130 Banken und andere Geld-Institute. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe XII, lt. Genehmig. v. 7./2. 1930, GM. 10 000 000, ab 1./10. 1935 verlosbar. Stücke wie vorher. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs: mit Reihe IX zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe XIII, lt. Genehmig. v. 1./4. 1930; GM. 10 000 000, ab 1./10. 1935 verlosbar. Stücke wie vorher. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs: mit Reihe IX zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe XIV, lt. Genehmig. V. 25./4. 1930; GM. 5 000 000, ab 1./1. 1936 verlosbar. Stücke wie vorher. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs: mit Reihe IX zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe XV, lt. Genehmig. v. 24./5. 1930; GM. 3 000 000, ab 1./1. 1936 verlosbar. Stücke wie vorher. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs: mit Reihe IX zus. notiert. Kommunal-Schuldverschreibungen(Reichsmark): 4½ % Liquid.-Komm.-Schuldverschreib. GM. 2 513 020. Ausgegeben zwecks Teilausschüttung an die Kommunal-Schuldverschreib. alter Währung. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in München 1931 (30./6.): 76 %, Augsburg 76 %. Umlauf am 31. Dez. 1931: Gold-Pfandbriefe: 4½ % RM. 62 884 420, verloste do. RM. 636 620, 5 % RM. 4 254 300, gekündigte do. RM. 2215, 6 % RM. 10 034 500, 7 % RM. 53 876 200, 7½ % RM. 49 105 790, 8 % RM. 97 717 000; insgesamt RM. 278 511 045. – Kommunal-Schuld- verschreib. 4½ % RM. 2 014 910. – Guthaben der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt Berlin (amerikanische Anleihen u. Golddiskontbankkredite) RM. 4 333 955. – Goldhypotheken, Liduidationshypotheken, als Deckung der Goldpfandbriefe RM. 289 120 214, Hypotheken aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt Berlin (amerikanische Anleihen u. Gold- diskontbankkredite) RM. 4 332 868. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./4. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt. = 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 10 % Tant., ausserdem eine feste Vergüt. von jährlich je RM. 2000; Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Giroguthaben 338 443, Bankguth. 1 826 621, Vorz.-Aktien der Bayer. Vereinsbk. 877 500, Wertp. 1 917 790, hypothek. Darlehen (Feingold) einschl. Rentenbank-Darlehen 294 122 256, Kommunaldarlehen 2 242 683, eig. Hyp. 112 549, Umschuld.-Kredite 116 750, Rückstände 1 515 248, Debit. 7 269 448, Grundst.) (1 015 168 abz. Hyy. 1 015 168) –, Vortrags-K. (bis zum 1./1. 1932 angefallene Annuitäten, Stück-Zs. usw.) Saldo 83 825, (Bürgschafts-Debit 88 000). – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 2 362 500, Sonderrückl. A 1 350 000, do. B?) 631 124, Unterst.-F. 100 000, Hyp.-Pfandbr. (Feingold) 278 511 045, Guthaben der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 4 333 955, Kommunal- Schuldverschr. 2 014 910, verfallene Zinsscheine der umlauf. Gold-Hyp.-Pfandbr. 1 169 575, do. Gewinnanteilscheine 236, Kredit. 4 697 218, Gewinn 1 252 553, (Bürgschafts-Verpflicht. 88 000). Sa. RM. 310 423 118. 1) Nen erscheint diesmal in der Bilanz das Konto „Grundstücke“: Von 10 insges. mit GM. 1 498 968 Hyp. des Instituts belasteten Grundst., die zur Vermeidung von Verlusten übernommen worden waren, konnten im Berichtsjahre 3 Grundst. mit einem Verlust von RM. 10 719 weiterveräussert werden, die restigen 7 Grundst sind auf den Betrag der darauf ruhenden Register-Hyp. zu GM. 1 015 168 abgeschrieben; von letzteren ist aber als Deckung für Pfanbr. nur mehr der Teilbetrag von GM. 373 868 verwendet. 2) Die Sonderrückl. B wurde 1902 begründet u. nach der Reichsmarkumstellung im Jahre 1927 wieder errichtet. Sie steht zur freien Verf. der Verwaltung u. ist insbes. zum Disagioausgleich bestimmt. Gewinn- u. Verlnust-Konto: Debet: Zs.: Pfandbr.-Zs. 18 836 206, Schuldverschreib.-Zs. 95 019, Mindererlös auf ausgegebene Gold-Hyp.-Pfandbr. 1 533 327, Reichsstempel auf Gold- Hyp.-Pfandbr. 77 550, Anfertig. u. Einführ. von do. 27 990, Wertermittl. 23 233, Darlehens- vermittl. 76 265, Steuern u. sonst. Geschäftskosten 1 971 056, Kursverlust auf Wertp. 191 440, Gewinn 1 252 553 (davon Div. 700 000, Sonder-Rückl. B 459 811, Tant. an A.-R. 15 570, Vortrag 77 172). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Jahre 1930 68 811, Zs.: Hyp.-Darl.-Zs. 20 935 495, Kommunaldarlehens Zs. 45 263, sonst. Zs. 698 330, Ersatz für Mindererlös bei der Pfandbriefbegeb., Darlehens-Provis. usw. 1 248 294, sonst. Nebenleist. der Hyp.-Schuldner (Vergüt. für Stempelauslagen, Wertermittlung usw.) 147 895, Gewinn durch Pfandbrief- Rückkauf 521 028, sonst. Gewinne 31 270, Zuführung aus der Sonderrücklage B 388 254. Sa. RM. 24 084 643. Die nach dem Geschäftsergebnis des Jahres 1931 sich berechnenden Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. u. die der Mitgl. des A.-R. betragen RM. 201 209. Kurs: Aktien: In München: Ende 1913: 154 %; Ende 1925–1930: 105, 180, 165, 164, 140, 129 %; 1931 (30./6.): 122 %. – Auch notiert in Augsburg. –— Die Notiz in Berlin u. Frankf. a. M. wurde 1925 bzw. 1926 eingestellt. Dividenden: 1913: 8½0 %: 1924–1931; 4, 4, 8, 8, 8, 8, 8, 5 % (Div.-Schein 3). 8 Staats-Kommissär, zugl. Treuhänder: Ministerial-Rat im Staatsministerium des Ausseren Geh.-Rat Leopold Krafft von Dellmensingen. Direktion: Geh. Hofrat D. Wilh. Freih. v. Pechmann, Geh. Justizrat Clem. Steyrer, Geh. Justizrat Fr. Steyrer, München. Sonder vollmacht: Dir. Ad. Scherer. Aufsichtsrat: Präs. Geh. Landesbaurat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Vizepräsidenten: Staatsminister a. D. Exz. Dr. Herm. von Pfaff, München; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. h. c. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Mitgl.: Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat August Bauch, München; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Berthold, Nürnberg; Bank- Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, München; Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger, Traun- stein; Reichsmin. a. D. Dr. Otto Gessler, Lindenberg i. A.; Bank-Dir. Dr. Robert Gorlitt, München; Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, Gutsbes. Dr. Karl Freiherr von Hirsch Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, Min.-Dir. a. D. Dr. Friedrich Lindner, München 7 7