108 Banken und andere Geld-Institute. Ostdeutsche Warenkreditbank Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr., Brodbänkenstr. 13. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Zweck: Beleihung u. Bevorschussung von Waren, Beteilig. bei den Geschäften u. Unter- nehm. Dritter im In- u. Auslande, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammen- hang stehen, Förderung jeglichen Warenverkehrs einschl. Export u. Import sowie Durch- führung aller damit zus. hängenden bankmässigen Transaktionen. Kapital: RM. 300 000 in 40 Aktien zu RM. 5000 u. 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 Milliarden in 100 Mill. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, um- gestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 30./11. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 40 Akt. zu RM. 5000 zum Kurse von 105 %. Die 2000 alten Aktien zu RM. 50 wurden in 200 Aktien zu RM. 500 umgetauscht. Grossaktionäre: Stadtbank Königsberg i. Pr., Kommandit-Ges. (ca. 99.6 %). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 23./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Supeidiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa 13 634, Guth. bei Banken einschl. Reichsbank u. Postscheck 20 810, Wertp., festverzinsl. Anleihen u. Goldpfandbr. 14 240, Wechsel 5425, Beteil. 8000, Debit., durch Sicherheiten gedeckt 663 174, Inv. 2930, Verlust (4100 abz. Gewinn- vortrag 371) 3729, (diskontierte u. begeb. Wechsel 29 364, Aval-Debit. 4165). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Kredit. 411 943, (Giroverpflicht. bei Banken 29 364, Aval- Verpflicht. 4165). Sa. RM. 731 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 39 120, (darin enthalten Gehalt einschl. Tant. an den Vorst. 8981), Steuern 5027, Abschr. auf Debit. 21 286, do. auf Inv. 325. — Kredit: Zs., Provis. 61 657, Gewinnvortrag 1929/30 371, Verlust 1930/31 3729. Sa. RM. 65 758. Dividenden: 1924/25–1930/31: 8, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Arfhur Ewert; Stellv. Dr. Curt Grohnert. Prokurist: B. Schwarm. Aufsichtsrat: W. Frormann (i. Firma Arthur Ebhardt & Co.)., Konsul Hugo Blumenthal (i. Firma A. J. Blells Nachflg.), Stadtrat Dr. Hellmuth Geyer, Bank-Dir. F. Dangel, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha (Unstrut). Gegründet: 10./12. 1891. Zweck: Übernahme u. Fortführung der in Laucha unter der Firma Vorschuss- u. Sparverein Laucha m. u. H., E. G. bestehenden Bankgeschäfte sowie Betrieb von Bank-, Kommiss.-, Agentur- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: RM. 40 000 in Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 54 000. Das urspr. Kap. wuchs in den Jahren 1903–1916 durch drei Einzahl., zu denen auch die Reingewinne der Jahre 1903– 1906 u. 1914–1916 mit verwendet wurden, auf M. 54 000. Die vierte Einzahl. wurde am 1./1. 1920 geleistet, so dass ab 1920 das A.-K. voll eingezahlt war u. durch Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./2. 1920 ab 1./4. 1920 M. 96 000 beträgt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1922 um M. 240 000 (unter gleichzeitiger Zuzahl. von je M. 400 auf die alten 160 Aktien zu M. 600, also auf zus. M. 400 000) in 240 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 150 % plus 5 % Zs. ab 1./1. 1922. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 13./4. 1924 von M. 400 000 auf RM. 40 000 (10: 1) in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 6./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1396, Guth. bei Banken 1573, Debit. 126 065, Wechsel 3509, Hyp. 45 432, Grundst. 26 376, eigene Aktien 5700, Inv. 130. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 5211, Schulden bei Banken 3342, Kredit. 12 400, Spareinlagen 133 943, Grundst.-Hyp. 12 000, rückst. Div. 377, Reingewinn 2908. Sa. RM. 210 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entschäd. an A.-R. 170, Besoldung 7015, Steuern 2300, Gerichts- u. Anwaltskosten 689, Unk. 2788, Verlust an Eff. 1077, Reingewinn 2908 (davon Div. 2000, an R.-F. 908). – Kredit: Gewinn an Gebühren 1037, für 1930 zurückerstattete Steuern 594, Miet-Einnahmen 1839, Gewinn an Zs. 7671, do. an Provis. 5691, do. an Tresor- miete 109, do. an Kup. 7. Sa. RM. 16 947. Dividenden: 1913: 14 %; 1924–1931: 0, 5, 6, 6, 8, 8, 5, 5 %. Vorstand: S. Chrzanowski, Werner Damm, Rudolf Kannis. Aufsichtsrat: Vors. Paul Liebig, Karl Kannetzky, Karl Dabbert, Alfred Pfeifer, Max Heise, Johannes Gutsmuths, Moritz Stephan. Zahlstelle: Ges.-Kasse.