Banken und andere Geld-Institute. 147 Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Jos. Humar, M. d. R.-W.-R., München; Stellv. Gen.-Sekretär Karl Hermann, M. d. R., B.-Halensee: Dr. Franz Joerissen, M. d. R., Köln a. Rh.; Rechtsanw. Hans Kohlmann, Dresden; Oberbürgermeister Dr. Karl Scharnagl, München; Baumeister Carl Schümichen, Dresden. Zahlstelle: München: Bank f. Haus- u. Grundbesitz, G. m. b. H. Landesbank bayerischer Grund- u. Hausbesitzervereine, Akt.-Ges. in München, Sonnenstr. 2. Gegründet: 28./12. 1916; eingetr. 5./1. 1917. Zweck: Beschaffung u. Durchführung des verbilligten Reparaturkredites aus staatlichen u. anderen Mitteln gegenüber den bayerischen Hauseigentümern, bei gleichzeitiger Haftungs- übernahme für die ausgegebenen Reparaturdarlehen gegenüber dem bayerischen Staat u. den sonstigen Geldgebern; Unterstützung des Kleinhausbesitzes u. besonders des haus- besitzenden Mittelstandes durch Gewährung von kleineren Darlehen gegen ausreichende Sicherheit in Beträgen, die bei den übrigen Kreditinstituten nicht erhältlich sind. Diese Darlehen werden zu den gleichen verbilligten Zinssätzen gewährt, die für die Darlehen der „Deutschen Hauptbank für Hypothekenschutz A.-G.“ jeweils gelten. Die Ges. wurde von der Deutschen Hauptbank für Hypothekenschutz A.-G. München für Annahmestelle für Bayern r. d. Rh. bestimmt. Kapital: RM. 500 000 in 490 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 50 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, Übern. von den Gründern zu 102 %, eingez. vorerst 25 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50:1 auf RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./8. 1925 Zus. legung des A.-K. im Verh. 4:1 auf RM. 5000. Die G.-V. v. 27./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 495 000 durch Ausgabe von 50 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 490 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zu 106 % mit 25 % Einzahl. Diese neuen Aktien übernimmt der Grund- u. Hausbesitzerverein E. V., München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./3. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht einbezahltes A.-K. 367 500, Kassa 1023, Bankguth. 205 449, Staatsdarlehen: Darlehensforder. an die beliehenen Gemeinden 1 669 997, noch ausstehende Zs. 17 133 (die bereits bezahlten Zs. sind in dem Bankguth. enthalten), Versicherungsgelder: Darlehensforder. an die belieh. Gemeinden u. noch nicht abgerufene Gelder 2 000 000, noch ausstehende Zs. 24 365 (die bereits bezahlten Zs. sind in dem Bank- guth. enthalten), Hyp. 43 002, Debit. 16 384, Wertp. 4, Inv. 1. —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, a. o. R.-F. 28 000, Gebühren-Res. 13 000, Staatsdarlehen: Bayer. Staat 1 669 997, Staatshauptkasse Zs. 30 538, Versicherungsgelder: Versicherungskammer 2 000 000, für Zs. 13 233, Landesverband (Darlehen) 33 400, Kredit. 16 414, noch nicht abgehob Div. 7, Gewinn (Vortrag aus 1930 5426 £ Gewinn 1931 24 843) 30 269. Sa. RM. 4 344 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 49 439, Gewinn 30 269 (davon R.-F. 2500, a. o. R.-F. 12 000, Div. 6625, Vortrag 9144). – Kredit: Vortrag aus 1930 5426, Betriebs- einnahmen 74 282. Sa. RM. 79 708. Dividenden: 1924–1931: 0, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Oskar Braunschweig, August Damm. Prokuristen: Heinrich Them, Karl Schweigart. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat u. Verleger Josef Humar, Stellv. Stadtrat Dir. Franz Seyfried, Gewerberat u. Kaminkehrermstr. Franz Seraph Heilmeier, Oberbürgermstr. Dr. h. c. Karl Scharnagl, Rentner Mathias Vogt, München; Bankvorst. i. R., Johs. Ries, Ludwigs- hafen; Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Ludwig Kammerecker, München; Stadtrat Oberlehrer Josef Mayer, M. d. L., Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Kassen-Verein Aktiengesellschaft in München 2 0 1. Maffeistr. 5. Gegründet: 22./7. 1927; eingetr. 13./8. 1927. Zweck des Unternehmens ist das Abrechnungs- u. Inkassogeschäft, die Pflege des Effektengiro-, Effektenlombard- u. Geldgiroverkehrs unter Banken u. Bankiers sowie die Erfüllung gleichartiger u. ähnlicher Aufgaben. Die Ges. ist daher befugt, zu diesem Zwecke Wertpapiere zur Aufbewahrung anzunehmen u. mit den Hinterlegern derselben in Giro- u. Abrechnungsverkehr zu treten. Die Ges. ist nicht befugt, mit dritten Firmen oder Personen, die an der Münchener Börse nicht zugelassen sind, in Geschäftsverbindung zu treten oder von auswärtigen Banken u. Bankiers Gelder, Wertpapiere usw. anzunehmen. sofern es nicht der Effektenferngiroverkehr oder Geldferngiroverkehr bedingt. Seit 1928 führt die Ges. die Geschäfte des Liqu.-Vereins für Zeitgeschäfte an der Wertpapierbörse zu München e. V. Kapital: RM. 500 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %, eingezahlt zunächst mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 10*