162 Banken und andere Geld-Institute. Saarländische Immobilien-Kredit-Zentral-Kasse, Akt.-Ges. (Caisse Centrale Sarroise de Crédit Immobilier S. A.) in Saarbrücken, Kaiserstr. 31. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Zweck: Gewährung von Darlehen gegen Sicherheiten, die im Saargebiet erfassbar sind, an saarländische Institute, welche Hypothekenkredite geben oder den Neubau von Klein- Wohnungen fördern Ausgeschlossen sind Wechselgeschäfte u. alle Geschäfte, die dem engeren Betriebe der reinen Bankgeschäfte zugehören. Der Erwerb von Grundstücken ist nur zur Beschaff. von Geschäftsräumen u. zur Verhütung von Verlusten an den Hyp. gestattet Kapital: Fr. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu Fr. 1000, davon zunächst 25 % einbezahlt. Der A.-R. ist statutarisch ermächtigt, das Kap. bis auf Fr. 5 000 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Vorst., 6 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 3 000 000, Kassa u. Bank- guth. 659 950, Wertp. 2 251 857, Immobil. 277 026, Debit. 36 894 083, Garant. u. für fremde Rechn. verwaltete Hyp. 10 526 383, lauf. Zs. u. Rückdiskont 174 867, (Sicherheiten Fr. 34 724 547, verpfänd. Hyp. Fr. 12 842 349). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 200 000, sonst. Res. 1 150 000, Rückl. 63 036, nicht verdiente Provis. 10 194, Kredit. 37 388 108, Fürsorge-F. der Angest. 69 340, Garant. u. für fremde Rechn. verwalt. Hyp. 10 526 383, (Sicherheiten Fr. 34 724 547, verpfändete Hyp. Fr. 12 842 349), Gewinn-Übertrag 1930 14 854, Gewinn 1931 362 251. Sa. Fr. 53 784 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 667 436, Gewinn 377 105 (davon gesetzl. Res. 25 000, Spez.-Res. 100 000, Div. auf das eingez. A.-K. 120 000, an A.-R. 48 750, Fürsorge-F. der Angest. 12 180, Vortrag 71 174). – Kredit: Übertrag vom Geschäftsjahr 1930 14 854, Zs. u. Provis. 1 029 687. Sa. Fr. 1 044 541. Dividenden: 1924–1931: 10, 15, 15, 18, 18, 18, 18, 12 % (= Fr. 30 auf die mit 25 % einbez. Aktie zu nom. Fr. 1000). Direktion: Dr. Gustav Stricker, Ch. M. Heyl, Saarbrücken; Stellv. Gen.-Sekr. Robert Büchsenschütz, Paris. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Pierre Desforges, Nancy; Stellv. Baron Théodore de Berck- heim, Paris; Dir. Charles Weber, Strassburg; Gen.-Dir. H. Coqueugnot, Paris; Gen.-Dir. L. de Rosière, Paris; Urbain Fabvier, Wallerfangen; Paul Weiss, Paris; Gen.-Dir. M. Boistel, Brebach; Maurice Silhol, Paris; Dir. R. Dürrenberger, Administrator Jean Wenger- Valentin, Strassburg; Gen.-Dir. Georges Lenormand, Bank-Dir. Edouard Oudiette, Paris. Kontrollkommission: Gen.-Dir. M. Boistel, Brebach; Dir. A. Ehrhardt, Bank-Dir. M. Montigny, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sasag' Saarbrücker Sparbank A.-G., Saarbrücken. Die Ges. ist Ende 1931 durch Fusion auf die Erste Allgemeine Spar-Versicherungs-Bank A.-G. (lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 20./11. 1931 dieser Ges.) übergegangen. Den Aktionären der „Sasag' wurden nom. Fr. 1 000 000 neue Aktien der „Erste Allgemeinen“ für ihr A.-K. (Fr. 500 000) gewährt. Saarländische Depositechank Akt.-Ges. in Saarlouis, Kleiner Markt. Gegründet: 20./2. 1919: eingetr. 24./2. 1919. Firma bis 15./5. 1925: Saarlouiser Volks- bank Akt.-Ges. Filiale in Dillingen a. S. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: Fr. 900 000 in 9000 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 300 000, übern von den Gründern zu pari. Erhöh. 1920 um M. 2 700 000 u. 1921 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das Kap. von M. 3 600 000 nach der Umwandl. in Fr. 964 072 auf Fr. 129 120 herabgesetzt u. durch Zuzahl. von Fr. 770 880 auf Fr. 900 000 erhöht. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Crédit Industriel d'Alsace et de Lorraine, Strassburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 46 984, Reichsbank 50 251, Postscheck 36 640, Guth. bei Banken 728 885, Wechsel 1 339 495, gedeckte Debit. 1 135 267, Inv. 32 450, (Avale 79 658). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 34 000, Guth. von Banken 1 238 261, Kredit. 1 136 871, Reingewinn 60 841, (Avale 79 658). Sa. Fr. 3 369 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 189 916, Gewinn 60 841. – Kredit: Zs. u. Provis. 237 254, Eff. u. Devisen 13 503. Sa. Fr. 250 757. Dividenden: 1924–1931: 0, 4, 4, 5½, 7½, 7½, 7½, 5 %. Direktion: Bank-Dir. Dr. Hermann Lefranc, Saarlouis; Stellv.: Adolf Marx, Saarlouis. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Knoll, Saarbrücken; Brauereidir. Wilhelm Siegfried, Saarlouis; Bank-Dir. C. Meyer. Generalinsp. Bernhard Carré de Malberg, Strassburg; Dir. H. Mayer. Fraulautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7*