150 Banken und andere Geld-Institute. Pfandbr. von GM. 100; 1931 (30./6.): RM. 5.75; in München Ende 1927–1930: RM. 12.75, 19.25, 19, 24.10; 1931 (30./6.): RM. 6. Auch notiert in Augsburg u. Frankf. a. M. 6 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 1: GM. 4 000 000; Stücke zu GM. 50, 100, 200, 500, 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: unkündbar bis 1./10. 1927. – Kurs in Augsburg Ende 1925–1930: –, 95, 88, 85, 81.50, 87 %; 1931 (30./6.): 88 %; in München Ende 1925– 1930: 74, 95, 88, 85, 82.50, 87 %; 1931 (30./6.): 88 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 3: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: unkündbar bis 1./10. 1929. – Kurs in Augsburg: Ende 1925–1930: 83.50, 100, 96, 95, 93, 99 %; 1931 (30./6.): 98.50 %. In München: Ende 1925–1930: 83.50, 100, 96, 95, 93, 99 %; 1931 (30./6.): 98.50 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 4: GM. 10 000 000 = 3584.229 kg Feingold; Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: unkündb. bis 1./7. 1930. – Kurs Ende 1926 –1929: In Augsburg: 102, 97.50, 95.75, 93 %; in München: 102, 97.50, 95.75, 93 %. Ab 1930 mit Reihe 3 zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 5: GM. 15 000 000; Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: unkündbar bis 1./7. 1931. — Kurs in Augsburg u. München mit Reihe 3 zus. notiert. Kurs Ende 1926–1930: In Berlin: 101, 97.50, 95.70, 92.50, 99 %; 1931 (30./6.): 98.50 %. Auch notiert in Frankf. a. M. Ab 1931 mit Reihe 3 zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 6: GM. 15 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: unkundbar bis 1./4. 1932. – Kurs Ende 1926–1929: In Augsburg 102, 98.50, 97, 94 %0; in München: 102, 98.50, 97, 94 %. Ab 1930 mit Reihe 3 zus. notiert. 6 % (früher 7 %) Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 7: GM. 15 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: unkündbar bis 1./4. 1932. – Kurs in Berlin: Ende 1927–1930: 94, 90, 86, 93.25 %; 1931 (30./6.): 94 %. In München Ende 1927–1930: 94, 90, 87, 93.50 %; 1931 (30.6.): 94 %. In Augsburg Ende 1927–1930: 94, 90, 86, 3.50 %, 1931 (30./6.): 94 %. Auch notiert in Frankf. a. M. 6 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 8: GM. 20 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1932. – Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 89, 84.90, 81, 87.50 %; 1931 (30./6.): 88 %. In München Ende 1927–1930: 89, 85, 82.50, 87 %; 1931 (30./6.): 88 %. In Augsburg Ende 1927–1930: 89, 85, 81.50, 87 %; 1931 (30./6.): 88 %. Auch notiert in Frankf. a. M. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 9: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: unkündbar bis 1./4. 1933. – Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 98, 96, 99.20 %; 1931 (30./6): 99 %. In München Ende 1928– 1930: 98, 96, 99.25 %; 1931 (30./6.): 99 %. In Augsburg Ende 1928–1930: 98, 96, 99 %; 1931 (30.6.): 99 %. Auch notiert in Frankf. a. M. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 10: GM. 10 000 000. Stücke für GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: unkündbar bis 1./11. 1933. Kurs in Berlin, Frankf. a. M., München u. Augsburg mit Reihe 9 zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 11: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000 u. 10 000. Zs. 1./5. u. 1./11. Unkündbar bis 1./11. 1934. Kurs in München Ende 1929–1930: 97.50, 99.25 %; 1931 (30./6.) 99 %. In Augsburg Ende 1929–1930: 97.50, 99.25 %; 1931 (30./6.): 99 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 12: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000 u. 10 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 1./4. 1935. Kurs in München Ende 1929–1930: 97.50, 99.50 %; 1931 (30./6.): 99 %. In Augsburg Ende 1929–1930: 97.50, 99.50 %; 1931 (30./6.) 99 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 13: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000 u. 10 000. Zs. 1./5. u. 1./11. Unkündbar bis 1./11. 1935. Kurs in „ Ende 1930: 100 %; 1931 (30./6.): 99 %. In Augsburg Ende 1930: 100 %; 1931 (30./6.): 99% 6 % (früher 8 %) Gold-Hypotheken-Pfandbriefe, Reihe 14: 6M. 10 000 000. Stücke wie vorher. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.; Unkündbar bis 1./12. 1935. Kurs in München u. Augsburg mit Reihe 13 zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hypotheken-Pfandbriefe, Reihe 15: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Unkündbar bis 1./12. 1935. Kurs in München Ende 1930: 101 %; 1931 (30./6.): 100 %. In Augsburg Ende 1930: 101 %; 1931 (30./6.): 100 %. 6 % (früher 7 %) Gold-Hypotheken-Pfandbriefe, Reihe 16: GM. 15 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000 u. 10 000. Zs. 2./4. u. 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1936. Kurs in München Ende 1930: 97 %; 1931 (30./6.): 96.50 %. In Augsburg Ende 1930: 97 %; 1931 (30./6.): 96.50 %. 6 % (früher 7 %) Gold-Hypotheken-Pfandbriefe, Reihe 17: GM. 10 000 000. Stücke wie vorher. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Unkündbar bis 1./11. 1936. Kurs in München 1931 (30./6.): 97 %; in Augsburg 1931 (30./6.): 97 %. 6 % (früher 7 %) Gold-Hypotheken-Pfandbriefe, Reihe 18: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000 u. 10 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Unkündbar bis 1./1. 1937. Kurs in München 1931 (30./6.): 97 %; in Augsburg 1931 (30./6.): 97 %.