Banken und andere Geld-Institute. 159 Landwirtschaftliche u. Gewerbebank Akt.-Ges. Pyritz in Fyritz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Gustav Kersten, Pyritz, Gr. Wollweberstr. 36. Am 9./1. 1932 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. Am 20./1. 1932 wurde die Firma amtlich gelöscht. Kreisbank Recklinghausen Akt.-Ges. in Recklinghausen, Holzmarkt 4. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Zweigniederlass. in Datteln u. Herten. Zweck: Die Bank verfolgt den Zweck, durch Gewährung von Kredit, Annahme von Einlagen u. Betreib. sonst. Bank- u. Handelsgeschäfte, Handel, Gewerbe u. Landwirtschaft ihres Geschäftsbereichs unter Wahrung der Gesichtspunkte des Gemeinwohls zu fördern. Daneben dient sie der Förderung der finanzwirtschaftlichen Interessen der durch Aktien- besitz beteiligten Gemeinden u. Gemeindeverbände u. ihrer wirtschaftl. Betriebe. Die Bank ist Mitglied des Rhein.-Westfäl. Sparkassen-Verbandes. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 (davon noch RM. 600 000 vom Landkreis Recklinghausen einzuzahlen). Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 120 %. Erhöht im Sept. 1922 um M. 12 Mill. Dann lt. G.-V. v. 8./11. 1924 umgestellt von M. 20 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 200 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1 u. Herabsetz. des Nennwertes auf RM. 20. Gleichzeitig erhöht um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, die bereits vorhandenen 10 000 Akt. zu RM. 20 wurde umgewandelt in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, Tant. nach G.-V.-B., Rest Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückständ. A.-K. 600 000, Kassa 9738, Guth. bei Noten- banken 2874, do. bei Banken 139 599, Wechsel 38 509, Wertp. 12 312, Sorten 195, Schuldner: a) gedeckte u. Komm.-Darlehen 834 586, b) ungedeckte 197 894, (Avale 4000), Grundstücke 166 713, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rückstell. 127 285, Gläubiger: a) Guthaben von Banken 2285, b) Einlagen bis 7 Tage fällig 227 322, c) Einlagen bis einen Monat u. darüber 501 579, Hypoth.-Gläubiger 9966, (Avalgläubiger 4000), Gewinn 33 984. Sa. RM. 2 002 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 96 996, Gewinn 33 984. – Kredit: Vortrag aus 1930 6912, Zs. 92 413, Provis. 31 655. Sa. RM. 130 980. Dividenden: 1924 –1931: 0 %. Vorstand: Gerichtsassessor Dr. Hermann Götte, Bank-Dir. Theodor Wenking. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Schencking, Recklinghausen; Oberrentmeister Niesert, Dorsten; Gutsbes Dieckmann, Gladbeck; Rektor Weil, Hervest-Dorsten; Gutsbes. Ehling, Suderwich; Bergmeister Wiesmann, Bürgermeister Dr. Odenbreit, Datteln; Kreissyndikus Assessor Paul Heitmann, Recklinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichenbacher Bank Akt.-Ges. in Reichenbach i. V., Bahnhofstr. 105. Gegründet: 14./4. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art unter Anlehnung an die Girozentrale Sachsen – öffentliche Bankanstalt – in Dresden. Kapital: RM. 750 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 3350 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 1000, 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Urspr. M. 600 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 100 000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 600 Mill. auf RM. 120 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 5400 St.- Akt. zu je RM. 20 (die Umstell. bedeutet eine 200 %ige Aufwertung, da der GM.-Einzahl- wert nur M. 60 000 betrug), ferner Erhöh. um RM. 630 000 in 3150 Vorz.-Akt. u. 28 350 St.- Akt. zu je RM. 20, Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb. auf RM. 20 alte = RM. 60 neue zu 110 %. Die Vorz.-Akt. sind als gebundene Aktien zu betrachten. Nach den Satzungen können diese nur von den durch die G.-V. gewählten Mitgliedern des A.-R. erworben werden. Sie sind satzungsgemäss an der Kasse der Ges. hinterlegt. Scheidet ein Mitglied des A.-R. aus, so hat es die von ihm erworbenen Vorz.-Akt. zur Verfügung des A.-R. zu stellen u. erhält hierauf St.-Akt. im gleichen Nennbetrage. Die Stückelung der Aktien wurde wie oben abgeändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./3. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht in best. Fällen.