144 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Gehälter u. Löhne 6 892 585, soziale Lasten u. Ruhegehälter 940 091, Steuern u. Umlagen 1 415 107, sonst. Handl.-Unk. 1 515 922, Eff.- u. Konsortialverlust 1 442 070, Abschr. auf Bankgebäude 42 000, Ausgaben im Hyp.-Geschäft: Zs. auf Pfandbr. 27 323 916, do. Kommunal-Obl. 1 049 047, do. an die Deutsche Rentenbank- Kreditanstalt 233 290, Disagio u. Agio auf den Umsatz von Pfandbr. u. Kommunal-Obl. 196 072, Pfandbriefstempel 225 000, Reingewinn 2 050 809 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 9000, Div. auf St.-Akt. 1 500 000, Vortrag 541 809). – Kredit: Vortrag aus dem Jahr 1930 452 013, Provis. einschl. Eff.-Provis. 4 511 938, Zs., Wechsel-, Kupons- u. Sorten-Gewinn 5 057 086, Einnahmen im Hyp.-Geschäft: Zs. aus Hyp.-Darlehen 30 628 866, do. Kommunal-Darlehen 1 258 432, do. Rentenbank-Darlehen 254 138, sonst. Zs. 604 788, Provis. u. sonst. Neben- leistungen 558 649. Sa. RM. 43 325 910. Die unter den Gehältern verbuchten Gesamtbezüge des Vorstandes (ordentl. u. stellv. Vorstandsmitzgl.) betragen für 1931 RM. 390 900. Die Gesamtbezüge des A.-R. für 1931 belaufen sich auf RM. 93 499. Die Steuern von RM. 1 415 107 (Vorjahr RM. 2 130 963) enthalten in der Hauptsache Vorauszahl. für das Jahr 1931, die aus- reichend für die endgültige Steuerschuld der Ges. sind. Kurs: Aktien: In München: Ende 1913: 180 %; Ende 1925–1930: 115, 198, 176, 171, 144, 134 %; 1931 (30./6.): 130 %. – 1922 an der Berliner Börse zugelassen. Ende 1925–1930: 115, 196.25, 176, 171, 143, 134 %; 1931 (30./6.): 131 %. Das neue RM.-St.-A.-Kap. von RM. 20 Mill. ist Juni 1925 an der Berliner u. Münchener Börse zugelassen worden. Bei RM. 8 400 000 handelte es sich um eine Wiederzulassung gemäss der 6. Durchführungsverord- nung zur Goldbilanzverordnung, bei RM. 11 600 000 um eine Neuzulassung. Auch notiert in Augsburg. Zulass. von RM. 10.000 000 Akt. (Em. v. März 1928) im Aug. 1928 in München u. Berlin. – Zulass. von RM. 30 000 000 Akt. im Nov. 1928 in Augsburg. Dividenden: St.-Akt. 1913: 9 %; 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5 % (Div.-Schein, Nr. 9). – Vorz.-Akt. 1924–1931: Je 6 %. Kommissar der Staatsregier. u. Treuhänder: Ministerial-Rat Dr. Leonhard Meukel. Vorstand: Kommerzienrat Karl Butzengeiger, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, Honorarprofessor an der Techn. Hochschule München, Konsul Dr. Robert Gorlitt, Konsul Walther v. Mayrhauser, Friedrich Pasternak, München; Stellv.: Dr. Wilhelm Biber, Georg Falkner, Ludwig Hübner, Emil Kronawitter, München; Karl Faulmüller, Nürn- berg; Karl Rieger, Würzburg. Aufsichtsrat: Präs.: Geh. Landesbaurat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Stellv.: Staatsminister a. D. Dr. Herm. von Pfaff, Exz. „München; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. h. c. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Mitglieder: Komm.-Rat Bank-Dir. a. D. August Bauch, München; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Berthold, Nürnberg; Rechtsanw. Hanns Dahn, München; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Emil Ehrensberger, Traunstein; Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. phil. h. c., Dr. rer. pol. h. c., Dr.- Ing. e. h. Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat Bank-Dir. a. D. Ludw. Hammon, München; Josef Heitzer, Präsident der Fürstlichen Domänenkammer, Regensburg; Gutsbes. Dr. Karl Freiherr von Hirsch, München; Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, München; Bankier Rud. Löb, K. Belgischer Generalkonsul, Berlin; Bankier Franz v. Mendelssohn, Berlin Oberstzeremonien- meister a. D. Max Graf von Moy, Exz., München;: Geh. Hofrat, Bank-Dir. D. theol. B. c. Wilh. Freih. von Pechmann, München; Oberst a. D. Emanuel Freiherr von Perfall, Exz., Füssen; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c., Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. nat. h. c. Oskar von Petri, Nürn- berg; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. nat. h. c. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); Oberst a. D. Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Erlaucht, Bayrischzell; Komm.-Rat Albert Schulmann, München; Geh. Hofrat Dr. Jakob Schulmann, München; Geh. Komm.- Rat Eugen Zentz, München. Zahlstellen: Sämtl. eigenen Kassen; sämtl. Niederlass. der Bayer. Notenbank u. der Bayer. Staatsbank; ferner Berlin: Bankhaus Mendelssohn & Co., Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Lazard Speyer-Ellissen, K.-G. a. A.; Frankf. a. M.: Bankhaus Bass & Herz, Bankhaus Gebrüder Bethmann, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Lazard Speyer-Ellissen; K.-G. a. A., Bankhaus Gebrüder Sulzbach; Köln: A. Levy, Sal. Oppen- heim jr. & Cie.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Bankhaus Merck, Finck & Co. Deutsche Allgemeine Treuhand – Treuhand Bayerischer Rechtsanwälte Akt.-Ges. in München, Promenadeplatz 6. Gegründet: 24./9. 1919; eingetr. 22./10. 1919. Sitz bis 6./1. 1922 in Nürpberg. Firma bis 23./2. 1932: Deutsche Allgemeine Treuhand A.-G. Zweck: Die Verwaltung fremder Vermögen im eigenen Namen, die Übernahme von Geschäfts-, Wirtschafts- u. Bilanzprüfungen, sowie allen mit der Erricht., Neugestalt., Beaufsichtig. u. Auflös. kaufmännischer, industrieller u. gewerblicher Unternehm. zus.- hängenden Massnahmen, die Beratung u. Vertretung in Steuersachen, die Übernahme von Vermögens- u. Stiftungsverwalt. sowie Testamentsvollstreckungen, die Vertretung in Konkursen u. Vergleichsverfahren, ferner die Übernahme ähnl. Geschäftsbesorgungen u. die