* 136 Banken und andere Geld-Institute. seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 10 055 374, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 8 359 788, sonst. Kredit. 196 507 681 [von den beiden letzten Posten sind: inner- halb 7 Tagen fällig 107 413 536, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 84 747 092, nach mehr als 3 Mon. fällig 12 706 841), Akzepte 30 709 294, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 16 935 378). Hyp.-Pfandbriefe in Umlauf 709 280 427, Deutsche Rentenbank- Kreditanstalt, Berlin (Land- wirtschaftliche Zentralbank) 20 207 022 (davon Darlehensguth., langfristig 19 911 922, do. kürzerfristig 295 100), Aufwertungsmasse für Pfandbriefe 8 070 622, Überschuss 1 761 145. Sa. RM. 1 050 595 162. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten (14 973 325): Personalausgaben 10 510 985, Sachausgaben 3 066 523, Steuern u. Umlagen 1 395 817, Beitrag z. Goldpfandbrief-Spez.-R.-F. 237 930, do. z. Roggenpfandbrief. Spez.-R.-F. 308, do. zur Pensionskasse 303 502, Überschuss 1761 145 (davon Tant. an A.-R. 37 672, Div. auf [nom. RM. 31 936 580J 1 596 629, Vortrag 126 643). – Kredit: Vortrag aus 1930 208 927, Hyp.-Geschäfts-Erträgnisse: Zinsen 4908 642): Zs. aus Goldpfandbrief-Darlehen (53 208 017 davon ab Zs. der umlauf. Goldpfandbr. 48 449 408) 4 758 609, Zs. aus Roggenpfandbrief-Darlehen (30 618, davon ab Zs. der umlauf. Roggenpfand- briefe 24 467) 6151, Zs. aus Rentenbank-Kred.-Anst. parlehen (1 481 942 davon ab Zs. an die Rentenbank-Kreditanstalt 1 340 820) 141 122, Zs. aus Kommunal-Darlehen 2759, Provis. u. sonst. Leistungen im Hyp.-Geschäfte 900 829, Erträgnisse aus Wechseln u. Zs., Kupons u. Sorten 4 566 138, Provis. 6 691 674. Sa. RM. 17 276 210. Kurs: In Fränkf. a. M.: Ende 1913: 300 %; Ende 1925–1930: 80, 195.50, 175, 175, 143.50, 128 %; 1931 (30./6.): 117 %. – In München: Ende 1913: 300 %; Ende 1925–1930: 80, 197, 175, 177, 143, 128.50 %; 1931 (30./6.): 118.50 %. – In Berlin Ende 1925–1930: 80, 198, 175, 176, 142, 130 %; 1931 (30./6.): 118 %. – Auch in Augsburg u. Leipzig notiert. Dividenden: St.-Akt. 1913: 14 % 1924–1931: 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 5 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 0 %. Kommissär der Staatsregierung u. Treuhänder: Karl „ Ministerialrat im Staats- ministerium des Aussern für Wirtschaft u. Arbeit. Direktion der Hypotheken-Abteilung: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Geh. Justizrat Dr. Eugen Zeitlmann, Geh. Justizrat Josef Schreyer, Geh. Justizrat Michael Kopplstaetter; stellv. Vorst.-Mitgl.: Dr. Friedr. Wilh. Kärcher, Dr. Theodor Endter, sämtl. in München. Direktion der Bank-Abteilung: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Hans Remshard, Komm.-Rat Karl Blumöhr, Justizrat Ferdinand Schumann, Dr. Carl Kraemer, München; Komm.-Rat Stephan Hirschmann, Nürnberg; stellv. Vorst.-Mitgl.: Ernst Frauenholz, Albert Glaser, Christian Höllerer, Hans Müller, Rudolf Waltz u. Justizrat Dr. Hermann Wein, München; Komm.-Rat Friedrich Schmid, Komm.-Rat Franz Gerhaher, Augsburg. Aufsichtsrat: I. Vors. Durchlaucht Carl Ernst Fürst Fugger von Glött, Kirchheim bei Mindelheim; II. Vors. Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Karl Eisenberger, München; sonst. Mitgl.: Komm.-Rat Wilh. Arendts, Gen.-Dir. der Bayer. Versich.-Bank A.-G., Geh. Komm.- Rat Bankier Martin Aufhäuser, München; Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Vorsitzender des Vorstandes der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G., Augsburg; Dr. Wilhelm Clemm, Vorsitzender des Vorstandes der Knoll A.-G., Ludwigshafen; Komm.-Rat Hermann Fahrmbacher, Landshut; Geh. Oberfinanzrat Leo Kiderlin, Füssen; Bankier Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Exz. Dr. Richard von Kühlmann, Staatssekretär a. D., Ohlstadt; Komm.-Rat Karl Freiherr von Michel-Raulino, Dipl.-Ing. Hans Noris, München; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Sachs, Gen.-Dir. der Fichtel & Sachs A.-G., Schwein- furt; Fideikommissbesitzer Berthold Graf Schenk von Stauffenberg, Schloss Greifenstein Ofr.: Geh. Komm.-Rat Ernst Schmid, Augsburg; Generalkonsul Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig; Dipl.-Ing. Komm.-Rat Conrad Schumacher, Vorstandsmitglied der Süddeutschen Zucker A.-G., Mannheim; Georg Stöhr. Mitglied des Vorstandes der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., A.-G., Leipzig- Plagwitz; Staatssekrefär a. D. Hans Frhr. von Welser, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse in München sowie sämtl. Zweigstellen u. Niederlass. der Bank; Bayer. Notenbank München u. deren Filialen, Bayer. Staatsbank München u. deren Niederlass., Bayer. Vereinsbank. München; das Bankgeschäft Karl Schmidt in Hof nebst Niederlass.; ferner in Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hardy & Co. G. m. b. H.; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Allgem. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden, Dresdner Bank; Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto- Ges. M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bankhaus Anton Kohn; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bayerische Notenbank in München, Ludwigsstr. 1. Gegründet: 1875; mit Genehmigung der Bayer. Staatsregierung v. 6./8. 1875 nach Massgabe des Reichsbankgesetzes v. 14./3. 1875. Durch das Privatnotenbankgesetz v. 30./8. 1924 ist das Notenprivileg in Reichsmarkwährung auf die Dauer von zunächst 10 Jahren (bis 1./1. 1935) erneuert worden. Filialen in Augsburg, Kempten, Lindau (Bodensee), Ludwigshafen a. Rh., Nürnberg, Regensburg u. Würzburg. Agenturen in Abensberg, Amberg, Aschaffenburg, Aub i i. Unterfr.,