Banken und andere Geld-Institute. 155 6 % Bodenkredit-Gold-Oblig. (Goldhyp.-Pfandbr.) Ser. 22, lt. minister. Genehmig. v. 4./2. 1927: GM. 4 000 000 in Stücken zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. – Jederzeit verlosbar; Tilg. ab 1./2. 1927 innerhalb längstens 60 Jahren. Kurs in München, Augsburg u. Stuttgart Ende 1927: 87.50 %; 1928–1931 wie Serie 21. 6 % (früher 7 %) Bodenkredit-Gold-Oblig. (Goldhyp.-Pfandbr.) Ser. 23, lt. minister. Genehmig. v. 17./6. 1927: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. – Rückzahl. vor dem 1./4. 1932 ausgeschlossen; Tilg. ab 1./6. 1927 innerhalb längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1927–1930: In München: 94, 91, 87, 96.50 %; in Augsburg: 94, 91, 87, 96.50 %; in Stuttgart: 94, 91, 87, 96.50 %. 1931 (30./6.): München: 96 %, Augs- burg: 96 %, Stuttgart: 96 %. 6 % (früher 8 %) Bodenkredit-Gold-Obl. (Goldhyp.-Pfandbr.) Ser. 24, lt. minister. Genehmigung v. 28./12. 1927: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. – Rückzahl. vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen; Tilg. ab 15./12. 1927 innerhalb längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1928–1930: In München: 98.25, 97.25, 100 %; in Augsburg: 98.25, 97.25, 100 %; in Stuttgart: 98.25, 97.25, 100 %. 1931 (30./6.): München: 100 %, Augsburg: 100 %, Stuttgart: 100 %. 6 % (früher 8 %) Bodenkredit-Gold-Obl. (Goldhyp.-Pfandbr.) Ser. 25, lt. minist. Genehm. v. 12./4. u. 12./7. 1928: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. – Rückzahl. vor 1./1. 1934 ausgeschlossen; Tilg. ab 15./3. 1928 innerhalb längstens 60 Jahren. Kurs wie Serie 24. 6 % (früher 8 %) Bodenkredit-Gold-Obl. (Goldhyp.-Pfandbr.) Ser. 26, It. minist. Genehm. v. 12./4. 1928: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. – Rückzahlung vor 1./10. 1933 ausgeschlossen; Tilg. ab 15./3. 1928 innerhalb längstens 60 Jahren. Kurs wie Serie 24. 6 % (früher 8 %) Gold-Hypothekenpfandbriefe (Bodenkredit-Gold-Obl.) Ser. 27, lt. minist. Genehm. v. 16./5. 1929: GM. 3 000 000 in Stücken zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor 1./4. 1935 ausgeschlossen; Tilg. ab 1./5. 1929 innerhalb längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1929–1930: In München: 97.25, 101.50 %; in Augsburg: 97.25, 101.50 %; in Stuttgart: 97.25, 101.50 %. 1931 (30./6.): München: 100 %, Augsburg: 100 %, Stuttgart: 100 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Hypothekenpfandbriefe (Bodenkredit-Gold-Obl.) Ser. 28, lt. minist. Genehm. v. 6./2. 1930 u. 29./3. 1930: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. – Rückzahl. vor 1./1. 1936 ausgeschlossen; Tilg. ab 1./2. 1930 innerhalb längstens. 60 Jahren. Kurs Ende 1930: In München: 101.50 %; in Augsburg: „ Stuttgart: 101.50 %. 1931 (30./6.): München: 100 %, Augsburg: 100 %, Stutt- gart: 100 %. 6 % (früher 7 %) Gold-Hypotheken-Pfandbriefe (Bodenkredit-Gold-Obl.) Ser. 29, lt. minister. Genehmig. vom 3./7. 1930: GM. 3 000 000 in Stücken zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. – Rückzahl. vor 1./1. 1936 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./7. 1930 in längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1930: In München: 97 %; in Augsburg: 97 %; in Stutt- gart: 97 %. 1931 (30./6.): München: 97 %, Augsburg: 97 %, Stuttgart: 97 %. 6 % (früher 7 %) Gold-Hypotheken-Pfandbriefe (Bodenkredit-Gold-Obl.) Ser. 30, lt. minister. Genehmig. v. 29./7. u. 11./11. 1930: GM. 5 000 000 in Stücken wie vorher. Zs. 1./4. u. 1./10. – Rückzahl. vor dem 1./7. 1936 ausgeschlossen. Tilg. ab 15./7. 1930 in längstens 60 Jahren. Kurs in München, Augsburg u. Stuttgart mit Ser. 29 zus. notiert. (6 % früher 7 %) Gold-Hypotheken-Pfandbriefe (Bodenkredit-Gold-Obl.) Ser. 31, lt. minister. Genehmig. v. 27./2., 16./1. u. 31./3. 1931: GM. 5 000 000 in Stücken wie vorher. Zs. 1./4. u. 1./10. – Rückzahl. vor 1./10. 1936 ausgeschlossen. Tilg. ab 7./1. 1931 in längstens 60 Jahren. Kurs: Notiert ab März 1931 in München, Augsburg u. Stuttgart mit Serie 29 zusammen. Umlauf am 31. Dez. 1931: 4½ % Liquidat.-Goldpfandbr. Serie 1–14 GM. 52 915 980, 6 % Gold-Hypotheken-Pfandbriefe (Bodenkredit-Gold-Obl.) Serie 21 GM. 1 604 100, 6 % do. Serie 22 GM. 805 300, 7 % do. Ser. 23, GM. 917 800, 7 % do. Ser. 29 GM. 2 952 500, 7 % do. Ser. 30 GM. 4 624 100, 7 % do. Ser. 31 GM. 2 379 600, 8 % do. Ser. 1–20 17 374 000, 8 % do. Ser. 24 GM. 4 860 800, 8 % do. Ser. 26 GM. 4 844 900, 8 % do. Ser. 25 4 745 000, 8 % do. Ser. 27 GM. 2 937 000, 8 % do. Ser. 28 GM. 4 851 700. Sa. GM. 105 812 780. Betrag der am 31./12. 1931 in das Hypothekenregister eingetragenen Feingolddarlehen: GM. 109 378 078. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 13./4. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), nach notwendig er- achteten Abschreib. u. Rücklagen 4 % Div.; vom verbl. Gewinn erh. d. A.-R. 10 % Tant. und der verbl. Rest wird nach den Beschlüssen der G.-V. verwendet. Bilanz am 31. Dez. 19311): Aktiva: Vorz.-Akt. der Bayer. Vereinsbk. 472 500, Kassa 204391, eig. Wertp. (hiervon nom. GM. 1 810 320 Goldpfandbr. eigener Emission) 1 785 060, Debitoren: a) Bankguth. 3 765 821, b) sonst. Debit. 263 521, Hyp.-Darlehen in Feingold 109 408 078, aufgelauf. Darlehens-Zs. bis 31./12. 1931 1 866 200, zur Ausreichung bereitgestellte 4½ % Liquid.-Goldpfandbriefe 328 480. – Passiva: A.-K. 4 200 000?), gesetzl. Res. 420 000, 1) Von den durch Verordn. v. 15./12. 1931 zugelass. Bilanzerleichterungen hat die Ges. keinen Gebrauch gemacht. 8 2) Eigene Aktien besitzt die Ges. nicht.