Banken und andere Geld-Institute. 151 Umlauf am 31. Dez. 1931: 6 % Goldpfandbr. GM. 3 192 250, 7 % do. GM. 42 349 900, 8 % do. GM. 108 548 600, ausstehende gekünd. 8 % do. GM. 12 500, 4½ % do. GM. 78 463 990, ausstehende verloste 4½ % do. GM. 34 000. Sa. GM. 232 601 240. Der gesamte Hypotheken- darlehnsbestand (einschl. Rentenbank- u. Golddiskontbank-Darlehen) betrug GM. 240 617 514. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 14./4. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 = 6800 St. in best. Fällen, sonst nur 400 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. event. weitere Rückl. u. Abschr., zuerst 6 % für Vorz.-Akt., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Goldhyp.-Darlehen im Goldhyp.-Reg. eingetragen 237 226 272, sonst. Hyp. 459 511, Rentenbank-Kreditanstalt-Hyp. 2 931 731, Debit. (6 913 525): Zs.- u. Annuitätenrückstände 2 473 393, Guth. bei Banken 2 381 787, sonst. Buchforderung. 2 058 344, Kassa u. Giroguth. 167 320, Eff. 3 969 933 (darunter eigene Emissionspapiere im Nennwert von 6 839 070), Eff. des Pens.-F. 348 755 (Deutsche Anleihe-Ausl.-Scheine u. eigene Pfandbr.), Wechsel 2341, Bankgebäude in München 900 000, Immobil.-K. II 746 604, Mobil. 1, Vortrag: bis 31./12.1931 aufgelaufene Zs. aus Hyp.-Darlehen usw. 3 167 681. – Passiva: St.-Akt. 8 000 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 1 600 000, Spez.-Reserve für das Pfandbr.-Geschäft 1 300 000, Goldpfandbr. (232 601 240): Nennwert der im Umlauf befindlichen 6 % Goldpfand- briefe 3 192 250, 7 % Goldpfandbr. 42 349 900, 8 % Goldpfandbr. 108 548 600, ausstehenden, gekündigt 8 % Goldpfandbr. 12 500, 4½ % Goldpfandbr. 78 463 990, ausstehenden, verlosten 4½ % Goldpfan dbr. 34 000, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 2 931 731, Kredit. 3 199 768 (hierunter 852 765 Verbindlichkeiten der Bank aus der Annahme von Depositen- geldern), Guth. der Teilungsmasse 85 967, fällige, noch ausstehende Kupons von eigenen Aktien u. Goldpfandbr, 3 567 198, Pens.-F. 350 000, Vortrag: Bis 31./12. 1931 aufgelaufene Zs. von Goldpfandbr. usw. 2 302 975, Gewinn 889 794. Sa. RM. 256 833 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 14 979 317, Pfandbr.-Disagio 1 102 080, Kontokorrent-Zs. 100 118, im Jahre 1931 bezahlte Abfindung auf Kommunal-Obl. 322, Abschr. auf Mobil. 7228, Geschäftskosten 1 266 819, Steuern u. Abgaben 429 507, Abschr. a. Zs.-Rück- stände 130 670, Gewinn 889 794 (davon Grundstücksres. 300 000, Div. auf Vorz.-Akt. 300, do. auf St.-Akt. 400 000, Tant. an A.-R. 16 922, Vortrag 172 572). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 173 301, Hyp.-Zs. 16 858 280, Hyp.-Darlehens-Provis. (einschliessl. Disagioersatz) 787 031, sonst. Einnahmen 1 087 244. Sa. RM. 18 905 856. Kurs: Aktien: In Berlin: Ende 1913: 176.10 %; Ende 1925–1930: 50, –, 180, 179.75, 160, 141 %; 1931 (30./6.): 128 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 175.70 %; Ende 1925–1930: (50), –, – (175), 178, 160, 140 %; 1931 (30./6.): 129 %. – In München: Ende 1913: 176.50 %; Ende 1925–1930: 50, 225, 175, 176, 159, 140.50 %; 1931 (30./6.): 128.50 %. – In Augsburg: Ende 1925–1930: –, 210, –, 174, –, – %; 1931 (30./6.): – %. Zulass. von RM. 4 600 000 Akt (Em. v. April 1927) im Okt. 1927 in München, im Jan. 1928 in Augsburg u. im Juni 1928 in Berlin u. Frankf. a. M. Dividenden: St.-Akt. 1913: 8½ %; 1924–1931: 0, 4½, 8, 9, 10, 10, 10, 5 % (Div.-Schein 5). Vorz.-Akt. 1925–1931: Je 6 %. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Ministerial-Dir. Wilhelm Schenk, Treuhänder-Stellv. Justizrat Dr. Heinr. Stenger. Vorstand: Geh. Justizrat Friedr. Bonschab, Dr. Franz Ulsamer, Dr. R. Niedermayr; Stellv. Albert Gradl. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankier August von Finck, München; Theod. Freih. von Cramer-Klett, München; Alexander Fürst von Quadt zu Wykradt u. Isny auf Schloss Isny; Gutsbes. Paul Graf von Almeida, Geh. Komm.-Rat Brauerei-Dir. Georg Proebst, München; Karl Fürst zu Castell-Castell auf Schloss Castell; Geh. Justizrat Dr. Eduard Bloch, Reichs- minister a. D. Dr. Stingl, München; vom Betriebsrat: Peter Kraus, G. Oberndorfer. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Staatsbank u. sämtl. Niederlass.; Merck, Finck & Co.; Dresdner Bank u. sämtl. Niederlass.; Augsburg: Bayer. Hyp.- und Wechsel-Bank. Niddaer Bank Akt.-Ges. in Nidda. 8 Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Bis 14./7. 1923 lautete die Firma: Vorschuss- u. Credit-Verein. Kapital: RM. 55 000 in 275 Nam.-Akt. zu RM. 200, davon RM. 19 455 noch nicht ein- gezahlt. Urspr. M. 55 000 (Vorkriegskapital) in 275 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 21./6.1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 55 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Höchststimmenzahl: 5. Gewinn-Verteilung: R.-F., Div. an Akt. nach G.-V.-B., Rest Verwend. für gemeinnützige Zwecke oder zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Hyp. u. Darlehen 495 633, Kontokorrent 509 548, eig. Eff. 8410, aussteh. Zs. 34320, Postscheck 2289, Mobil. 1200, Immobil. 11 000, Vorlagen 898, Zession 3333, Kaufgeld 84 812, Kassa 6455, Wechsel 6384, Hyp.- u. Schuldschein-Aufwert. 94 663, nicht voll einbez. A.-K. 15 830. – Passiva: Kap.-Einlage-K. 823 874, Kontokorrent 322 778, unerh. Div. 521, A.-K. 55 000, Beamtenpens.-F. 7000, Delkr. 1963, R.-F. 48 000,