 580, 6 % 991 500, 7 % 42 192 900, 8 % 146 639 800, geloste noch nicht eingelöste Gold-Hyp. Pfandbr. 54 780, Gela- Kommunal- Schuldverschreib. im Umlauf (zus. RM. 27 719 380): 5 % 86 680, 6 0% 4 264 400, 7 % 8 834 100, 8 % 14.534 200, geloste noch nicht eingelöste G0la.- Kommunal- Schuldverschreib. 2800, Roggen- Kommunal-Schuldverschreib. im Umlauf (5 % Ztr. Roggen 11 490) 57 450, Guthaben der Deutschen Rentenbank-Kredit-Anstalt 2 910 191, fällige nicht erhob. Zs.-Scheine u. Zinsanteil aus Zinsscheinen per 1./4. 1932 4 775 554, do. do. Div. 6464, Depositen 153 175, Kredit. 3 797 684, Gewinn (Vortrag aus 1930 438 098 – Reingewinn in 1931 1 231 699) 1 669 797. Sa. RII. 280 156 696. 1) Darunter nom. RM. 4 300 000 eigene Goldpfandbr. Die ausgewiesenen Wertp. sind nicht nach den Vor- schriften der Verordnung über einmalige Bilanzierungserleichter. v. 15./12. 1931 bewertet, sondern erheblich unter den am Bilanzstichtage massgebenden Kursen eingestellt worden. 2) Nach Abschr. von RM. 1 200 000. Hiervon am 31./12. 1931 zur Goldhyp.-Pfandbriefdeckung voll bestimmt RM. 226 230 383. 3) Rückstände aus früheren Terminen mit RM. 831 078 sind abgeschrieben. 3) Rückstände mit RM. 1581 sind abgeschrieben. ) Rückstände nicht vornhanden. 6) Hierunter sind 5 in der Zwangsversteiger. übernommene Grundstücke, die mit rd GM. 178 000 erst- stellig belastet waren, verbucht. 7) Davon nom. RM. 142 900 eig. Aktien im Besitz aef Ges. Peas- Fonds). 8) Vor Ausweis des Reingewinnes wurden je RM. 50 000 der Agio-Res. u. dem pens. -Fonds der Beamten überwiesen, welch letzterer nunmehr ausser RM .600 000 Kommunal-Oblig. der Bank u. RM. 142 900 eig. Aktien RM. 44 188 in bar besitzt. Von diesen Akt. wurden RM. 22 900 im Jahre 1931 zum Preise von RM. 25 928 erworben. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Gold-Hyp.-Pfandbr. 16 403 474, do. auf Gold- Kommunal-Schuldverschreib. 2 096 445, Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 1 507 120, Gewinn (Vortrag aus 1930 438 098 £ Reingewinn 1931 1 231 699) 1 669 797 (davon 8 % Div. auf nom. RM. 8 857 100 Aktien 708 568, A.-R.-Tant. 59 142, Gratif. u. Unterstütz. an Beamte 54 000, zum R.-F. 350 000, Vortrag 498 086). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 438 098, Gold-Hyp.-Darlehns-Zs. (einschl. RM. 482 789 Verwalt.-Kostenbeiträge) 17 725 563, Gold- Kommunal-Darlehns-Zs. (einschl. 43 621 do.) 2 517 885, Vergüt. auf Darlehen 531 580, Zs. u. sonst. Vergüt. (Lombard-, Wertp.-, Wechselverkehr usw.) 463 710. Sa. RM. 21 676 836. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 160.25 %; Ende 1926–1930: 166, 158.75, 148, 128, 139.75 %; 1931 (30./6.): 127 %; In Köln: Ende 1913: 160 %; Ende 1926–1930: 164, 159, 147, 129, 138 %; 1931 (30./6.): 129 %. –, An beiden Plätzen ist das gesamte A.-K. zugelassen. Seit Mai 1927 auch notiert in Düsseldorf und Essen. Dividenden: 1913: 8½ %; 1924–1931: 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 8 %. Treuhänder: Verwaltungsgerichtsdir. Dr. Schlemmer; Stellv. Amtsgerichtsrat Dr. Canetta Direktion: Rechtsanw. Wilh. Schmitz-Dahl, Stadtrat a. D. Adalbert Düring. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammer-Präs. Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Louis Hagen, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Justizrat Carl Eltzbacher, Geh. Finanzrat Bank-Dir. Rob. Bürgers, Bankier Dr. jur. Paul Seligmann, Bankier Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank- Dir. Gustav Schlieper, Berlin; Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz b. Wesseling; Bankier Dr. jur. Carl Melchior, Hamburg; Landwirtschaftsminister a. D. Graf Gerhard von Kanitz, Podangen (Ostpr.); Bankier Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Rechtsanw. Dr. R. Heimsoeth, Köln; Dr. Hugo Henkel, Düsseldorf; Rittergutsbes. Benedikt Heuser, Dürffenthal; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Bankier Pranz Koenigs, Amsterdam. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Aachen: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat- Bank A.-G., Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft, Dresdner Bank, Preuss. Staatsbank, Reichskreditgesellschaft, S. Bleichröder, Hagen & Co.j Bielefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.) Dresdner Bank; Krefeld, München, Trier u. Bonn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Koblenz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Leop. Seligmann; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Barmer Bankverein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co.; Essen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. 39