124 Banken und andere Geld-Institute. beziffert sich am Schlusse des Berichtsj. auf nur etwa 9 % des Gesamtumlaufs unserer Em.-Papiere. Die Lage des Grundstückmarktes, die schon im Vorjahr eine stark rückläufige Bewegung erkennen liess, hat sich, wie nicht anders zu erwarten war, im Berichtsj. weiter verschlechtert. Was das Geschäftsergebnis des Berichtsj. anbelangt, so hat sich entsprechend dem gesteigerten Geschäftsumfang der Überschuss der Aktiv- über die Passivzinsen nicht unerheb- lich vermehrt, andererseits sind die im Vorjahr ungewöhnlich hohen einmaligen Einn. (Kostenbeiträge) infolge des geringeren Neugeschäfts wesentlieh zurückgegangen. Im neuen Geschäftsj. hat das Neugeschäft sowohl auf der Pfandbrief- wie auf der Hypothekenseite angesichts der Lage des Kapitalmarktes u. der durch die 4. Notverordnung geschaffenen Situation bisher völlig geruht; wann hierin eine Anderung eintritt, lässt sich nicht voraussehen. Rheinische Treuhand-Ges., Akt.-Ges. in Mannheim L. 15, 15. Gegründet: 3./8. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Zweck: Vornahme von Revisionen aller Art, die Aufstell. u. Nachprüf. von Bilanzen, die Einricht. von Geschäftsbuchhalt. u. Betriebsbuchhalt., die Berat. u. Begutacht. in wirtschaft- lichen, rechtlichen u. steuerlichen Angelegenheiten, die Durchführung von Gründungen u. Reorganisationen, die Übernahme der Funktionen als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögens- verwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator u. ähnlicher Funktionen, die Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, die Ausführung aller mit den vorstehenden Tätigkeitsgebieten zZus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 (davon nom. RM. 75 000 voll u. RM. 325 000 mit 25 % einbezahlt). – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./5. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 75 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 50 u. gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um M. 325 000 in 325 Aktien zu RM. 1000, übern. von der Rhein. Creditbank, Mannheim, bei sofortiger Einzahl. von 25 %, weitere Einzahl. nach Bestimmung des A.-R. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in Aktien zu RM. 1000 um- getauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 29./10. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 243 750, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 33 391, Aussenstände 78 022, Wertp. 160 365, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 15 625, Verpflicht. 83 488, Reingewinn einschliesslich Vortrag 16 416. Sa. RM. 515 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 307 013, Reingewinn einschl. Vortrag 16 416 (davon Div. 7812, Vortrag 8604). – Kredit: Vortrag 8516, Gebühren, Zs. usw. 314 913. Sa. RM. 323 429. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 6, 8, 8, 5 %. Direktion: Dr. Michalowsky; Stellv. Franz Kempter, Otto Wanieck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kurt Bassermann: Stellv. Reg.-Rat Dr. Ludw. Janzer, Mannheim; Dr. Albert Hackelsberger, Oeflingen; Bank-Dir. Ludwig Janda, Dir. Hugo Krämer, Dir. David Kuhn, Mannheim; Bank-Dir. Louis Lazard, Saarbrücken; Hofrat Dr. h. c. Herm. A. Marx, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Ländl. Spar- und %%. Bohnitzsch und Umgegend“ in Meissen, Zscheilaer Str. 1. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. – Umsatz 1929–1930: RM. 14 200 000, RM. 16 900 000. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 108 000. Urspr. M. 180 000 in 1200 Nam.-Akt. zu M. 150, wovon 60 % = M. 108 000 eingezahlt sind. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./10. 1924 von M. 180 000 auf RM. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 12 098, Hyp. 621 122, Rest-Zs. 15 317, Wechsel 238 023, vorausbez. Zs. 2375, lauf. Rechn.-Schuldner 911 034, Wertp. 258 144, Rest-Zs. 2808, Geschäftseinricht. 3164, Grundstück 28 760. – Passiva: A.-K. 24 000, lauf. Rechn.- Gläubiger 229 697, Spareinlagen 1 351 971, aufgewert. do. 329 125, Rückl. 49 473, Sonder- Rückl. 84 456, unerhob. Div. 1059, Reingewinn (Vortrag 1930 3807 ― Gewinn 1931 14 507) 18 314. Sa. RM. 2 088 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. den Spareinlagen 92 824, do. aufgewert. Spar- einlagen 15 987, do. lauf. Rechn. 12 307, Gehälter 18 664, Steuern u. soz. Abgaben 7845, Ver- schiedenes 7048, Abschr. von der Geschäftseinricht. 549, do. von Wertp. 11 201, Reingewinn 18 314 (davon R. -F. 2000, Sonder-Rückl. 8000, an Vorsfad 1247, Div. 3000, Tant. an A.-R. 1221, Vortrag 2845). – Kredit: Zs. von lauf. Rechn. 85 828, do. von Hyp. 46 912, do. von / ᷑ æ.w7k7k7k .. ..