118 Banken und andere Geld-Institute. beträge oder aussergewöhnl. Rückzahl. bei der Bank eingegangen sind. – Kurs Ende 1928 bis 1930: 86, 81, 88 %; 1931 (30./6.): 86 %. —– Zulase. in Hamburg im Juni 1928. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. II von 1927: GM. 5 000 000 (1 GM. =― gr Fein- gold). Stücke wie bei Em. I. Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Rückzahl. infolge Kündig. vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen; Auslos. wie bei Em. I. – Kurs Ende 1928–1930: 98, 94, 98 %; 1931 (30./6.): 95 %. Zulass. in Hamburg im Juni 1928. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. III von 1929: GM. 3 000 000 (1 GM. = 7790 g Fein- gold). Stücke wie bei Em. I. Zs. 2./1. u. 1./7. – Tilg.: Rückzahl. infolge Kündig. vor dem 1./1. 1935 ausgeschlossen: Auslos. wie bei Em. I. – Kurs Ende 1929–1930: 97, 98.50 %; 1931 (30./6.): 95.50 %. Zulassuag in Hamburg im Juli 1929. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. IV von 1930: GM. 3 000 000 (1 GM. = ½760 g Fein- gold). Stücke wie bei Em. I. Zs. 2./1. u. 1./7. – Tilg.: Rückzahl. infolge Kündig. vor dem 1./1. 1935 ausgeschlossen; Auslos. wie bei Em. JI. – Kurs Ende 1930: 100, 25 %; 1931 (30./6.): 97 %. Zulass. in Hamburg im Mai 1930. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbriefe Em. VY von 1931: GM. 3 000 000 (1 GM. = ½790 g Feingold). Stücke wie bei Em. I. Zs. 1./4. u. 1./10. –— Tilg.: Rückzahl. infolge Kündig. vor dem 1./1. 1936 ausgeschlossen; Auslos. wie bei Em. I. – Kurs: Zulass. in Hamburg beantragt. Umlauf am 31./12. 1931: 6 % Pfandbriefe Em. I GM. 1 010 000, 8 % Pfandbriefe Em. II GM. 4 709 800, 8 % Pfandbriefe Em. III GM. 2 830 000, 8 % Pfandbriefe Em. IV GM. 2 959 000, 7 % Pfandbriefe Em. V GM. 617 400. Sa. GM. 12 126 200. – Im Hypothekenregister ein- getragene Gold-Hypotheken: RM. 12 493 191. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 18 953, Guth. bei Banken u. Bankiers 498 743, sonst. Debit. 515 737, Wertp. 295 120 (darunter eigene Goldpfandbriefe im Nennbetrage GM. 244 400), Gold-Hyp. 12 521 241 (davon im Hyp.-Reg. eingetr. GM. 12 493 191), Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Kredit. 32 677, Pfandbriefumlauf 12 126 200, im voraus vereinnahmte Hyp.-Zs. 16 816, nicht eingelöste fällige Zinsscheine 228 832, Anteil der am 1./4. 1932 fälligen Pfandbrief-Zs. 118 277, Agiovortrag 73 398, Gewinn (Vortrag 23 741 £ Reingewinn 1931 79 855) 103 596. Sa. RM. 13 849 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbrief-Zs. 924 063, Handl.-Unk. 1) 97 193, Abschr. auf Eff. 32 620, Gewinn 103 596 (davon R.-F. II 30 000, Div. 50 000, Vortrag 23 596). —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 23 741, Hyp.-Zs. 988 359, Prov. u. sonst. Einnahmen 145 372. Sa. RM. 1 157 472. 1) Gehälter u. Vergütungen RM. 45 923, Steuern RM. 34 012, Mieten, Heizung, Beleuchtung, Bürobedarf, Anzeigen, Gerichtskosten usw. RM. 17 227. – Die Gehaltsbezüge des Vorstandes einschl. der Stellvertretung haben RM. 14 136 betragen, der Anteil am Jabresgewinn RM. 3000. An die Mitglieder des Aufsichtsrats, mit Ausnahme der hauptamtlichen Senatsmitglieder, sind RM. 2670 Gewinnanteile gezahlt worden. Dividenden: 1927–1931: 0, 5, 6, 7, 5 %. Treuhänder: Amtsgerichtsrat Dr. Gebhard; Stellv. Amtsrichter Dr. Böhmcker, Lübeck. Vorstand: Paul Nusse. Prokurist: Alfred Höffer. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. Georg Kalkbrenner, Stellv. Bank-Dir. Max Beyersdorf, Handelskammer-Präses Hermann Eschenburg, Senator Dr. jur. Dr. phil. Paul Geister, Senator August Haut, Lübeck; Bankdir. Norbert Kleve, Hamburg. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök in Lübeck, Beckergrube 42. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Sitz d. A.-G. 1923 v. Lübeck nach Berlin verlegt; 1925 wieder nach Lübeck verlegt. Zweck: Annahme und Ausleihung von Geldern, der Betrieb anderer bankmässiger Geschäfte ist nicht ausgeschlossen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 48 000. Urspr. M. 48 000 in 320 Nam.-Akt. zu M. 150. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 u. 7./5. 1923 um bzw. M. 29 952 000 u. M. 90 Mill., zu pari begeben. Die urspr. Nam.-Akt. sind in Inh.- Akt. umgewandelt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aufzwert. 143 063, Hyp. 251 447, Eff. 166 400, Debit. 6285, Verlust 18 733. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 109 354, Berichtig. 426 574. Sa. RM. 585 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 18 965, Geschäfts-Unk., Steuern usw. 24 202. – Kredit: Gewinn an Hyp.-Zs. u. Div. 24 434, Verlustvortrag auf 1931 18 733. Sa. RM. 43 167. Dividenden: 1914: 10 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Carl Plinke, Lübeck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. R. Janus, Dir. W. Kaden u. F. Stave, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse.